Ms. or. quart. 146: Eine Handschrift, drei Sprachen, drei Kataloge

Von: Colinda Lindermann

Bei der Katalogisierungsarbeit begegnen uns viele Sammelhandschriften. In den Verzeichnissen der türkischen und persischen Handschriften von Wilhelm Pertsch sind sie daran zu erkennen, dass der jeweilige Eintrag mehrere durchnummerierte Absätze, meist mit Folioangabe, enthält. In der Datenbank bestimmen wir zunächst den Haupt- oder „Muttereintrag“ mit der betreffenden Signatur als „Sammelhandschrift“. Mit diesem Eintrag werden anschließend alle Einträge der Einzeltexte verlinkt. Häufig umfassen die Sammelhandschriften ein paar thematisch verwandte Texte in derselben Sprache, aber hin und wieder enthalten sie ein Sammelsurium von verschiedensten Texten in mehreren Sprachen. In diesem Beitrag zeige ich anhand eines Beispiels, wie die Arbeit mit Sammelhandschriften im Projekt „Orient-Digital“ funktioniert. 

„Ms. or. quart. 146: Eine Handschrift, drei Sprachen, drei Kataloge“ weiterlesen

Zehn Bände Intertextualität: Der Ahlwardt-Katalog für die arabischen Handschriften in Berlin

Von: Torsten Wollina

Der Ahlwardt-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin ist ein Mammut-Werk. In neun Bänden verzeichnet er in mehr als 10.000 Nummern etwa 12.000 Werke bzw. Texte in 6.450 Bänden. Ein zehnter Band ist mit umfangreichen Indizes gefüllt. Wilhelm Ahlwardt erstellte den Katalog—wie er selbst in der Einleitung sagt— im Alleingang. Die zehn Bände seines Katalogs erschienen von 1887 bis 1899.

„Zehn Bände Intertextualität: Der Ahlwardt-Katalog für die arabischen Handschriften in Berlin“ weiterlesen

Erfassen, normieren und zugänglich machen: „Orient-Digital“ stellt sich vor

Das DFG-Projekt Orient-Digital wird gemeinsam von der Staatsbibliothek Berlin, der Bayerischen Staatsbibliothek München, der Forschungsbibliothek Gotha und dem Universitätsrechenzentrum Leipzig durchgeführt. In diesem ersten Eintrag auf dem Projekt-Blog stellen wir das Projekt Orient-Digital vor und umreißen unsere Ziele.

„Erfassen, normieren und zugänglich machen: „Orient-Digital“ stellt sich vor“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search