Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Militäroffizier und Handschriftensammler: John McGregor Murray (1745-1822) und seine Sammlung indo-orientalischer Handschriften

Von Yoones Dehghani-Farsani

Im Jahr 1797 kehrte John Mac Gregor Murray, General der Britischen Ostindien Kompanie, von Bengalen nach Großbritannien zurück und brachte dabei seine Privatbibliothek mit sich. Diese umfasste über dreihundert Handschriften und gedruckte Bücher, die er in über mehr als 25 Jahren auf dem indischen Subkontinent gesammelt hatte. Unter den Handschriften befindet sich eine Reihe von indischen und persischen Originaltexten, die einzigartig sind. Denn sie liefern Einzelheiten zur Geschichte, Religion und Kultur des indischen Subkontinents des späten 18. Jahrhunderts, wie man sie sonst nirgends findet.

Nach einem kurzen Überblick über das Leben von McGregor Murray geht dieser Beitrag vor allem auf seine Sammlung orientalischer Handschriften ein. Dabei geht es um die Motivation des Sammlers, den Inhalt der Sammlung sowie deren Besonderheiten.

Biographie

John McGregor Murray wurde im Jahr 1745 in eine Familie von Militärs in Schottland geboren. Nach der Schulzeit studierte er Rechtswissenschaft an der Edinburgh University. Nach Abschluss seines Studiums bestritt er seinen Lebensunterhalt aber nicht als Anwalt. Stattdessen trat er 1770, im Alter von 25 Jahren, der Britischen Ostindien-Kompanie bei und verließ sein Heimatland gen Indien.1

In Indien begann Murray seine militärische Laufbahn als Kadett bei der Bengalischen Armee. Vier Jahre später war er bereits Major, im Jahr 1786 General und im Jahr 1790 Auditor-General in Bengalen. Im Jahr 1797 ging er zurück nach Großbritannien, nahm aber erst zwei Jahre später seinen Abschied von der Armee der Britischen Ostindien-Kompanie. Während seines Dienstes bereiste er verschiedene Gebiete des indischen Subkontinents. Im Jahr 1774 nahm er am Ersten Rohilla-Krieg im Norden Indiens teil, sowie an einer Schlacht bei Fort St. George im Südosten Indiens.2

Porträt von John MacGregor Murray

Murrays Aktivitäten auf dem indischen Subkontinent

Murray war ein hochrangiger Militäroffizier, der sich zugleich für die gälische Kultur in seinem Heimatland (seine Muttersprache war Gälisch) wie auch für die perso-indische Literatur interessierte.3 Mit diesem historischen Interesse begann er auch seinen Dienst in Bengalen.

Von Anbeginn seines Dienstes bemühte er sich, die persische Sprache zu erlernen. Wir wissen auch, dass er vorhatte, mit Hilfe von persischen Lehrbüchern Sanskrit zu lernen.4 Kurz nach ihrer Gründung im Jahr 1784 wurde er Mitglied der Asiatic Society in Calcutta; im Jahr 1796 wurde er zum Vizepräsidenten gewählt. Als Mitglied der Asiatic Society setzte er sich für u.a. für die Restaurierung des Tāǧ Maḥal ein.


Murrays Beschäftigung mit der Kultur, Geschichte und Gesellschaft Indiens ist teilweise auf die Interessen der Britischen Ostindien-Kompanie zurückzuführen. Denn nach der Eroberung Bengalens im Jahr 1757 hatte die Kompanie den praktischen Bedarf, die lokalen Gesetze und Bräuche kennenzulernen und zu verstehen. Daher wurden viele Werke aus verschiedenen regionalen Sprachen ins Englische oder auch ins Persische übersetzt. Durch die intensive Beschäftigung mit lokaler Sprache und Kultur, wie auch durch die Förderung von Übersetzungen lokaler Texte konnten junge Offiziere der Britischen Ostindien-Kompanie ihre weitere Karriere fördern.5

Gebäude der Asiatic Society im Jahr 1828

John Murray und indo-orientalische Handschriften


Murrays großes Interesse an der Literatur und Schriftkultur Indiens des 18. Jh. zeigt sich in vielen Bereichen. Am deutlichsten wird es jedoch in der Bibliothek sichtbar, die er während seiner mehr als 25 Jahren auf dem indischen Subkontinent zusammentrug. Im Jahr 1796, noch während seiner Zeit in Indien also, gab Murray die Katalogisierung seiner Bibliothek in Auftrag. Der Schreiber war höchstwahrscheinlich ein munšī, ein ausgebildeter Sekretär und Sprachlehrer6, der in seinem Dienst stand. Dieser Katalog befindet sich derzeit im persischen Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin unter der Signatur Ms. or. fol. 261, und erlaubt den Forschenden heute einen ersten Blick in diese Bibliothek.7 Nach diesem Katalog enthielt Murrays Bibliothek damals 276 Bände, von denen sieben Drucke waren und der Rest Handschriften. Zum größten Teil handelt es sich um persische Werke (ca. 70 %), der Rest umfasst u.a. Texte auf Sanskrit, Arabisch und Hindustani.

John Murray war während seiner Zeit in Bengalen sowohl als Sammler als auch als Auftraggeber tätig. Zum einen sammelte er Handschriften in Sprachen, die im Indien seiner Zeit wichtig waren. Darüber hinaus gab er das Kopieren und Übersetzen bekannter indischer Werke ins Persische in Auftrag und initiierte das Verfassen neuer persischer Texte kulturhistorischen Inhalts. Zu diesem Zweck beschäftigte er mehrere ausgebildete indo-persische munšīs.

Dadurch entstanden unikale Werke, die einen großen Teil seiner Bibliothek ausmachten. Als Beispiel lässt sich eine Gruppe buddhistischer Werke aus Arakan (eine Region auf dem Gebiet des heutigen Myanmar) nennen. Diese umfassen u.a. legendäre und mystische Geschichten über Buddha sowie Buddhas Lehre über Ursprung und Ende des Universums. Diese Texte wurden in den 1780er und -90er im Auftrag von Murray aus Pali in Persisch übersetzt und niedergeschrieben. Die Übersetzung erfolgte in Zusammenarbeit mit lokalen buddhistischen Mönchen.8 Heute befinden sich die Pali-Handschriften in der British Library, die persischen Übersetzungen hingegen in der Staatsbibliothek zu Berlin.

Anhand des Abschriftdatums der Werke im Katalog lässt sich feststellen, dass insgesamt 141 Handschriften (51 % der gesamten Bibliothek) auf die Initiative von Murray zurückgehen (Kopien & neue Werke). Zusätzlich erwarben auch Kollegen aus der Asiatic Society für ihn Handschriften in anderen Regionen Indiens und Südostasiens, so zum Beispiel der schottische Arzt und Geograph Francis Buchanan (1762-1829), der für Murray drei Bände des fünfbändigen Thai-Romans Sang Sinchai in Amarapura (heute Myanmar) besorgte.9

Titelblatt eines Originalwerkes, das im Auftrag Murrays von einem munšī verfasst wurde. Staatsbibliothek zu Berlin: Ms. or. fol. 171

Murrays Sammlung indo-orientalischer Handschriften

Murrays Sammlung der indo-orientalischer Handschriften wurde erst nach seinem Tod im Jahr 1822 verkauft, was darauf hinweist, dass er sie nicht aus finanziellen Gründen zusammenstellte. Im Jahr 1829 schreibt Friedrich Wilken (1777-1840), der damalige Oberbibliothekar der Königlichen Bibliothek in Berlin, dass Murrays Bibliothek 350 Bücher umfasste.10

Ein Vergleich mit dem im Jahr 1796 erstellten Katalog von Murrays Bibliothek zeigt, dass er seine Sammeltätigkeit danach fortsetzte und seiner Bibliothek noch weitere Bücher hinzufügte. Heute gehört der Großteil von John Murrays Handschriftensammlung zu den Beständen der Staatsbibliothek zu Berlin. Zwischen 1829 und 1832 kaufte die damalige Königliche Bibliothek 219 persische, sanskritisch, arabische und hindustanische Handschriften aus Murrays Bibliothek für 400 Pfund Sterling (rund 2718 Taler). Weitere Teile von Murrays Bibliothek befinden sich heute in der British Library und der National Library of Scotland.11

Fazit

John Murray lässt sich als einen Handschriftensammler erkennen, der am Handel mit Manuskripten in den Sprachen des indischen Subkontinents in der zweiten Hälfte des 18. Jh. beteiligt war. Im Unterschied zu anderen Handschriftensammlern war seine Tätigkeit jedoch nicht von finanziellen Erwägungen, sondern von persönlichen und beruflichen Interessen geleitet. Hierdurch entstand eine Sammlung von Werken zur Kultur- und Religionsgeschichte des indischen Subkontinents – in Originalsprache und Übersetzung – wie sie sonst nirgends zu finden ist. Durch seine dienstliche Tätigkeit in Kombination mit seinen eigenen wissenschaftlichen Interessen trug Murray zur Entstehung neuer Werke und damit zur Bereicherung der indo-persischen Literatur bei.12

Literatur

d’Hubert, Thibaut: “India beyond the Ganges: Defining Arakanese Buddhism in Persianate colonial Bengal”. In: The Indian Economic and Social History Review, 56, 1 (2019): 1–31.

Khazeni, Arash: The city and the wilderness. Indo-Persian encounters in Southeast Asia. Berkeley: University of California Press, 2020.

Paunel, Eugen. Die Staatsbibliothek zu Berlin: Ihre Geschichte und Organisation während der ersten zwei Jahrhunderte seit ihrer Eröffnung. 1661–1871. Berlin: Walter de Gruyter & Co, 1965.

Yule, Henry and A. C. Burnell: Hobson-Jobson. The Anglo-Indian Dictionary. Ware: Wordsworth Reference, 1886.

  1. Am 18. Mai 2019 fand ein eintägiger Workshop statt, der sich mit der Bedeutung von John Murray im Hinblick auf die indo-persische Kultur in Britisch-Südasien beschäftigte. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden zahlreiche neue Aspekte seines Wirkens beleuchtet. Siehe: http://ceias.ehess.fr/docannexe/file/4981/perso_indica_john_macgregor_murray_livret_sd.pdf (Datum des letzten Aufrufs: 02.08.2022). []
  2. Obwohl umfangreiche schriftliche Quellen über die Aktivitäten Murrays in Indien existieren, hat man keinen umfassenden Überblick darüber, da diese Materialien bislang nicht gut erforscht sind. https://claimedfromstationershall.wordpress.com/sir-john-macgregor-murray-a-brief-detour/ (Datum des letzten Aufrufs: 02.08.2022). []
  3. Schon vor und auch während seines Aufenthalts in Indien fungierte Murray als Patron für die gälische Kultur in Schottland, indem er für deren Erforschung Geld spendete. Im Jahr 1778 wurde er Mitglied der Highland Society of London. Siehe: https://claimedfromstationershall.wordpress.com/sir-john-macgregor-murray-a-brief-detour/ (Datum des letzten Aufrufs: 02.08.2022). []
  4. d’Hubert, India beyond the Ganges, 10. []
  5. d’Hubert, India beyond the Ganges, 12-13. []
  6. Yule, Hobson-Jobson. The Anglo-Indian Dictionary, 581. []
  7. In einem weiteren Beitrag werde ich ausführlicher auf die Struktur und den Inhalt dieses Katalogs eingehen. []
  8. Khazeni, The city and the wilderness, 152-153. []
  9. https://britishlibrary.typepad.co.uk/asian-and-african/laos/ (Datum des letzten Aufrufs: 05.08.2022). []
  10. d’Hubert, India beyond the Ganges, 7. []
  11. Paunel, Die Staatsbibliothek zu Berlin, 193. []
  12. In den letzten Jahren haben sich insbesondere Patricia Herbert, Christian Lammerts und Thibaut d’Hubert mit einer Anzahl von Handschriften zu buddhistischen Kulturen Südasiens befasst, die zu Murrays Sammlung gehörten. Siehe z. B. Christian Lammerts: „The Murray Manuscripts and Buddhist Dhammasattha Literature Transmitted in Chittagong and Arakan“. In: The Journal of Burma Studies, 19, Nr. 2 (2015): 407–444; Thibaut d’Hubert: „A Persian Account of the Religious Customs of the Magh (Arakanese) from Early Colonial Bengal“. In: Iranian Studies, 51, Nr. 6 (2018): 947–959. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Yoones Dehghani Farsani (12. August 2022). Militäroffizier und Handschriftensammler: John McGregor Murray (1745-1822) und seine Sammlung indo-orientalischer Handschriften. Alte Kataloge in neuem Gewand. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/shz8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.