Am Ende des 1. Halbjahrs 2022 war es endlich soweit: Qalamos ging live!
Damit ist eines der zentralen Ziele, worauf wir die vergangenen zwei Jahre hingearbeitet hatten, erreicht. Das Portal und die darin enthaltenen Daten sind nun für alle Forscher*innen und Interessierten zugänglich. In diesem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über die Arbeit der vergangenen 6 Monate, die nächsten Arbeitsschritte sowie personelle Veränderungen.
Auf der Zielgeraden zum Portal-Launch
Als das Datum für den Launch feststand, begann die zielgerichtete Arbeit daran, die Inhalte und Funktionen des Portals zu optimieren. Schließlich wollten wir ein Portal präsentieren, das sich sehen lassen kann! Bis zum Projektende (und wohl darüber hinaus, wenn es in eine zweite Projektphase geht) wird kontinuierlich am Portal weitergeschraubt, damit vor allem die Suchfunktion einwandfrei funktioniert. Um den Nutzer:innen die Suche zu erleichtern, haben Larissa Schmid und Yoones Dehghani Farsani “Tipps für eine erfolgreiche Suche“ erarbeitet und auch im Blog einen Artikel zum Thema „Suche“ verfasst. In weiteren Blogbeiträgen zum Thema „Filterfunktionen“, zum „Werkmodul“ und zum Thema „Datenmigration“ haben wir einen Ausblick auf Qalamos gegeben.
Im Anlauf zum Launch konnten wir zudem die Texte fertigstellen, mit denen die einzelnen im Portal vertretenen Sammlungen auf Deutsch und Englisch vorgestellt werden, so dass die Nutzer:innen die Informationen darüber, wo sie eine Handschrift einsehen oder ein Digitalisat bestellen können, problemlos auffinden.
Erstes Gesamtprojekttreffen nach 2 Jahren!
Nach rund 2 Jahren Projektlaufzeit fand am 28. Juni in Berlin das erste Gesamtprojekttreffen statt. Zum ersten Mal haben sich die Projektmitarbeiter aus Berlin, Gotha, Leipzig und München persönlich getroffen und ausgetauscht. Das war für uns alle ein sehr schönes Ereignis, wie man auf dem Foto sehen kann.

Konferenz zur Sammlungsgeschichte
Unmittelbar verbunden mit dem Launch des Portals war die Konferenz zur Sammlungsgeschichte orientalischer Handschriften „Oriental Manuscripts in Germany – Collection History between the Academic Thirst for Knowledge, Antique Trade across the Globe, and Imperial Claims to Power”, die vom 28. Juni bis 1. Juli in hybrider Form an der Staatsbibliothek zu Berlin stattfand. Sie wurde gemeinsam mit dem Projekt KOHD der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen organisiert. Dabei ging es um die Frage, wie das in rund 100.000 Objekten aus afrikanischen und asiatischen Handschriftentraditionen überlieferte Wissen aus Asien und Afrika in Europas Bibliotheken gelangte?
Im Rahmen von drei eng verzahnten Themenblöcken (Sammlungsperspektive, Akteure und Märkte) gingen insgesamt 29 Vortragende dieser Frage nach. Die Konferenz hat aus verschiedenen Handschriftentraditionen und Perspektiven heraus gezeigt, wie viele, teils bisher unbekannte Verbindungen, es zwischen Handschriften, Sammlungen, Bibliotheken und beteiligten Personen gibt und wie wichtig und spannend es ist, sich über diese Themen auszutauschen.
Von den Mitarbeitenden des Projektes hat Yoones Dehghani Farsani einen Vortrag zum Thema „John McGregor Murrays Privatbibliothek und die persische Handschriftensammlung der Staatsbibliothek zu Berlin“ gehalten. Gemeinsam mit Evyn Kropf hat außerdem Torsten Wollina über die Rolle von Abraham Shalom Yahuda bei der Entstehung der Sammlung islamischer Handschriften an der Universität von Michigan gesprochen.
Weitere Sammlungen
Trotz der umfangreichen Arbeiten, die der Launch mit sich brachte, haben wir die Datenerfassung keineswegs vernachlässigt. Seit Anfang des Jahres sind durch Retrokonversion die Bestände folgender Institutionen vollständig erfasst worden: Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität /Gießen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek / Göttingen, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Halle (inklusive der Bestände der DMG), Franckesche Stiftungen / Halle, Orientalisches Seminar der Universität Köln, Gymnasium Christianeum / Hamburg.
Retrokonversion und Datenmigration
Darüber hinaus wurden aus dem arabischen Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin der erste und fünfte Band vollständig retrokonvertiert und die Metadaten ins Portal übernommen. Auch mit dem zweiten (Hadith) und sechsten Band (Grammatik und Lexikographie) sind wir inzwischen weit vorangeschritten. Ghazwan Kanbar trägt weiterhin aus allen Katalogen die Incipits und Explicits ein, damit die Nutzer:innen auch diese bei ihrer Recherche abgleichen können; zudem bearbeitet er Band 8, worin vor allem Volksromane verzeichnet sind, wie z.B. der ʿAntar-Roman oder die Erzählungen aus 1001 Nacht.
Per Skript wurden die Daten aus der Österreichischen Nationalbibliothek und der Turfansammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, sowie aus den Projekten OMAR (mauretanische Handschriften) und Nusantara (indonesische Handschriften) in das Portal migriert. Schlussendlich sind nun auch die Daten der Bayerischen Staatsbibliothek München im Portal auffindbar, die durch Abzug der Daten aus dem B3Kat in Qalamos integriert wurden. Dies war nicht ganz einfach und bedurfte sorgfältiger Vorbereitung. Dank dem intensiven fachlichen Austausch mit den Münchner Kolleg:innen sind wir damit in der Lage, Aktualisierungen im B3Kat kontinuierlich in das Portal zu übernehmen.
Öffentlichkeitsarbeit
Im Januar 2022 hat Yoones Dehghani-Farsani das Projekt auf der Berufsinformations-Veranstaltung „Bibliothekswesen und Digital Humanities“ der Universität Göttingen vorgestellt. Für einen Beitrag bei „Digital Orientalist“ wurde Michaela Hoffmann-Ruf im April 2022 interviewt.
Am 18. Mai 2022 haben Colinda Lindermann und Torsten Wollina unter dem Titel „What makes a good catalogue? A comparative approach“ einen Vortrag über ihre Arbeit mit verschiedenen Katalogen im Projekt auf der MELCom in Marburg gehalten. Christoph Rauch stellte bei dieser Gelegenheit das Projekt dem großen internationalen Kreis von Bibliothekar:innen der Nahostwissenschaften vor.
Darüber hinaus haben Larissa Schmid und Christoph Rauch das Projekt bei folgenden Veranstaltungen präsentiert: Collegium Coranicum / BBAW Berlin, „Cultural Heritage in Cyberspace in Berlin“, DFG-Netzwerk “Philosophie in der islamischen Welt der Moderne” , Digital Tools for Studying the Text of the Quran (Workshop an der BBAW).
Wie zuvor bleiben dieser Blog und unser Twitter-Account wichtige Kanäle zur Kommunikation mit der Fach-Community und unseren Usern. Bei über 1.800 Followern haben wir schon eine gewisse Reichweite! Die Resonanz zum Launch des Portals war auch auf Twitter sehr positiv. Auch was den Blog angeht können wir zufrieden sein. Im Juni haben wir mit rund 850 unterschiedlichen Besuchern und rund 5.500 Zugriffen einen internen „Rekord“ zu verzeichnen, der sicherlich in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Portal-Launch steht.
Personalien
Zum 1. Juli 2022 hat Torsten Wollina das Projekt verlassen, um eine neue Stelle beim DeGruyter Verlag als „Acquisitions Editor Islamic Studies“ anzutreten. Das Qalamos-Team dankt ihm ganz herzlich für seinen großen Einsatz im Projekt und wünscht ihm viel Erfolg für seine neue Tätigkeit.
Ausblick
Auch wenn wir nun ein wichtiges Etappenziel erreicht haben, können wir uns nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen, sondern planen und organisieren schon die nächsten Schritte. Natürlich arbeiten wir weiter an der Retrokonversion des Ahlwardt Katalogs und der Erfassung der Sammlungen unserer Kooperationspartner. Für die zukünftige Entwicklung des Portals ist es aber von zentraler Bedeutung, dass wir nun den Fortsetzungsantrag bei der DFG in Angriff nehmen. Wie schon an anderer Stelle erwähnt, sollen in einer zweiten, noch zu beantragenden Projektphase, u.a. südasiatische Handschriften im Fokus stehen. Es bleibt also weiterhin arbeitsintensiv und spannend.