Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

al-Fīrūzābādī im Rückspiegel

Von Vivian Strotmann (https://orcid.org/0000-0002-6009-5182)

Fast 10 Jahre sind vergangen seit meiner Disputation, dem letzten längeren Austausch über ‘mein’ damaliges Forschungsthema, den Lexikographen Maǧd-ad-Dīn al-Fīrūzābādī. Zwischenzeitlich hat mein Weg mich von der Forschung über eine Rückkehr in die wissenschaftliche Redaktion schließlich in die Bibliothek geführt. Kurz vor meinem persönlichen Jubiläum bietet sich anlässlich der im Juni 2022 erfolgten Liveschaltung von Qalamos nun eine schöne Gelegenheit: die Option, mit einem Forscherinnenauge in den Rückspiegel zu schauen, um zu sehen, wie ich Qalamos für den Einstieg in meine Forschung hätte nutzen können. Und die Möglichkeit, mit einem Bibliothekarinnenauge auf die Datenbank zu schauen, um zu verdeutlichen, worin die Vorzüge bestimmter bibliothekarisch getriebener Entscheidungen für Forschende liegen können. Dass beide Perspektiven nicht immer wechselseitig selbsterklärend sind, habe ich erlebt. Was waren Rechercheziele am Beginn meiner Arbeit, welche Herausforderungen gab es dabei und welche Möglichkeiten bietet Qalamos im Hinblick darauf? Diese Fragen werden im Folgenden in der hier gebotenen Kürze beleuchtet.

Ziel 1: Identifikation & Biographie

Die nisba (Beiname) „al-Fīrūzābādī“ ist allen, die sich mit arabischen Wörterbüchern beschäftigen und für ihre Arbeit auf arabische Lexika zurückgreifen, ein Begriff. Der zusätzliche Beiname „Ṣāḥib al-Qāmūs al-muḥīt“ (Autor des Umfassenden Ozeans [eines berühmten arabischen Lexikons]) folgt dem Namen in den meisten arabischsprachigen biographischen Einträgen auf dem Fuße.

Um die gesuchte Person genauer zu identifizieren und Informationen über deren Biographie zu erhalten, bot es sich vor 10 Jahren an, zunächst den Karteikartenkatalog der eigenen Bibliothek nach entsprechenden europäisch- und arabischsprachigen Übersichtswerken zu durchsuchen (diesen Katalog gibt es meines Wissens heute auch noch). Hatte man diese Werke zusammengetragen, so bestand der nächste Schritt darin, potenziell geeignete Einträge im Index zu suchen oder, in Ermangelung eines solchen, die Werke vollständig durchzublättern. An diese erste Sichtung schließt sich als nächster Schritt das Erstellen einer Bibliographie der biographischen Werke und der dort genannten Quellen zur weiteren, vertiefenden Recherche an.

Im ersten Schritt, der Identifikation, kann man sich verschiedenen Herausforderungen gegenübersehen. Nachschlagwerke können entliehen oder aus anderen Gründen unzugänglich sein. Abhängig von Ordnungsprinzip oder Ansetzung kann das Durchsuchen verschiedener biographischer Lexika mehr oder minder zeitaufwändig sein – allemal, wenn der Gesuchte den ism („Vornamen“) „Muḥammad“ trägt – denn dieser Vorname ist beliebt und sofern das betreffende Nachschlagewerk nach ism geordnet ist, können schon einmal nicht wenige Seiten durchzusehen sein, bis man fündig wird.

Schwierig wird es zudem, wenn über die genaue Namensgebung des Gelehrten noch Unklarheit besteht, sodass es mehrere potenziell infrage kommende Einträge gibt, unter denen es den passenden zu ermitteln gilt. Dies gilt auch, falls Nachschlagwerke nicht den vollständigen Namen verwenden.

Mehrwerte von Qalamos

Viele dieser Herausforderungen sind bei einem Rechercheeinstieg über Datenbanken wie Qalamos reduziert. Denn obwohl Qalamos keine primär biographische Datenbank ist, enthält das Portal doch umfangreiche biographische Informationen und kann daher in dieser Hinsicht sehr nützlich sein:

  • Da die Langzeitverfügbarkeit der Seite gesichert ist, ist sie dauerhaft von jedem internetfähigen Rechner zu erreichen. Aufgrund der systemintern generierten persistenten Identifier sind die Inhalte darüber hinaus zitierbar. Man kann also fast immer und überall suchen und das Ergebnis direkt in die eigene Arbeit integrieren. So ist es nicht notwendig sich in einer Bibliothek zu befinden, oder das betreffende Buch entliehen zu haben (was gerade bei Standardreferenzwerken nicht immer möglich ist).
  • Wählt man unter den acht auf der Startseite verfügbaren Sucheinstiegen in der Globalsuche den Suchparameter „Handschrift-Person“ und nutzt den Suchbegriff „al-Firuzabadi“ erhält man zwar zunächst nicht weniger als 325 Ergebnisseiten (Stand August 2022). Im Fall von Mağd al-Dīn al-Fīrūzābādī findet sich der passende Eintrag jedoch schon auf der ersten Seite.1 Auch ohne Nutzung der zahlreichen Filterfacetten. Sobald dieser gefunden ist, können alle anderen relevanten Inhalte der Datenbank aufgrund der hohen Interkonnektivität der verschiedenen Facetten von diesem Ausgangpunkt aus einfach angesteuert werden. Über die Merklistenfunktion ist der Datensatz für die nächste Recherche praktisch zu markieren. Lesezeichen in Bibliotheksbüchern zu hinterlassen wäre dem gegenüber eher unpassend.

Zudem sind in der Zusammenstellung und Redaktion der Daten Schritte vorweggenommen, die in der Regel das Ergebnis längerer Beschäftigung mit einem Gelehrten sind (siehe unten). Hier kann also direkt zu weiterführenden Recherchen übergegangen werden:

Dies ist einerseits hinsichtlich der Namensgebung einer Person der Fall: Da eines der Hauptaugenmerke des Projektes auf der Komplementierung und Generierung von Normdaten liegt, sind diese prominent vertreten. Eine Übersicht der Namensvarianten des Gelehrten bietet Forschenden Hinweise darauf, unter welchen weiteren Ansetzungen biographische Lexika ggf. noch durchsucht werden könnten und klärt ggf. bestehende Verwechslungen auf. Der erwähnte Eintrag zu al-Fīrūzābādī zählt über 40 Namensvarianten auf, die der/die geneigte Forschende nicht erst selber zusammentragen muss. Zahlreiche weiterführende Links – zu Normdatensätzen und anderen normierten Ressourcen – ermöglichen es, schnell zu systemexternen Ressourcen zu gelangen. Normdatensätze anderer Länder, Bestände haltende Bibliotheken, bibliographische Projekte, Links zu renommierten Onlineenzyklopädien uvm. sind gegeben. Diese kann man zum Navigieren nutzen und die darin enthaltenen Informationen für die eigenen Zwecke nach Bedarf sichten und systematisieren. Fernleihen, Büchersuche in einer oder mehreren Bibliotheken, Auffinden relevanter Kataloge über Internetsuchmaschinen und das Durchsuchen der gefundenen möglichen Recherchequellen entfällt (zumindest für einen ersten Überblick über die Person), da die Ressourcen bereits im Vorfeld recherchiert, geprüft und eindeutig miteinander verknüpft wurden. Kurz gesagt: die Mehrwerte liegen in qualifizierter (Meta-)Datenkuration, Verfügbarkeit und Nachnutzbarkeit.2

Ziel 2: Werküberblick


Der Werküberblick im Eintrag zur Person al-Fīrūzābādī ist umfangreich. 21 Exemplare des Qāmūs und zwei weitere Werke sind einzeln verlinkt. Diese Links führen zu den Verzeichnissen dieser Werke in den digitalen Bibliotheken der sie haltenden kulturellen Einrichtungen.

Bildunterschrift: Screenshot des Eintrages zu al-Fīrūzābādī (https://www.qalamos.net/receive/MyMssPerson_agent_00001182)

Zusätzlich zu der Übersicht aller in anderen Bibliotheken verfügbaren Manuskripte, enthält der Eintrag die Kategorie „Werke“. Diese werkbezogenen Einträge können wiederum über die Suchfilter „Normdaten: Werk-Normdaten“ in der Suchleiste im Kopf der Seite gezielt gesucht werden. Suchanfragen sind auf Deutsch und Englisch, mit deutscher oder englischer Umschrift möglich, genauso wie die Suche in Originalschrift.

Alternativ kann das erwähnte Lexikon also auch dort mit der Suchanfrage „beginnt mit: Qamus“ gefunden werden. Ein Klick führt direkt zum Werkeintrag. Diese Vielzahl an Möglichkeiten mag zunächst verwirrend wirken, spiegelt jedoch die Komplexität der angebotenen Suchoptionen wider, die es Nutzer:innen mit ggf. intuitiv unterschiedlicher Herangehensweise an ihre Suche erlaubt, das Gesuchte schnell zu finden.

Mehrwerte von Qalamos

Werkdatensätze bieten den Nutzenden in Bezug auf zentrale Werke ebenso umfangreiche Informationen, wie der biographische Eintrag bezüglich des Autors. Der Werkdatensatz gibt Auskunft über die Anzahl der in der Datenbank vorhandenen Handschriften, die dieses Werk enthalten; aber auch über Auszüge, Bearbeitungen des Texts, Kommentare und Glossen dazu. Informationen zu Manuskripten, Editionen, Übersetzungen usw. sind ebenfalls gegeben. Für eine wissenschaftliche Arbeit, die sich mit Varianten eines Werkes befasst, ist Qalamos somit ein sehr guter Ansatzpunkt. Gleiches gilt für Forschende, die sich mit der Textgeschichte eines Werkes befassen. Sowohl die Metadaten zu den einzelnen Manuskripten, als auch die weiterführende Katalogisierung auf den verlinkten Seiten der jeweiligen haltenden Bibliotheken ermöglichen sofortigen Zugang zu einer Vielzahl von Informationen.

Verlinkungen zu Werkdigitalisaten ermöglichen es, sich mit ihren Inhalten vertraut zu machen. Umso mehr als die weitere Verlinkung Zugang zu Beschreibungen dieser Werke gibt, sowie den Zugriff auf und den Download der Digitalisate aus den elektronischen Beständen der jeweiligen Bibliothek erlaubt. Zugleich bieten die Verlinkungen zwischen Qalamos und den verschiedenen Bibliotheken auch eine Übersicht darüber, welche Handschriftenbestände eines Gelehrten in einer bestimmten Bibliothek zu finden sind. Zu den am Projekt beteiligten Bibliotheken (und ihren teils digitalisierten Handschriftenverzeichnissen) kann entweder über das Verzeichnis „Menü“ navigiert werden, oder über den Link „Eigner“ in einem Werkdatensatz. Die Planung einer Forschungsreise zu den entsprechenden Lesesälen kann dadurch erheblich vereinfacht werden, falls der Zugriff auf das Digitalisat für die eigenen Forschungszwecke nicht ausreicht oder die gewünschte Handschrift (noch) nicht digitalisiert ist.

Die Vorzüge des physischen Originals gegenüber der Arbeit mit einem Digitalisat wurden und werden intensiv diskutiert. Dennoch entfällt in vielen Fällen die zwingende Notwendigkeit der Reise zu Bibliotheken, um überhaupt mit und an einer Handschrift arbeiten zu können. Dies kann, neben Forschungsprojekten, z.B. auch für Kurse besonders nützlich sein, die Studierenden einen ersten Einblick in die Arbeit mit Handschriften und die Besonderheiten der arabischen Handschriftentradition (Randglossen, Kommentare, Besitzvermerke, Illustrationen etc.) geben möchten. Der entscheidende Vorzug des konzeptionellen Herzstücks des Projektes Qalamos ist also, neben der konservatorisch relevanten Schonung empfindlicher Bestände, deren Zugänglichkeit. Durch die strukturierte Bündelung des Zugangs zu den digitalen Beständen verschiedener Bibliotheken entfällt darüber hinaus die Notwenigkeit, einzelne Onlinepräsenzen zu sichten und die Möglichkeit, dabei relevante Digitalisate zu übersehen. Ein weiterer Mehrwert liegt also in der durch Interoperabilität gesicherten Vollständigkeit dieses one-stop-shop.

Ziel 3: Kontextualisierung

Nicht zuletzt eröffnet die Einbettung der Digitalisate in die umfangreichen Metadaten und Verlinkungen auch die Möglichkeit zur Kontextualisierung.3) Bedingt durch die Zielsetzung des Projektes sind diesem Aspekt gewisse Grenzen gesetzt. Eine Verlinkung von Personen untereinander, die Aufschluss über Personennetzwerke geben könnte, ist zum Beispiel nicht in einer Form gegeben, die sie für wissenschaftliche Zwecke einfach auswertbar visualisiert. Diese Funktion ist jedoch in der Entwicklung.

Fazit

Durch die gesicherte Qualität von Informationen, Norm- und Metadaten, intensive systeminterne und systemexterne Verlinkung, Zugänglichmachung von Manuskripten und sie betreffende Zusatzinformationen bietet Qalamos einen für Forschung, Publikation und Lehre nutzbaren, komfortablen und umfangreichen Rechercheeinstieg in eine Vielzahl von Themen.

Es wäre mir eine Freude gewesen, eine solche Datenbank zum Beginn meiner Forschungsarbeiten zur Verfügung gehabt zu haben und es bleibt mit Spannung abzuwarten, welche Potenziale die Datenbank mit weiterem Fortschreiten des Projektes entwickeln wird.

  1. https://www.qalamos.net/receive/MyMssPerson_agent_00001182. []
  2. Die Datensätze in Qalamos stehen unter einer CC-Lizenz, was ihre Nachnutzbarkeit eindeutig regelt. Es gilt allerdings zu beachten, dass diese Lizenz sich nicht auf die Inhalte der zahlreichen verlinkten systemexternen Seiten erstreckt. []
  3. Ein anschauliches Beispiel hierfür ist in folgendem Artikel beschrieben: Dehghani-Farsani, Yoones; Hoffmann-Ruf, Michaela; Wollina, Torsten: An Infrastructure for Texts and Contexts: Qalamos: Connecting Manuscript Traditions. In: Comparative Oriental Manuscript Studies Bulletin 7 (2021), S. 207-216 (https://doi.org/10.25592/uhhfdm.9763 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Vivian Strotmann (21. Oktober 2022). al-Fīrūzābādī im Rückspiegel. Alte Kataloge in neuem Gewand. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/shza


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.