Von Larissa Schmid
Seit April steht es fest! – Qalamos geht in die zweite Runde! – Damit kann die Staatsbibliothek zu Berlin – gemeinsam mit der Bayerische Staatsbibliothek und dem Universitätsrechenzentrum Leipzig − die erfolgreiche Arbeit am Qalamos-Portal für weitere drei Jahre fortsetzen. In der neuen Projektphase soll der digitale Nachweis von Handschriften in südasiatischen Sprachen (u.a. Sanskrit, Tamil) – und weiteren Sprachgruppen wie Äthiopisch, Koptisch, Syrisch und Armenisch (Christlicher Orient) – verbessert werden. Hierfür werden, wie bereits in der ersten Projektphase, Daten aus gedruckten Katalogen retrokonvertiert und weitere Datenbestände aus anderen Anwendungen, darunter KOHD-Digital, importiert und gepflegt. Dennoch verschwinden die islamischen Handschriften (Arabisch, Persisch und Osmanisch-Türkisch) nicht völlig aus dem Blickfeld, denn auch zukünftig werden kleine Sammlungen, die im Rahmen der Förderung mit Qalamos kooperieren möchten, im Portal nachgewiesen.
Ziel des Projektvorhabens ist es, durch Retrokonversion strukturierte und normierte Metadaten von mehr als 32.000 Handschriftentexten zu erstellen. Durch die Migration der Datenbank KOHD-Digital nach Qalamos – die größte Herausforderung in diesem Bereich – kommen weitere 25.100 Beschreibungen hinzu. Qalamos wird damit am Ende der zweiten Projektphase die in Deutschland aufbewahrten orientalischen Handschriften nahezu komplett nachweisen. Hohe Priorität hat hierbei die Gewährleistung guter Sichtbarkeit und optimaler Nachnutzbarkeit der in Qalamos nachgewiesenen Meta- und Normdaten.
Internationale Ausrichtung und Einbindung der Forschungscommunity
Bereits jetzt werden Bestände internationaler Sammlungen in Qalamos verzeichnet, deren Metadaten und Digitalisate im Rahmen von Forschungskooperationen entstanden sind (Mauretanien, Jemen, Indonesien, Österreich). In der zweiten Projektphase soll die Internationalisierung auf verschiedenen Ebenen − Datenimport, Retrokonversion, Normdaten, Vernetzung − weiterentwickelt werden. Insbesondere soll ein Muster-Workflow etabliert werden, der nach Abschluss der Erfassung deutscher Sammlungen den laufenden Import sowie eine effiziente webbasierte Bearbeitung weiterer Datenbestände dauerhaft ermöglicht.
Die forschungsorientierte Ausrichtung des Portals wird durch die folgenden Aspekte weiter akzentuiert: 1) ein verstärktes Engagement im Bereich normierter Daten und eine optimierte Anbindung an andere (Norm-) Datenrepositorien, 2) die Verbesserung der provenienzbezogenen Recherchemöglichkeiten (Datenmodell für Geographica, Visualisierung von Translokationen) und 3) die Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur in Bezug auf aktuelle Forschungsmethoden in den Digital Humanities. So soll eine passgenaue Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Forschung (u.a. Einbindung von IIIF-Manifesten, LOD-Exportangebote, Multilingualität der Navigation) sowie eine Anbindung an semantische Systeme entwickelt werden.
Die nächste Projektphase sieht außerdem eine stärkere Nutzendenorientierung vor. Es stehen Mittel zur Verfügung, um eine Usability-Studie mit Forschenden durch einen externen Partner durchzuführen. Ziel ist, Qalamos erstmalig im Live-Betrieb zu testen und die Testergebnisse in den fortlaufenden Entwicklungsprozess einzubeziehen.
Bibliotheken als Kooperationspartner
In der neuen Phase werden zahlreiche neue Institutionen als Kooperationspartner hinzukommen, darunter beispielsweise die Badische Landesbibliothek in Karlsruhe. Aber wir freuen uns auch, die bisherige erfolgreiche Kooperation mit Bibliotheken in Deutschland, die über orientalische Handschriftenbestände verfügen, fortzuführen und nach den islamischen Handschriften nun auch deren südasiatischen Bestände zu erfassen, wie zum Beispiel die der Franckeschen Stiftungen in Halle. Zu den bisher 26 Einrichtungen werden mindestens 20 weitere Partner hinzukommen. Damit werden wir unserem Ziel, die orientalischen Handschriften umfassend nachzuweisen, einen großen Schritt näher kommen.
Unsere Nutzer:innen dürfen weiterhin gespannt sein, welche neuen Sammlungen und Features Qalamos in Zukunft zu bieten hat! Wir freuen uns darauf, Sie über unseren Blog wie auch über unseren Twitter-Account über unsere Aktivitäten auf dem Laufenden zu halten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Larissa Schmid (4. August 2023). Südasien im Fokus: Die neuen Projektziele von „Qalamos“. Alte Kataloge in neuem Gewand. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/shzm
Vorschlag zur Aufnahme in Qalamos:
Armenisches Tetraevangelium – http://dx.doi.org/10.25673/94420
Haltende Institution: ULB Sachsen-Anhalt
Vielen Dank für den Hinweis; das werden wir gerne aufnehmen.