Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

The story of a unique manuscript: the case of Arthaśāstra

Von Gleb Sharygin

The Kauṭilīya Arthaśāstra is an extraordinary text that has been a source of fascination for scholars, historians and political thinkers for over a century. Although it was written nearly two millennia ago, the Arthaśāstra contains valuable insights for the modern world, touching on everything from politics and economics to ethics and the public good. But what exactly is this text, and why does it continue to resonate with us today?

„The story of a unique manuscript: the case of Arthaśāstra“ weiterlesen

Qalamos mourns the death of Ibu Titik

(Prof. Dr. Titik Pudjiastuti, S.S., M.Hum.)

Thoralf Hanstein & family

A personal obituary for a lovable power woman

On the morning of 21 October 2024, the sad news came as a complete surprise to everyone that Ibu Titik had passed away at the age of just 68. She was suddenly torn from her life and her work, her beloved research into Indonesian manuscripts. And Ibu Titik (literally: Mother Dot, but that was really her first name) was a ‘’workaholic‘’ and could never sit still and do nothing: she was constantly on the go to a newly discovered manuscript collection or to a specialist conference. She was rarely to be found at home in Jakarta. She did everything with an enchanting, mischievous smile and a good dose of humour.

„Qalamos mourns the death of Ibu Titik“ weiterlesen

… vorm Tode bewahrt? Das durchschossene Gebetbüchlein aus der Sammlung des Baron von Asch (1729–1807)

Von Susanne Al-Eryani

Als im Jahre 1747 der junge Georg Thomas von Asch sein Medizinstudium an der Georgia Augusta aufnahm, ahnte noch niemand, dass er eine herausragende Bedeutung für die Herausbildung mehrerer Göttinger universitärer Sammlungen haben sollte, die heute die Kulturlandschaft Südniedersachsens bereichern. Asch schickte in einem Zeitraum von mehr als dreißig Jahren diverse Objekte nach Göttingen, von ausgestopften Tieren, Sämereien und Gesteinsproben bis hin zu Münzen, menschlichen Schädeln und Ethnographica.1 Seine Sammlung von mehr als 100 orientalischen Handschriften ist heute einer der in der SUB Göttingen bewahrten historischen Schätze.2 In dieser Sammlung befindet sich ein Gebetbüchlein (Ms. Asch 35) mit interessanter ‚Biografie‘, dem dieser Beitrag gewidmet ist.

„… vorm Tode bewahrt? Das durchschossene Gebetbüchlein aus der Sammlung des Baron von Asch (1729–1807)“ weiterlesen
  1. Siehe hierzu u.a. den von Hauser-Schäublin und Krüger herausgegebenen Katalog Siberia and Russian America, (2007 []
  2. Es handelt sich hierbei um arabische, persische, osmanisch-türkische, tibetische, kalmückische, mongolische, tatarische und einige wenige japanische und chinesische Schriften meist religiösen Inhalts. Vgl. Schwartz 1998: 49. []

Neuerwerbungen orientalischer Handschriften an der Berliner Staatsbibliothek 2022–2023

Von Petra Figeac, Thoralf Hanstein, Meliné Pehlivanian, Christoph Rauch, Siegfried Schmitt, Rosa Tulyasheva

Die Sammlung orientalischer Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin bildet keinen historisch abgeschlossenen Bestand, sondern entwickelte sich im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte kontinuierlich weiter. Auch in den letzten Jahren konnten über Kunsthändler, Antiquariate oder Auktionshäuser wertvolle Objekte erworben werden, die den umfangreichen Berliner Handschriftenbestand sinnvoll ergänzen. Häufig handelt es sich bei den Verkäufern um Privatpersonen, um Sammler, die bereits vor Jahrzehnten Handschriften auf Reisen erwarben. Durch die elektronische Erfassung in Qalamos bleiben diese Neuerwerbungen nicht im Keller verborgen, bis sie dereinst katalogisiert werden. Das Team der Orientabteilung stellt Informationen zu den neuerworbenen Handschriften zeitnah in Qalamos bereit. Im Folgenden wird – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Querschnitt der Erwerbungen der Jahre 2022 und 2023 präsentiert.

„Neuerwerbungen orientalischer Handschriften an der Berliner Staatsbibliothek 2022–2023“ weiterlesen

Von Norwegen bis Indien: Neues vom Qalamos Portal

Wie in unserem Beitrag vom 3. November 2023 bereits berichtet, hat zum 01. August 2023 die zweite Phase des Qalamos-Projektes begonnen, in welcher die südasiatischen Sprachen im Fokus stehen. In diesem Blogbeitrag berichten wir über die Arbeit der vergangenen Monate, informieren über personelle Veränderungen und werfen zudem einen Blick in die Zukunft.

„Von Norwegen bis Indien: Neues vom Qalamos Portal“ weiterlesen

Call for Papers: 200 Jahre Albrecht Weber – Wegbereiter der Indologie und sein wissenschaftliches Vermächtnis

(for English version see below)

Anlässlich des 200. Geburtstages von Albrecht Weber laden wir zur Teilnahme an einem wissenschaftlichen Symposium ein, das voraussichtlich vom 17.–19. Februar 2025 in der Staatsbibliothek zu Berlin stattfinden wird.

„Call for Papers: 200 Jahre Albrecht Weber – Wegbereiter der Indologie und sein wissenschaftliches Vermächtnis“ weiterlesen

Qalamos und neue Möglichkeiten für die Handschriftenkunde

Von Yoones Dehghani Farsani

Noch bis vor einem Jahrzehnt beschäftigten sich die meisten Akademiker:innen ausschließlich aus philologischem oder historischem Interesse mit einer Handschrift. Dabei haben der Text der Handschrift und sein Inhalt das Zentrum der Forschung ausgemacht. Im letzten Jahrzehnt rückte zunehmend die Forschung über die materiellen und paratextuellen Aspekte von Handschriften stärker ins Zentrum, obwohl diese Herangehensweise natürlich nicht völlig neu ist. Das Portal Qalamos liefert Daten aus einer Vielzahl von Sammlungen in Deutschland und darüber hinaus zur Forschung in den beiden Bereichen. Doch nicht allein hierfür kann Qalamos für die eigene Forschung konsultiert werden. In diesem Blogbeitrag möchte ich am Beispiel der islamischen Schriftkulturen zeigen, dass das Portal Qalamos durch die große Menge von Metadaten, die es liefert, die Möglichkeit anbietet, neue und innovative Fragestellungen zu formulieren.

„Qalamos und neue Möglichkeiten für die Handschriftenkunde“ weiterlesen

“But all for science!” – Theodor Aufrecht in the Light of His Correspondence as Cataloguer of the Leipzig Sanskrit Manuscripts

Von Anett Krause

One of the most important cataloguers of Sanskrit manuscripts in the 19th century was Theodor Aufrecht (1821–1907), professor of Sanskrit and comparative linguistics at the University of Bonn. Among other essential catalogues, he compiled the monumental three-volume “Catalogus Catalogorum”.1 There he listed all the Sanskrit manuscripts known in Europe and India at that time by author and title, thus facilitating access to the manuscripts for Indological research. In this article I give an insight into his work on the catalogue of the Leipzig Sanskrit manuscripts2 based on a selection of his correspondence available so far.

„“But all for science!” – Theodor Aufrecht in the Light of His Correspondence as Cataloguer of the Leipzig Sanskrit Manuscripts“ weiterlesen
  1. Aufrecht 1891–1903. []
  2. Aufrecht 1901. With the statement “But all for science!” in German “Indessen alles für die Wissenschaft!” Aufrecht refers to the work on the Leipzig manuscripts for which he did not receive any payment. Aufrecht to Windisch, 23 March 1896, LUA, NA Windisch 2.13.12. []

Sir Robert Chambers (14. Januar 1737–09. Mai 1803) zum Geburtstag

Von Karin Druxes

Am 14. Januar 2024 jährt sich der Geburtstag von Sir Robert Chambers zum 287. Mal. Seine Ideen haben einen Beitrag zur indischen Verfassung geleistet, zugleich verdankt ihm die Indologie eine wunderbare Sammlung von Sanskrit-Handschriften, die sich heute im Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin befindet.

Abb. 01: Sir Robert Chambers mit 36 Jahren. Gemälde von Sir Joshua Reynolds, 1773; Quelle: T.H. Bowyer 2010.

„Sir Robert Chambers (14. Januar 1737–09. Mai 1803) zum Geburtstag“ weiterlesen

Klein aber fein – Die Sammlung orientalischer Handschriften in der Badischen Landesbibliothek

Von Annika Stello

Nur wenige orientalische Handschriften gehören zu der ansonsten recht umfangreichen Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek. Trotz seiner geringen Größe genießt der Bestand jedoch überraschend große Bekanntheit. Wie es dazu kam, soll hier im Überblick wiedergegeben werden.

„Klein aber fein – Die Sammlung orientalischer Handschriften in der Badischen Landesbibliothek“ weiterlesen