Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zwischen Andalusien und Damaskus: Ibn al-Baiṭār, sein Werk und das Handschriften-Portal Qalamos

Von Ghazwan Kanbar

Das erste Mal ist mir Ibn al-Baiṭār in einem Seminar zur Geschichte der Veterinärmedizin während meines Studiums der Tiermedizin in Syrien begegnet. Von den Historikern der Naturwissenschaften wird er als Vater der Pharmakologie bezeichnet, denn er ist der Verfasser zahlreicher medizinischer Werke, darunter al-Ǧāmiʿ, das als sein Hauptwerk gilt. Damals wusste ich nicht, dass Ibn al-Baiṭār in der Nähe von Malaga in Andalusien geboren wurde und in Damaskus, Syrien starb. Als ich dies erfahren habe, war ich überrascht, und habe immer nach einer Gelegenheit gesucht, mehr über ihn zu erfahren. Diese tat sich auf, als ich im Rahmen meiner Arbeit in Qalamos mit verschiedenen Werken von Ibn al-Baiṭār zu tun hatte. Mein Beitrag beschäftigt sich mit dem Leben und Werk dieses bekannten Pharmakologen und seiner Präsenz in Qalamos.

Biographie

Ibn al-Baiṭār wurde im Jahr 575/1180 in Benalmádena, einem Ort nicht weit von der Stadt Malaga geboren.1 Sein vollständiger Name lautet: Ḍiyāʾ-ad-Dīn Abū-Muḥammad ʿAbdallāh Ibn Aḥmad Ibn al-Baiṭār al-Mālaqī.

Sein nasab Ibn al-Baiṭār (ابن البيطار), “Sohn des Tierarztes”, leitet sich vom Beruf seines Vaters ab, der als Hufschmied und Veterinär tätig war. Der Begriff „al-Baiṭār“ (البيطار) bezeichnete ursprünglich einen Hufschmied, wurde später aber auch allgemein für Tierarzt verwendet. Da Pferde in der Vormoderne als Transportmittel eine bedeutende Rolle spielten, war der Beruf eines Hufschmieds und Veterinärs ebenfalls sehr wichtig. Bis heute wird „Baiṭār“ zumindest in Syrien als Nachname verwendet. In der Geschichte der Naturwissenschaften in den islamisch geprägten Ländern ist Ibn-al-Baiṭār als Botaniker und Pharmakologe bekannt.

Ibn al-Baiṭārs Vater wünschte, dass sein Sohn denselben Beruf ergreift, was dazu führte, dass er bereits in seiner Jugend viel über diesen Beruf von seinem Vater lernte. Da er sich jedoch mehr für die Natur interessierte, verbrachte er viel Zeit mit der Beobachtung von Pflanzen, Bäumen und Blumen. Sein Vater unterstützte das Interesse seines Sohnes, so dass er in Sevilla bei bekannten Naturwissenschaftlern studieren konnte, darunter Abu-‘l-ʿAbbās an-Nabātī (1165-1239), mit dem er die Pflanzen jener Region sammelte und erforschte. Nach Ende seines Studiums in Sevilla zog Ibn al-Baiṭār in den Osten der islamischen Welt: seine Reise führte ihn über Nordafrika, wo er zunächst im heutigen Ceuta Station machte, nach Kleinasien und Syrien und schließlich nach Kairo. In Ägypten wurde er von dem Ayyubiden-Herrscher al-Malik al-Kāmil Muḥammad (r. 1218-1238) zum “Oberhaupt der Kräuterkundigen“ (raʾīs ʿalā sāʾir al-ʿaššābīn) ernannt. Zuletzt ließ er sich in Damaskus nieder, wo er mit seinem berühmten Schüler Ibn Abī-Uṣaibiʿa Pflanzen sammelte. Im Jahr 646/1248 starb Ibn al-Baiṭār in Damaskus.2 In Benalmádena erinnert ein Denkmal an den berühmten Sohn der Stadt.

Ibn al-Baiṭārs Denkmal in Benalmádena (Spanien)

Ibn al-Baiṭār in Qalamos

Mindestens sechs Werke werden Ibn al-Baiṭār zugeschrieben: al-Muġnī fi ´l-adwiya al-mufrada, Mīzān aṭ-ṭabīb, Maqāla fi ‘l-līmūn, Risāla fi ‘l- aġḏiya wa-‘l-adwiya, al-Ǧāmiʿ li-mufradāt al-adwiya wa-‘l-aġḏiya, sowie ein Kommentar zum Werk des griechischen Arztes Dioskurides (Tafsīr Kitāb Diyūsqūrīdūs).3 Im Portal Qalamos sind aktuell (Stand September 2022) von den sechs genannten die beiden Werke nachgewiesen, die als seine wichtigsten gelten.

Titelblatt eines Auszuges aus dem al-Ǧāmiʿ, Staatsbibliothek zu Berlin, Petermann II 353-1

Dies ist zum einen das Werk al-Ǧāmiʿ li-mufradāt al-adwiya wa-‘l-aġḏiya, kurz al-Ǧāmiʿ¸ das der Verfasser dem Damaszener Ayyubiden-Herrscher al-Malik aṣ-Ṣāliḥ Ismāʿīl gewidmet hat. Hierbei handelt es sich um eine pharmakologische Enzyklopädie, in der etwa 1400 Arten von Pflanzen, Medikamenten und Tieren beschrieben und charakterisiert werden. Dieses Werk basiert zum Teil auf seinen eigenen Beobachtungen, und zum Teil auf den Werken von mehr als 150 anderen Gelehrten, darunter ar-Rāzī, Ibn Sīnā (Avicenna) und al-Idrīsī. Von diesem Werk gibt es im Portal sechs Exemplare, die auf drei Bibliotheken verteilt sind. Außerdem gibt es mehrere Auszüge und Bearbeitungen. Der bekannteste Auszug ist das Werk Mā lā yasaʿ aṭ-ṭabīb ǧahluh (z. B. Petermann I 731), von dem fünf Exemplare im Qalamos vorhanden sind. Ein weiterer Auszug ist in osmanisch-türkischer Sprache abgefasst und trägt den Titel Asmāʾ ǧamādāt wa-nabātāt Ibn-al-Baiṭār (Wetzstein II 1171). Es gibt auch eine Bearbeitung des al-Ǧāmiʿ, die Maǧmaʿ al-manāfiʿ al-badanīya (Cod. Heid. Orient. 259) betitelt ist und von Dāʾūd Ibn ʿUmar al-Anṭākī (gest. 1008/1600) stammt. Schlussendlich gibt es noch zwei osmanisch-türkischen Fassungen, deren Verfasser allerdings nicht bekannt sind (Mscr.Dresd.Ea.54; Cod.turc. 243). Und auch in Europa wurde dieses Werk rezipiert. Im Jahr 1602 wurde in Paris eine lateinische Übersetzung dieses Werkes gedruckt.4

Titelblatt der lateinischen Übersetzung und der osmanisch-türkischen Fassung des al-Ǧāmiʿ, Staatsbibliothek zu Berlin, Wetzstein II 1171

Das zweite in Qalamos nachgewiesene Werk trägt den Titel al-Muġnī fī ‘l-adwiya al-mufrada und ist dem demselben Herrscher gewidmet. Darin stellt der Verfasser eine große Zahl von einfachen Heilmitteln gegen diverse Krankheiten vor. Das Werk besteht aus 20 Kapiteln, die nach den einzelnen Körperteilen deren Krankheiten unterteilt sind. Innerhalb der einzelnen Kapitel werden die Heilmittel, welche gegen die angeführten Krankheiten helfen sollen, in alphabetischer Reihenfolge, gemäß des arabischen Abǧad (ابجد) aufgezählt.5 Von diesem Werk sind in Qalamos aktuell drei Exemplare nachgewiesen, die sich alle in der Forschungsbibliothek Gotha befinden. Weiterhin gibt es einen Auszug dieses Werks, dessen Bearbeiter jedoch unbekannt ist.

Fazit

Als Tiermediziner aus einem islamisch geprägten Land habe ich die Errungenschaften Ibn al-Baiṭārs seit Beginn meines Studiums bewundert. Er war ein sehr bedeutender Naturwissenschaftler, der sich in verschiedenen Bereiches des Wissens seiner Zeit spezialisiert hat, mit denen auch ich mich beschäftigt habe. Seine Bedeutung für die Naturwissenschaft im Allgemeinen wird dadurch erkennbar, dass seine Werke im Mittelalter auch in Europa rezipiert wurden. Durch das neue Portal Qalamos ist es nun möglich, sich rasch einen Überblick zu verschaffen, welche seiner Werke in Institutionen in Deutschland vorhanden sind und an welchen Orten. Außerdem kann man direkt sehen, dass es mehrere Bearbeitungen des Textes gibt. Für alle, die sich – wie ich – für Ibn al-Baiṭār und sein Werk interessieren, wird die Suche nach seinen Schriften somit deutlich einfacher.

Literatur

Pertsch, Wilhelm, Die orientalischen Handschriften der herzoglichen Bibliothek zu Gotha. Dritter Teil: Die arabischen Handschriften, Bd. 4, Gotha: Friedr. Andr. Perthes, 1883.

Aš-Šanwānī, Muḥammad Aḥmad, Mausūʿat abāqirat al-ḥaḍāra al-ʿilmīya fi l-Islam, Medina: Maktabat Dār az-Zamān, 1427/2007.

Vernet, J., “Ibn al-Bayṭār”, in: Encyclopaedia of Islam, Second Edition, herausgegeben von P. Bearman, Th. Bianquis, C.E. Bosworth, E. van Donzel, W.P. Heinrichs, Leiden: Brill. Abgerufen am 7. September 2022. http://dx.doi.org/10.1163/1573-3912_islam_SIM_3115.

  1. Nach anderen Quellen wurde er im Jahr 1197 geboren: Siehe: https://data.bnf.fr/en/12066947/_abd_allah_ibn_ah_mad_al-malaqi_ibn_al-bayt_ar/ []
  2. Vernet, J., “Ibn al-Bayṭār”, in: Encyclopaedia of Islam, Second Edition; aš-Šanwānī, S. 29-32. []
  3. Vernet, J., “Ibn al-Bayṭār”, in: Encyclopaedia of Islam, Second Edition. []
  4. De limonibus tractatus Embitar Arabis per Andream Bellunensem Latinitate donates, Paris 1602. []
  5. Pertsch, Teil III, Bd. 4, S. 39. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OD-Portal (9. September 2022). Zwischen Andalusien und Damaskus: Ibn al-Baiṭār, sein Werk und das Handschriften-Portal Qalamos. Alte Kataloge in neuem Gewand. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/shz9


2 Gedanken zu „Zwischen Andalusien und Damaskus: Ibn al-Baiṭār, sein Werk und das Handschriften-Portal Qalamos“

  1. Guten Tag, ich bin erfreut über diesen Beitrag! Den mein Bruder mir aus Andalucien gesendet hat! Wo er unterwegs ist. Er weiss um meiner Interessen Gedanken der Heilkunde und deren historisch großen Gelehrten/Menschen, die unseren Horizont erweitern, mit andächtig aufschauenden Blick! Auf sollch geistig mit Wissen begnadeten Mensch’en! Danke! Auch zufällig an seinem Geburtsort vorbei reisender Bruder, an mich dachte!
    Grüsse Rose

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.