Nach jahrelangen Vorarbeiten begann im Sommer 2020 die Arbeit am Projekt “Orient-Digital”. Auch wenn die Corona-Pandemie einem gemeinsamen Start an den verschiedenen Standorten einen Strich durch die Rechnung machte, begann die Arbeit an der Forschungsbibliothek Gotha im Juni, an der Staatsbibliothek zu Berlin und am Leipziger Universitätsrechenzentrum im August und an der Bayerischen Staatsbibliothek im September. Hier bieten wir ein kurzes, persönlich geprägtes Resümee unseres ersten Halbjahrs.
Das Projekt hat sich Großes vorgenommen: Insgesamt sollen über 22.000 Handschriften in das neue Portal eingetragen werden, zum Teil händisch durch unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter, die jeweils an einer der drei größten Sammlungen in Deutschland angebunden sind und mit den jeweiligen Katalogen arbeiten.
“Auch nach bisher über 300 Katalogaufnahmen bleibt der große Respekt vor den Leistungen Joseph Aumers, der im 19. Jahrhundert mit Genauigkeit und Fachwissen vorbereitete, worauf sich meine Arbeit gründet. Die Katalogisierung der juristischen, historischen und poetischen arabischen Literatur werde ich noch dieses Jahr abschließen, sodass das Jahr 2021 mit spannenden Handschriftenbeständen aus den Bereichen der Grammatik und der Philosophie beginnt. Herausfordernd sind immer noch die digitalen Katalogaufnahmen von Sammelhandschriften und die GND-Recherche (der muss doch zu finden sein!) … zwei Bereiche, über die sich Aumer natürlich noch keine Gedanken machen musste ;-).”
(J. Singer / BSB München)
Zum Teil geschieht dies auch durch Datenimport von bereits digital erschlossenen Sammlungen, wie jenen der Leipziger Universitätsbibliothek. An diesem Import arbeitet das Universitätsrechenzentrum Leipzig.
“Mit Projektstart war gleich eine Anwendung zur Dateneingabe noch nicht katalogisierter Bestände gefordert. Dies bringt die IT in Projekten immer etwas in Zugzwang. Glücklicher / geplanter Weise konnten wir auf das bewährte und gut gepflegte Vorgängerprojekt IslamHS zurückgreifen. Hier wurden, wie seit der Antragsphase vorgesehen, die Codes zügig überarbeitet und so eine funktionell ausgerichtete Anwendung den Katalogisierer*innen zur Dateneingabe angeboten. Inzwischen sind schon einige neue Sammlungen erfasst, und es laufen die letzten Vorbereitungen, die neben den Handschriftendaten existierenden Datenmodelle mit zu integrieren. Auch die Datensicherungskonzepte sind wie geplant aktiv. Damit sind wir im Januar Berlin-ready und können mit dem Datenimport dieses Standortes beginnen. Das wird jedoch einige Zeit beanspruchen, da wir Datenverluste ausschließen wollen und zudem das Übernahmeverfahren erstmalig durchspielen.”
(J. Kupferschmidt / URZ Leipzig)
Darüber hinaus ist das Projekt der stärkeren Einbindungen und Verbesserung von Metadaten für Handschriften und Normdaten für historische Personen, Institutionen und Werktitel verpflichtet. Dadurch wird die Erschließung der gewaltigen Bestände von über zwanzig verschiedenen Institutionen in Deutschland nicht nur über Suchmasken ermöglicht, sondern auch über Indizes für Personen und Werktitel.
“Im August 2020 haben wir unsere Arbeit beim Projekt Orient-Digital aufgenommen. Bis jetzt besteht meine Hauptbeschäftigung darin, die Metadaten aus den gedruckten Katalogen in die Berliner Anwendung des Projektes einzutragen. Was ich persönlich faszinierend finde, ist die Möglichkeit, einige Handschriften durch Autopsie zu beschreiben, falls die Beschreibung in den Katalogen nicht ausreichend ist. Sehr schwierig finde ich manchmal, Informationen zu unbekannten bzw. weniger bekannten Verfassern zu sammeln. Ich halte das aber für sehr wichtig. Denn man hofft, dass diese Autoren durch die Nutzung ihrer Werke in der Forschung mehr und mehr bekannt werden. Im nächsten Jahr wird das Portal unseres Projektes öffentlich zugänglich gemacht. Ich hoffe, dass wir dadurch von den Nutzer*innen Feedbacks zum Portal bekommen, und so mehr über ihre Interessen und Bedürfnisse erfahren.”
(Y. Dehghani / SBB Berlin)
Die Verlinkung zwischen diesen Normdatensätzen und den einzelnen Handschriften ermöglicht beispielsweise ein punktgenaues Auffinden von allen vorhandenen Werken eines Verfassers oder allen Exemplaren eines Werkes in sämtlichen Sammlungen, die im Projekt “Orient-Digital” kooperieren. Und das mit nur wenigen Klicks!
“Bisher hatte ich Handschriftenkataloge vor allem dazu benutzt, punktgenau einzelne Werke aufzufinden. Dass wir sie jetzt von vorne bis hinten durcharbeiten, gibt ganz neue Einblicke in die Geschichte und Zusammensetzung der Sammlungen, die Arbeitsweise der Katalogisierer und die Schwerpunkte, die sie bei ihren Beobachtungen und Beschreibungen gesetzt haben. Seit einigen Monaten sind mir durch die Arbeit im Projekt Titel und Autoren geläufig, von denen ich nie zuvor gehört hatte, obwohl sie – wenn man nach der Menge der vorhandenen Exemplare geht – als kanonisch gelten müssen. Es macht viel Freude, einen Text aus Wilhelm Pertschs Verzeichniss der Türkischen Handschriften in Berlin im Dresdener Katalog von Heinrich Leberecht Fleischer wiederzufinden und nach und nach mehr darüber zu erfahren, welche Werke durch die Hände von Schreibern und Lesern im Osmanischen Reich gegangen sind.”
(C.H.C. Lindermann / SBB Berlin)
Das Projekt begann mit einem Wirbel an Aktivitäten. Im Zentrum steht natürlich die Dateneingabe, und in den ersten Monaten wurden bereits mehr als 2.500 Einträge gemacht, zum Teil in den bestehenden Datenbanken und zum Teil bereits in der Beta-Version des neuen Portals.
“Ich habe im Juni meine Tätigkeit im Projekt begonnen. Bis zum 30.11.2020 konnte ich insgesamt 994 Signaturen bearbeiten. Somit sind schon 30 % des im Rahmen des Projektes zu bearbeitenden Materials erledigt worden. Für Februar und April 2021 sind meinerseits zwei Blog-Beiträge geplant.”
(W. Abbas / FB Gotha)
Diese Einträge beinhalten, wo möglich, ausführlichere Angaben zu Textanfängen und -enden, die von Dr. Ghazwan Kanbar bearbeitet werden. Dies ist aus den untenstehenden Diagrammen ersichtlich.
“Ich habe am ersten September mit der Arbeit beim DFG- Projekt Orient Digital angefangen. Meine Hauptaufgabe besteht darin, arabische, osmanisch-türkische und persische Textstücke in die Datenbank zu übertragen, besonders Anfang und Schluss des Textes, wie auch die Gliederung, wenn vorhanden. Darüber hinaus kontrolliere ich die arabischen Teile in jedem Eintrag, die Ordnung der Titel, die Ausrichtung, die Folien-Nummer und so weiter. Ich finde die Arbeit interessant, weil ich viel Neues über die arabische Kultur erfahre.”
(G. Kanbar / SBB Berlin)
Dies ist aber bei weitem nicht alles. Ein sehr wichtiger Schritt war, dass sich die Partnerinstitutionen auf einheitliche Eingabe- und Formulierungsstandards verständigten. Dies ist umso wichtiger, da sich die gängigen Umschriften für Arabisch, Persisch und Osmanisch-Türkisch unterscheiden.
“Nach jahrelanger Planung war es im August auch in der Stabi Berlin endlich soweit: mit 5 neuen Kolleg*innen startete orient-digital. Trotz Einschränkungen durch Corona konnte nach der Schulung direkt in die „Produktion“ gegangen werden. Die ersten Wochen waren noch begleitet von vielfältigen Anstrengungen zur Optimierung und Normierung der Dateneingabe; die Workflows mussten entwickelt und ständig angepasst werden. Mittlerweile arbeitet das Team super zusammen; jeder hat sich in die Kataloge und auch die Eingabemasken reingefuchst, der Index und die gemeinsamen Listen werden fleißig gepflegt. Es ist wirklich schön zu sehen, wie es jeden Tag vorangeht. Es gibt immer noch viel zu planen und zu organisieren, aber die ersten, kleineren Meilensteine konnten wir schon erfolgreich abhaken.”
(Th. Hanstein / SBB Berlin)
Dies muss auch in der Auswahl des Designs für das neue Portal bedacht werden. Aber die Weichen sind gestellt, dass dieses ab Mitte 2021 für die Allgemeinheit zugänglich ist. Die Vorgaben und Rahmenbedingungen für das Design wurden bereits definiert. Begleitet wird dies durch eine Usability-Studie der Staatsbibliothek zu Berlin, damit das Portal optimal auf die Anforderungen der zukünftigen Nutzer*innen zugeschnitten werden kann.
“Die ersten 5 Monate des neuen Projektes „Orient-Digital“ sind bald zu Ende. Es waren Wochen voller interessanter Erfahrungen und Eindrücke: ein neues Team und ein neues, vielfältiges Aufgabenfeld. Neben der Kernaufgabe, der Retrokatalogisierung, war es vor allem wichtig, die nächsten Schritte in Richtung Portal zu planen und das Projekt nach außen sichtbar zu machen, durch unsere Website, den neuen Blog und nicht zuletzt Twitter. Für mich als Koordinatorin war es anfangs nicht immer einfach, alle Bereiche „unter einen Hut“ zu bekommen, d.h. gleichermaßen zu berücksichtigen. Und auch das Team musste sich „zurechtruckeln“, d.h. Arbeits- und Kommunikationsroutinen entwickeln.
(M. Hoffmann-Ruf / SBB Berlin)
Aber wir sind gut vorangekommen und ich sehe zuversichtlich auf das neue Jahr 2021 mit allen seinen Herausforderungen. Darunter v.a. die Migration der verschiedenen Anwendungen ins neue Portal, worin wir dann alle gemeinsam arbeiten werden. Obwohl mein persönlicher Projekt-Beginn mit einigen Hürden konfrontiert war (Lockdown im Frühjahr inklusive der Schließung der meisten Hotels, Wohnungssuche in Berlin), sehe ich die ersten Monate durchaus positiv.”
Vor allem in der Zeit bis dahin werden unsere anderen Kommunikationskanäle wichtig sein, um neue Ergebnisse aus dem Projekt mitzuteilen. Seit Dezember 2020 hat das Projekt eine eigene Webseite und einen Twitter-Account. Im November 2020 ist unser Projekt-Blog veröffentlicht worden. Auch hier wird in der nahen Zukunft viel passieren: Einblicke in die Provenienz und Zusammensetzung der Gothaer und anderer Sammlungen, Vorstellungen bemerkenswerter Handschriften, Einführungen in verschiedene Druckkataloge, und vieles mehr.
“Die Arbeit an den Katalogen von Ahlwardt (Berlin), Fleischer (Dresden) und Fröde/Averbek (Zittau) ist in diesen Monaten gut vorangekommen. Und wenn man sich auch erst einmal darauf einlassen muss, dass man die meisten Handschriften mit den Katalogisatoren “mitliest”, so ergibt sich aus dem “distant-reading” der schieren Menge der Einträge und ihrer thematischen Breite ein ganz eigenes Bild von der Textproduktion auf Arabisch, Persisch und Osmanisch-Türkisch. So erkennt man ein Werk in einer Dresdener Handschrift aus dem 16. Jahrhundert wieder, dem man schon in mehreren Exemplaren in Berlin begegnet war. Man freut sich auch, begegnet man einem Autor wieder. Diese Querverbindungen und Verweise kreieren ein Netzwerk, an dem nicht nur Autoren und Schreiber, sondern auch spätere Besitzer und, letztendlich, die Katalogisatoren selbst teilhaben. In den Katalogisaten, aber auch unserem Blog und Twitter-Account, wollen wir diese spannenden Verbindungen auch für andere offenlegen.”
(T. Wollina / SBB Berlin)
Von besonderem Interesse dürften nicht zuletzt jene Sammlungen sein, die künftig über das Portal eine größere Sichtbarkeit erlangen. Die osmanischen Handschriften und Urkunden der Christian-Weise-Bibliothek und der Städtischen Museen in Zittau wurden bereits in ihrer Gänze bearbeitet. Die Arbeit an den Beständen der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek in Dresden (SLUB) ist beinahe abgeschlossen. Ein schönes Ergebnis ist, dass zusehends neue Handschriften aus beiden Sammlungen digital zugänglich gemacht werden.
“Der Start des Projektes „Orient-Digital“ im Sommer 2020 ist mit einem Schwung neuer Ideen und Perspektiven verbunden, die seitdem durch die Projektmitarbeiterinnen und –mitarbeiter in das weite Feld der Handschriftenerschließung eingebracht werden. Neben der schon jetzt sich abzeichnenden besseren Sichtbarkeit unserer Sammlungen freue ich mich ganz besonders über den intensiver gewordenen Austausch mit den Bibliothekarinnen und Bibliothekaren der verschiedenen Kooperationspartner.”
(Christoph Rauch / SBB Berlin)
In den kommenden Monaten folgen die Handschriften der Universitätsbibliotheken in Tübingen und Göttingen sowie die der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel.
Wir wünschen all unseren Leser*innen ein gesundes Neues Jahr!!!
Die Teams von Orient-Digital in Berlin, Gotha, Leipzig und München
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OD-Portal (18. Dezember 2020). Resümee des ersten Halbjahrs “Orient-Digital” Alte Kataloge in neuem Gewand. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/shya