Ein frohes neues Jahr wünschen wir allen Leser:innen! Mit dem Beginn des Jahres 2023 befinden wir uns im letzten Halbjahr der aktuellen Projektphase. In diesem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über die Arbeit der vergangenen sechs Monate, eine personelle Veränderung und die nächsten Arbeitsschritte.
DFG-Antrag für die zweite Projektphase
In diesen letzten Monaten wollen wir nicht nur die aktuellen Projektziele erreichen, sondern auch die Weichen für die zweite Projektphase stellen. Seit dem Projektlaunch im Juni haben wir im Team einen Folgeantrag erarbeitet.
In einem möglichen weiteren Förderungsabschnitt sollen südasiatische Handschriften im Fokus stehen. Wie bei den bisher bearbeiteten Objekten liegen auch zu vielen Sammlungen südasiatischer Handschriften Beschreibungen in zahlreichen gedruckten Katalogen vor, sie sind aber noch nicht zentral digital nachgewiesen. Einen zweiten Schwerpunkt bilden Handschriften aus dem sogenannten „Christlichen Orient“, d.h. aus den Sprachgruppen Äthiopisch, Koptisch, Syrisch und Armenisch.1 Mit diesen Inhalten wird Qalamos eine noch größere Anzahl an Schriftkulturen abdecken als bisher.
Darüber hinaus ist auch beabsichtigt, die noch verbleibenden islamischen Handschriftenbestände zu erfassen, wie auch die Kooperation mit anderen Projekten und internationalen Partnerinstitutionen wie z.B. den Universitätsbibliotheken in Basel und Leiden voranzutreiben.
Ende Oktober konnten wir den Antrag bei der DFG einreichen. Nun hoffen wir auf einen positiven Bescheid, der uns im Idealfall erlauben würde, die Arbeit ohne größere Unterbrechung fortzusetzen.
Weitere Sammlungen
Auch in der zweiten Jahreshälfte 2022 haben wir die Datenerfassung mit voller Kraft vorangetrieben. Diesen Monat wurde die Erfassung der Bestände der Landes- und Universitätsbibliothek Bonn und der Universitätsbibliothek Rostock abgeschlossen.2 An der Erfassung der äthiopischen Handschriften in Stützerbach wird weiterhin fleißig gearbeitet.3
Retrokonversion und Datenmigration
Ein großer Brocken der Arbeit im Projekt bilden bekanntlich die zehn Ahlwardt-Kataloge, die die Berliner Bestände beschreiben. Inzwischen haben wir Band 1, 2, 5 und 6 vollständig retrokonvertiert und die Metadaten ins Portal übernommen! Band 3 (Sufik und Gebet), Band 7 (Poesie/Adab) und Band 9 (Geschichte) stellen mit ihrem Umfang und ihrer großen Varianz an Autoren und Titeln weitere Herausforderungen dar, die wir aber bis zum Ende der ersten Projektphase bezwingen wollen. Gleiches gilt auch für Band 4 (Jurisprudenz und Philosophie). Ghazwan Kanbar trägt aus allen Katalogen die Incipits und Explicits ein, damit die Nutzer:innen auch diese bei ihrer Recherche abgleichen können; er bearbeitet außerdem Band 8, in dem vor allem Volksromane verzeichnet sind, wie z.B. der ʿAntar-Roman oder die Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht.
Technische Entwicklung
Nach längeren Vorarbeiten steht uns, den Projektmitarbeiter:innen, seit Herbst 2022 im Werkmodul der Datenbank ein Umschrift-Tool zur Verfügung. Dieses ermöglicht es, in einem einzigen Schritt den Titel eines Werks in allen drei Varianten zu erfassen, d.h. in deutscher/DMG- und LoC-Umschrift und Originalschrift. Das bedeutet für uns eine enorme Zeitersparnis und hilft darüber hinaus, Fehler zu vermeiden. Ein weiteres Tool, das die Umrechnung der islamischen Zeitangaben in die gregorianische Zeitrechnung übernimmt, befindet sich augenblicklich in Arbeit und wird zeitnah zur Verfügung stehen.
Vor einigen Wochen wurde das responsive Design implementiert: nun passt sich die Benutzeroberfläche an das Gerät der Nutzenden an, so dass auch mit dem Smartphone mal schnell nach einer Handschrift gesucht werden kann.
Natürlich denken wir auch bereits über die Weiterentwicklung des Portals im Hinblick auf die neuen Daten nach: Wie können wir Import und Export von Personen- und Werknormdaten vereinfachen? Welche vorhandenen Daten aus anderen Projekten können wir nachnutzen, um die Dateneingabe in der zweiten Projektphase zu erleichtern? Und welche Tools und Skripts können wir entwickeln und einsetzen, um die Datenqualität zu überprüfen und zu verbessern?
Eine weitere Frage betrifft die Sprachen, in denen das Portal verfügbar sein sollte. Aktuell untersuchen wir die Möglichkeiten, maschinelle Übersetzung für die Inhalte des Portals einzusetzen, damit nicht nur deutsch- oder englischsprachige Nutzenden von der Datenbank profitieren.
Öffentlichkeitsarbeit und Kooperationsprojekte
Jetzt, da Qalamos online ist, möchten wir die Datenbank natürlich einem breiten Publikum zeigen. Unsere Arbeit lebt ja auch vom Feedback der internationalen Forschungscommunity. Wir hatten im letzten Halbjahr verschiedene Gelegenheiten, unser Projekt zu präsentieren und Fragen zu beantworten.
Christoph Rauch hat im Rahmen des „Digital Humanities and Ottoman Studies Workshop“ an der Universität Wien einen Vortrag über Qalamos gehalten. Im Rahmen der Summer School “From Paper to Portals” des DAAD-Projekts „Cultural Heritage in Cyberspace“, organisiert von der Philipps Universität Marburg und der Forschungsbibliothek Gotha, hat Colinda Lindermann Qalamos vorgestellt und mit den Teilnehmer:innen in der Datenbank gearbeitet. Deren Feedback wurde in die Weiterentwicklung des Portals eingebracht.
Auf dem Deutschen Orientalistentag (DOT), der im September 2022 in Berlin stattfand, haben Colinda Lindermann und Larissa Schmid ein Panel mit dem Titel „The Place of Catalogs: Current State and Historical Perspectives“ organisiert und geleitet, in dem insgesamt acht Forscher:innen einen Vortrag gehalten haben. Ebenfalls im Rahmen des DOT haben Yoones Dehghani Farsani und Michaela Hoffmann-Ruf eine Einführung in das Qalamos-Portal in der Form eines DH-Workshops gegeben. Christoph Rauch hat außerdem virtuell auf der MELA Conference an der University of Denver präsentiert. Darüber hinaus wurde das Projekt bei den Besuchen verschiedener Forschenden- und Studierendengruppen vorgestellt.
Wie zuvor bleiben dieser Blog und unser Twitter-Account wichtige Kanäle zur Kommunikation mit der Fachcommunity und unseren Usern. Bei über 2.100 Followern haben wir schon eine gewisse Reichweite! Die Resonanz zum Launch des Portals war auch auf Twitter sehr positiv. Auch freuen wir uns darüber, dass unser Blog weiterhin gut besucht wird. Im Durchschnitt veröffentlichen wir weiterhin einmal im Monat einen Blogbeitrag zu Themen, die mit Qalamos und den in der Datenbank vertretenen Sammlungen zusammenhängen. So hatten wir in diesem Halbjahr einen Gastbeitrag von Vivian Strotmann, die von ihrer Forschungserfahrung vor und nach Qalamos berichtet hat.
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Lehrstuhl für Informations- und Bibliothekswissenschaft der HU Berlin hat unsere Kollegin Katja Jana eine M.A.-Arbeit mit dem Titel „Information Retrieval im Portal Qalamos. Der Aufbau eines Verbundkatalogs für Handschriften im Projekt Orient-Digital“ verfasst, in der sie die Suchfunktion in Qalamos einer kritischen Analyse unterzogen hat. Hierfür hat sie mit zehn Proband:innen einen Usability- und UX-orientierten Information Retrieval Test an einem Prototyp des Portals durchgeführt. Ihre spannenden Ergebnisse konnten wir in die Portalentwicklung einfließen lassen.
Im Rahmen eines internen Projekts an der SBB Berlin hat Laurenz Kern anhand der Akzessionslisten aus dem SBB-Archiv eine Tabelle mit Provenienzangaben zu den wichtigsten Handschriftenbestandsgruppen bis 1945 zusammengestellt. Diese Daten erlauben die Provenienz- und Besitzangaben von Handschriften besser nachzuvollziehen und werden in Kürze ebenfalls im Portal zur Verfügung stehen.
Personalien
Mit Beate Wiesmüller haben wir seit September 2022 Verstärkung im Team. Sie besitzt langjährige Erfahrung in der Erschließung islamischer Handschriften sowohl in gedruckter als auch in elektronischer Form und hat bereits in ganz unterschiedlichen Projekten an wissenschaftlichen Bibliotheken und Institutionen in Köln, Gotha, Leipzig und Hamburg gearbeitet. So war sie u.a. über viele Jahre beim KOHD-Projekt tätig und ist daher eine Traumkollegin für die Arbeit in Qalamos. Wir freuen uns, sie in unserem Team begrüßen zu können.
Ausblick
Während die tägliche Arbeit der Dateneingabe im letzten Halbjahr also unvermindert weitergeht, planen und organisieren wir parallel schon die nächsten Schritte, um idealerweise ohne Unterbrechung in die nächste Projektphase starten zu können.
Apropos Schritte! Wir sind auch sportlich unterwegs: im letzten Juni nahmen wir mit dem Team „Orient Express“ an der 5 x 5 Team Staffel im Berliner Tiergarten teil. Kolleg:innen mit sehr unterschiedlicher Lauferfahrung haben es souverän ins Ziel geschafft und sich fest vorgenommen, auch in diesem Jahr wieder dabei zu sein, wenn der Startschuss fällt.
- Zu den Beständen an syrischen Handschriften an der Staatsbibliothek zu Berlin siehe https://od-portal.hypotheses.org/1621 [↩]
- Zur Bonner Sammlung siehe https://od-portal.hypotheses.org/1421 [↩]
- Zur Sammlung in Stützerbach siehe https://od-portal.hypotheses.org/674 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OD-Portal (27. Januar 2023). Resümee 2. Halbjahr 2022. Alte Kataloge in neuem Gewand. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/shze
Total interessant! Studiere selber altgriechische Werke. Schön das es gemacht wird kann man da nur sagen.