Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Resümee 1. Halbjahr 2023

Zum 31. Juli 2023 endet die erste Phase des Qalamos-Projektes, in der Handschriften in den Sprachen Arabisch, Persisch und Osmanisch-Türkisch erfasst wurden. In diesem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über die Arbeit der vergangenen sechs Monate, informieren über eine personelle Veränderung und werfen zudem einen Blick in die Zukunft.

Retrokonversion und Datenmigration

Die erste Jahreshälfte 2023 war stark davon geprägt, unsere Projektziele zu erreichen, v.a. die Bearbeitung der zehn Ahlwardt-Kataloge abzuschließen, worin die Berliner Bestände beschrieben werden. Tatsächlich haben wir inzwischen die Bände mit der Nr. 1, 2, 4, 5, 6, 7 und 9 vollständig retrokonvertiert und die Metadaten ins Portal übernommen! Band Nr. 3 (Sufik und Gebet) steht kurz vor dem Abschluss. Auch die Arbeit an Band 8 geht gut voran. Ghazwan Kanbar fügt weiterhin die Incipits und Explicits aus allen Katalogen ein, damit die Nutzer:innen auch diese bei ihrer Recherche abgleichen können.

Weitere Sammlungen

Außerdem wurde mit der Erfassung der Bestände der Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardschen Bibliothek der Stadt Kassel begonnen.

Abb. 1: Startseite der UB/LMB Kassel

Von den rund 70 Objekten wurde bislang knapp die Hälfte erfasst. Meist handelt es sich um Handschriften, doch befindet sich auch eine Sammlung von chinesischen Malereien auf Seidenpapier darunter.

Abb. 2: UB/LMB Kassel, Ms. orient. 32, Einband

Technische Entwicklung

Im Fokus der technischen Weiterentwicklung stand die Stabilisierung der Infrastruktur sowie die Absicherung der Qalamos-Anwendung. Hier konnte vor allem die Kommunikation mit dem Solr-Server abgesichert werden, so dass sich weniger Angriffsflächen bieten. Darüber hinaus gab es im MyCoRe-Frontend Anpassungen, um gesperrte Datensätze nicht nach außen zu geben.

Ein weiterer wichtiger Punkt war die Aktualisierung der BSB-Datensätze. Hier wurden erstmals existierende Daten mit neuen aus externen Systemen angereichert. So konnte sichergestellt werden, dass bereits vorhandene Verlinkungen im Qalamos nicht mit neuen Datensätzen aus der BSB überschrieben werden. Die Migration erfolgte über einen teilautomatisierten MARC-Import, der als Vorlage für weitere anpassbare Importe in der Zukunft verwendet wird.

Neben dem Import wurden in der ersten Jahreshälfte auch weitere Exportformate eingebaut, so u.a. PICA zum Export in den K10plus. Weiterhin wurde prototypisch der Export in ein Graphformat (konkret: Neo4J) vorgenommen. Dies erlaubt die visuelle Darstellung von Beziehungen zwischen Objekten in Handschriften. Derzeit ist für Bearbeiter:innen ein graphischer Navigator eingebaut, mit dem sie ausgehend von einem Objekt weitere Verknüpfungen identifizieren können. Zukünftig sollen weitere Anfragen möglich sein, so dass neuen Fragestellungen der Forschung begegnet werden kann. Nach einer ersten Erprobung soll das Graph-Modul direkt in MyCoRe eingebaut werden, so dass auch andere Anwendungen davon profitieren.

Um Qalamos fit für die Zukunft zu machen, wurde im letzten Halbjahr mit der Aktualisierung der technischen Basis begonnen. Dies umfasst einerseits das Update der MyCoRe-Version auf 2022.06. Andererseits wurden bereits Vorarbeiten für eine Umstellung auf MyCoRe 2023 getroffen. Hier ist vor allem die Umstellung von XSLT1 auf XSLT3 eine Herausforderung, da hiermit erneue Funktionen ermöglicht werden, was aber zunächst intensiv getestet werden muss.

Öffentlichkeitsarbeit und Kooperationsprojekte

Auch im letzten Halbjahr hatten wir verschiedene Gelegenheiten, unser Projekt zu präsentieren. Im Februar besuchte uns eine Delegation von der Tschechischen Nationalbibliothek in Prag, um über eine mögliche Zusammenarbeit zu sprechen, die nun für die zweite Projektphase geplant ist. Auf der jährlichen MELCom Konferenz, die vom 25. bis 27. April in Antalya stattfand, hat Michaela Hoffmann-Ruf einen Vortrag mit dem Titel „More manuscripts from different sources and new technical approaches: the second phase of the Qalamos project (2023-26)“ gehalten, worin sie zum einen über das bislang Erreichte berichtete, vor allem aber die Ziele der geplanten 2. Projektphase beleuchtete.

Weiterhin bleibt unser Twitter-Account ein wichtiger Kanal zur Kommunikation mit der Fachcommunity und unseren Usern. Aktuell haben wir über 2.350 Follower und hoffen natürlich, dass es in der 2. Projektphase noch mehr werden.

Ebenso bleiben wir über unseren Blog in Kontakt mit unseren Nutzer:innen und informieren über die Entwicklung des Projektes. In den letzten Monaten hat beispielsweise Beate Wiesmüller die Rostocker Sammlung vorgestellt und Yoones Dehghani Farsani hat gemeinsam mit Michael Becker über die Entwicklung und Umsetzung des Umschrift-Tools berichtet. Katja Jana hat ihre MA-Arbeit im Fach Bibliotheks- und Informationswissenschaften vorgestellt, deren Grundlagen sie während eines siebenmonatigen Praktikums im Qalamos-Projekt im Jahr 2021 erarbeitet hat. Weiterhin erschien ein Beitrag von Meliné Pehlivanian über die 140 armenischen Handschriften in der Berliner Sammlung. Dieser setzt die Reihe über die christlichen orientalischen Handschriften fort, die von Petra Figeac mit einem Bericht über die syrischen Manuskripte begonnen wurde.

Am 29. Juni hat das Berliner Projektteam gemeinsam mit der Bayerischen Staatsbibliothek, der Forschungsbibliothek Gotha und dem Universitätsrechenzentrum Leipzig Leipzig eine virtuelle Abschlussveranstaltung durchgeführt. Hierzu waren alle Kooperationspartner eingeladen, die sich in der ersten Projektphase beteiligt haben. Bei der Veranstaltung wurden hatten die Ergebnisse des Projekts präsentiert sowie über zukünftige Bedarfe in Bezug auf Normdaten und den Datenaustausch diskutiert. Des Weiteren informierte das Projektteam über die Projektziele der zweiten Phase.

Personalien

Zum Ende der 1. Projektphase (Ende Juli 2023) wird uns Colinda Lindermann verlassen. Das Qalamos-Team dankt ihr sehr herzlich für ihren engagierten Einsatz im Projekt und wünscht ihr alles Gute und viel Erfolg für ihre neue Tätigkeit, die sie voraussichtlich zurück an die Universität führen wird. Ende August endet leider auch die Tätigkeit von Ghazwan Khanbar, dem wir ebenfalls sehr herzlich für seine wertvolle Arbeit im Projekt danken.

Ausblick

Wie im letzten Resümee berichtet, haben wir Ende Oktober 2022 den Folgeantrag zur Förderung einer zweiten Projektphase, in der südasiatische Handschriften im Fokus stehen werden, bei der DFG eingereicht. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Handschriften aus dem Christlichen Orient, d.h. Material in Äthiopisch, Koptisch, Syrisch und Armenisch. Schlussendlich ist auch beabsichtigt, die noch verbleibenden islamischen Handschriftenbestände zu erfassen, wie auch die Kooperation mit anderen Projekten und internationalen Partnerinstitutionen voranzutreiben.

Anfang April 2023 kam dann der mit Spannung erwartete Bescheid, der zu unserer großen Freude positiv ausfiel. Hurra! Damit können wir – weitgehend nahtlos – in die 2. Projektphase starten, die von 2023 bis 2026 dauern wird. Projektpartner sind weiterhin die Staatsbibliothek zu Berlin, die Bayerische Staatsbibliothek München und das Universitätsrechenzentrum Leipzig. Und auch im Hinblick auf die Kooperationspartner, bleibt manches beim Alten, denn viele Sammlungen – wie zum Beispiel die der UB Leipzig – umfassen neben islamischen Handschriften auch Manuskripte südasiatischer Herkunft. Aber wir sind auch auf ganz neue Partner gespannt, darunter beispielsweise die Hessische Landes- und Hochschulbibliothek in Darmstadt, die Württembergische Landesbibliothek in Stuttgart und das Deutsche Buch- und Schriftmuseum in Leipzig.

Durch den neuen sprachlichen Fokus wird es im Qalamos-Team Veränderungen geben. Aktuell sind wir auf der Suche nach zwei neuen Kolleg:innen, die den Bereich Südasien abdecken können. Es bleibt also weiterhin spannend und wir hoffen, dass unsere Leser:innen uns auch durch die 2. Projekt-Phase begleiten werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OD-Portal (28. Juli 2023). Resümee 1. Halbjahr 2023. Alte Kataloge in neuem Gewand. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/shzl


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.