Von: Feras Krimsti
Mit derzeit ungefähr 3.500 Handschriften ist die orientalische Handschriftensammlung der Forschungsbibliothek Gotha die drittgrößte Sammlung in Deutschland. Ihre Geschichte lässt sich bis in die Zeit der Gründung der Bibliothek im 17. Jahrhundert zurückverfolgen.
Überregionale Bedeutung erlangte sie Anfang des 19. Jahrhunderts, als der Gelehrte und Orientreisende Ulrich Jasper Seetzen (1767–1811) auf seinen Reisen im Osmanischen Reich und auf der Arabischen Halbinsel für den Gothaer Hof und die Herzogliche Bibliothek knapp 2.700 Handschriften erwarb, ein Großteil von ihnen in Arabisch, aber auch in Osmanisch und Persisch.
Die Anfänge der Gothaer Sammlung orientalischer Handschriften
Heute lässt sich nicht mehr nachvollziehen, welche orientalische Handschrift nun eigentlich die „erste“ in der Gothaer Sammlung war. Sicher ist jedoch, dass Herzog Ernst I. von Sachsen-Gotha (1601–1675, reg. 1640–1675) im Jahr 1664 eine Handschrift mit einem in osmanischer Sprache verfassten Maṯnawī-Gedicht erhielt (Ms. orient. T 218), die ursprünglich bei militärischen Auseinandersetzungen mit den Osmanen erbeutet wurde. Zwölf orientalische Handschriften wurden zur Regierungszeit Friedrichs I. (1646–1691, reg. 1674–1691) in die Bibliothek aufgenommen, auch diese waren z.T. Kriegsbeute.
Der Leiter der Herzoglichen Bibliothek, Ernst Salomon Cyprian (1673–1745), nennt in seinem 1714 in Leipzig erschienenen Catalogus codicum manuscriptorum bibliothecae Gothanae bereits 26 weitere Handschriften. Die Sammlung wuchs auch in den folgenden Jahrzehnten um etwa drei Dutzend Handschriften an. Das wissen wir Dank eines handschriftlichen Katalogs von Friedrich Jacobs (1764–1847) aus dem Jahr 1807.
Herrschaftliche Bibliophile und ein Handschriften sammelnder Reisender
Überregionale Bedeutung auf dem Gebiet der Orientalistik erlangte die orientalische Handschriftensammlung unter Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1745–1804, reg. 1772–1804) und dessen Sohn August (1772–1822, reg. 1804–1822). Grund dafür waren die Sammlungsaktivitäten des von den Herzogen geförderten Gelehrten und Orientreisenden Ulrich Jasper Seetzen (1767–1811).
Ernst II., der „Pfleger der Wissenschaft und der Kunst“, war vielseitig interessiert, insbesondere an Naturkunde und Astronomie. Er arbeitete begeistert mit dem Leiter der Gothaer Sternwarte Franz Xaver von Zach (1754–1832) zusammen und setzte auch umfangreiche Mittel aus seinem Privatvermögen ein, um ausländische Literatur und exotische Objekte zu erwerben.
Der in Jever geborene Ulrich Jasper Seetzen hatte Medizin und Naturkunde studiert. Er plante eine private Reise zur Durchquerung von Afrika von Ost nach West. Es war das Zeitalter der Entdeckungs- und Forschungsreisen: Seetzens Vorbild war Carsten Niebuhr (1733–1815), der als einziger Überlebender 1767 von einer Expedition in den Nahen Osten zurückgekehrt war.
In Vorbereitung seiner Reise kam Seetzen nach Gotha, um sich von Franz Xaver von Zach im Umgang mit astronomischen Geräten unterweisen zu lassen. Von Zach stellte Seetzen auch bei Hofe vor.
Herzog Ernst II. und sein Sohn August finanzierten daraufhin den Erwerb von Seetzens astronomischen und geodätischen Instrumenten. Sie beauftragten ihn außerdem, im Orient Objekte und Handschriften für ihre Sammlung zu erwerben. Die orientalische Handschriftensammlung Gothas verdankt ihre Existenz also nicht dem Bestreben von Gelehrten der Orientwissenschaften. Sie ist ein Produkt herrschaftlicher Bibliophilie und eines Interesses an universaler Bildung und Welterkenntnis.
Manuskripte und Mumien
Seetzen brach am 13. Juni 1802 zu seiner Reise auf, die ihn zunächst nach Istanbul führte. Bereits in Istanbul, noch ohne jegliche Sprachkenntnisse, erwarb Seetzen 178 Handschriften. Dort, aber auch im späteren Verlauf der Reise, stützte er sich auf ein weit verzweigtes Netzwerk von Diplomaten, Händlern, Kennern orientalischer Literatur und lokaler Kontaktpersonen. Bei ihnen holte Seetzen sich für seine Erwerbungen Rat.
Statt auf prächtige, kostspielige Handschriften, legte er von Anfang an den Fokus auf Fülle und thematische Breite. Seetzens Handschriftenkäufe sind sehr genau dokumentiert: Er nummerierte die Handschriften und vermerkte auch häufig in den Manuskripten Ortsangaben und Erwerbsjahre.
Auch ansonsten wissen wir viel über Seetzens Aktivitäten. Er führte auf seiner Reise Tagebuch und sandte Berichte an von Zachs fachwissenschaftliche Zeitschrift Monatliche Correspondenz zur Beförderung der Erd- und Himmelskunde.
Im weiteren Verlauf der Reise gelangte Seetzen am 23. November 1803 nach Aleppo, wo er auf Empehlung Carsten Niebuhrs Arabisch lernte. Dafür blieb er über ein Jahr in der Stadt. Während dieser Zeit kaufte er 652 Handschriften, einige davon von christlichen Verfassern, zumal er selbst unter Christen lebte. Der Reisebericht des maronitischen Arztes Ḥannā al-Ṭabīb etwa, den Seetzen erwarb, ist weltweit nur in einer einzigen Handschrift erhalten (Ms. orient. A 1550).
Von Aleppo schickte Seetzen die ersten Kisten mit Pflanzen, Mineralien und Handschriften nach Gotha. Im April 1805 reiste er weiter nach Damaskus, wo er 84 Handschriften kaufte. Die großen Lücken in der Nummerierung der erhaltenen Handschriften weisen darauf hin, dass vermutlich unterwegs Kisten verloren gingen.
Auf der nächsten Station der Reise, Jerusalem, wo Seetzen im April 1806 ankam, erwarb er ca. 15 Handschriften. Im Mai 1807 gelangte er schließlich nach Kairo, wo er knapp zwei Jahre blieb und weiter Aegyptiaca und Manuskripte sammelte. Er sandte von dort 16 Kisten nach Gotha, die 1574 Handschriften, 3536 Altertümer, 4 vollständige Mumien und 40 Mumienköpfe enthielten.
Wir wissen noch, dass Seetzen, als muslimischer Pilger verkleidet, 1809 Mekka und Medina besuchte und 1810 weiter in den Jemen reiste. Dort fand die Forschungsreise 1811 ein dramatisches Ende: Seetzen kam unter ungeklärten Umständen ums Leben. Zwar hatte er noch in der Monatlichen Correspondenz angekündigt, in Sanaa Handschriften erworben zu haben, „welche zu den köstlichsten gehören, die ich im Orient erhalten“. Jedoch blieben auch die gesammelten Kunst- und Naturprodukte spurlos verschwunden.
In Gotha und in der Herzoglichen Bibliothek bestand lange Ungewissheit über das Schicksal Seetzens. Darum blieben die Bücherkisten ungeöffnet und wurden erst 1815 ausgepackt. Viele der enthaltenen Artefakte sind heute in den Museen der Stiftung Schloss Friedenstein. Die 2.700 von Seetzen erworbenen Handschriften bilden den Kernbestand der orientalischen Handschriftensammlung der Forschungsbibliothek Gotha, neben den weitaus weniger umfangreichen Beständen der „Alten Sammlung“.
Zu den von Seetzen erworbenen Handschriften gehören wahre Sensationen, wie das Kartenwerk Kitāb al-Masālik wa-‘l-mamālik („Buch der Wege und Provinzen“) des al-Iṣṭaḫrī (gest. 951), das inzwischen Teil des UNESCO Weltdokumentenerbes ist (Ms. orient. A 1521).
Auch eine Kopie der medizinischen Aphorismen al-Fuṣūl fi ‘ṭ-ṭibb des Maimonides (gest. 1204) sandte Seetzen nach Gotha. Diese Handschrift beruhte auf einer Kopie, die wiederum Maimonides’ Neffe angefertigt hatte (Ms. orient. A 1937).
Reiseberichte machen ebenfalls einen wichtigen Teil von Seetzens Erwerbungen aus, fand er doch, es sei „in der That zu bedauern, dass man in Europa bisher so wenig darauf achtete“. Aber nicht nur geographische und medizinische Handschriften, die Seetzen als Naturforscher selbst interessierten, sondern auch historische, biographische, theologische, juristische, grammatische und poetische Texte gehören zur Sammlung.
Vom Erwerb zur Erschließung
In den Folgejahren wurden so gut wie keine neuen orientalischen Handschriften erworben. Der universale Sammlungsanspruch der Bibliothek wurde bald aufgegeben. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde der Bestand der orientalischen Sammlung noch einmal um ca. einhundert Handschriften erweitert.
Allerdings begann nun die Erschließung der Bestände. Seetzens zahllose Erwerbungen wurden zunächst von dem Orientalisten Johann Heinrich Möller (1792–1867) gesichtet. In einem in lateinischer Sprache verfassten Katalog erfasste er 965 Handschriften (Catalogus librorum tam manuscriptorum quam impressorum qui jussu divi Augusti Ducis Saxo-Gothani a beato Seetzenio in Oriente emti in bibliotheca Gothana asservantur).
Im Jahr 1855 nahm der Indologe und Philologe Wilhelm Pertsch (1832–1899) seine Arbeit in der Herzoglichen Bibliothek auf, die er bis 1883 leitete. Pertsch verzeichnete die Sammlung orientalischer Handschriften entsprechend der vorkommenden Sprachen Arabisch, Persisch und Osmanisch-Türkisch. Er ordnete seine Darstellung nach Sachgebieten in insgesamt acht Bänden. Der Katalog war ein Meilenstein der Erschließung orientalischer Handschriften.
Die Bestandserweiterungen im 20. Jahrhundert sind, verglichen mit den Sammlungstätigkeiten des frühen 19. Jahrhunderts, vernachlässigbar. Die Verbringung der Bibliotheksbestände 1946 bis 1956 in die Sowjetunion hatte umgekehrt vielmehr den Verlust von 38 Handschriften zur Folge. In jüngerer Zeit haben einige Zufallsfunde und punktuelle Käufe die Sammlung erweitert.
Solche neueren Erwerbungen, die Pertsch noch nicht erfasst hatte, sind verzeichnet in Florian Sobieroj, Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland, Bd. 37, Teil 5 (Stuttgart: Steiner, 2001). Zu nennen ist zum Schluss auch der Benzing-Nachlass, der die Sammlung 2009 um 42 Handschriften wachsen ließ.
Weiterführende Literatur
Orientalische Buchkunst in Gotha: Ausstellung zum 350jährigen Jubiläum der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha, Gotha: Forschungs- und Landesbibliothek 1997.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Feras Krimsti (26. Februar 2021). Bücherkisten aus Kairo: Die Entstehung der orientalischen Handschriftensammlung der Forschungsbibliothek Gotha. Alte Kataloge in neuem Gewand. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/shye
Hier ein Nebenprodukt meiner Beschäftigung mit den
Briefwechseln Carl August Böttigers mit Friedrich Döring
und Friedrich Jacobs.
Mit freundlichem Gruß
Frieder Sondermann
Asahigaoka 2-15-6
981-0904 Sendai (Japan)
Ein weiteres Beispiel für die Bedeutung der Briefsammlung Böttigers läßt sich im Zusammenhang mit den Nachrichten über Ulrich Jasper Seetzen (1767 – 1811) aufzeigen.
Die jahrzehntelang fortgeführte Gelehrten-Korrespondenz Böttigers mit dem Orientalisten Joseph (von) Hammer-(Purgstall) ist leider bislang nur halb, also unvollständig bearbeitet. Die in 5 Bänden (4º Bd. 68-70, 8º Bd. 12 u.13 + das Schirin-Mspt.) gebündelten ca. 250 Briefe Hammers an CAB hat Frau Koitz-Arko leider nicht ausgewertet. Gleichwohl ist diese Korrespondenz auch in Hinsicht auf Gotha wichtig, weil CAB von Joseph Hammer über Ulrich Jasper Seetzens Reiseberichte im vorderen Orient informiert wurde. Dessen antiquarische Ankäufe für den Herzog Ernst II. waren Objekt der forschenden Begierde CABs, an die aber nur sehr schwer heranzukommen war. Darüber wurde wohl schon bei der Gothaer Tagung 2019 berichtet. Ein Brief Seetzens an den Herrn v. Lindenau (aus Kahira/Kairo vom 17. März 1809 ) – abgedruckt in Zach’s „Monatlicher Correspondenz“ XX (1809), November, S. 436 – 460, hier S. 438 verzeichnet die bis dahin auf den Weg gebrachten Funde (es soll sich um 34 Kisten gehandelt haben):
„Die Zahl der hier gekauften Manuscripte beläuft sich auf 1574, die der Antiquitäten auf 3536 Nummern, wovon eine Nummer unter andern 800 antike Kupfermünzen und Medaillen enthält, der Sammlung von Schmuck und Hausgeräthen, ingleichen mehrerer Sammlungen von Mineralien, Pflanzen und thierischen Körpern (Conchylien, Zoophyten u.s.w.) nicht zu gedenken. Ausser vier vollständigen Mumien findet man in dieser Collection an vierzig Mumienköpfe und eine Menge von einbalsamirten Ibis und Ichneunonen [= Mangusten].“
https://www.google.co.jp/books/edition/MONATLICHE_CORRESPONDENZ_ZUR_BEF%C3%96RDERUN/NriUa9n6OJMC?hl=en&gbpv=1&dq=Monatliche+Correspondenz&printsec=frontcover
Böttiger flehte in einem Brief den in der Nähe der geldspendenden Quelle positionierten Jacobs an, ihm Zugang zu diesen Schätzen aus dem Orient zu verschaffen:
[BanJ] (Nr. 29 Dresden d. 3 Juny 1811.)
Wie hab ichs denn bei Ihrem Serenissimo so arg verdorben? Da ist mir eine Sage zugekommen, er habe zu meinem höchst harmlosen Aufsatz über den Candelaber, als Denkmal der ältesten christlichen Kirche in Thüringen, einen kretischen Lichtputz
projectirt gehabt. Ich hatte doch wirklich geglaubt, dem Kupfergeschmack Ihres Herzogs gerade in diesem Aufsatz volle Gerechtigkeit erwiesen zu haben. Aber der böse Kyllenion. Da soll ich einmal an seiner göttlichen Unfehlbarkeit gezweifelt haben und eine Sünde gegen den heiligen Geist wird nie vergeben. Nicht
/ einmal den mir ausdrücklich durch den Hofrath v. Block versprochnen Catalog der Seeziana habe ich herausbetteln können!
Böttiger blieb hinsichtlich der Seetzen’schen Lieferungen an den Herzog in Gotha „am Ball“, wie man aus seiner Korrespondenz mit Joseph Hammer ersehen kann:
[BanH] Dresden d. 16 Mai 1815
Eben schreibt man mir aus Gotha, daß von dem halbverrückten SEEZEN endlich einige Kisten Raritäten über Triest an den Herzog von Gotha angekomen sind, die 1000 Th. Fracht kosten und worin sich Wasser und Steine aus dem todten Meer unter anderen Curioses befinden. Erhielten Sie nichts weiter von SEEZEN? Noch imer kan ich den Verlust nicht verschmerzen, den ich durch das Verschwinden der mir von ihm bestimten Papiere erlitt.
Durch verschiedene Kanäle versuchte er weiterhin sein Glück, die Einwilligung des Herzogs zur Inspektion der Collection zu erhalten, diesmal erfolgreicher:
[BanJ] Nr. 45 Dr. d. 20 Juny. 15.
Mein würdiger Freund! Dießmal nur einige Worte in einem besondern Anliegen. Unter den Scozianis, von deren seltnen Werth wir so Manches hören, was nur lüstern macht, kam Ihrem Durchlauchtigen Herzog auch, wie versichert wird, neuerlich wieder ein großer Schatz von Mumien zu. Sie wissen aus dem, was ich im ersten Theil meiner Ideen zur Archäologie der Maurerei beibrachte, daß ich mich mit den auch unser zwei schön erhaltnen Mumien aus der Ptolemäer Zeit aufgemalten Hieroglyphengewimmel viel beschäftigte und noch mehr zu beschäftigen wünschte. Wirklich erhielt ich die Zeichnungen von der auf der Rathsbibliothek in Leipzig und in Breslau befindlichen Mumie und Mumiensärgen u. noch manches aus England. Würde es also erst Sr. Durchlaucht selbst angenehm seyn, aus dem Ihren Sammlungen neuerlich zugeflossenen Mumienapparat unter der Bedingung, daß alles, was ich darüber schrieb, dem hohen Musageten selbst zugeeignet würde, mir kopierlich, in Durchzeichnungen oder auf andre Weise einiges zukommen lassen zu können? Freund Blumenbach, der mir selbst manche Seltenheit in Mumienwesen zu ähnlichem Behuf mittheilt, würde gewiß darauf nicht eifersüchtig. Ich überlasse es Ihrem reiferen und näheren Ermessen, mein würdiger Freund, ob ich mit einiger Hoffnung des Gelingens einen unmittelbaren Schritt deswegen thun soll?
Nota bene:
Norbert Klatt hat sich ausführlich mit dem Herzog August Emil Leop.Ludwig befasst, der 1804 von seinem nicht weniger eigenwilligen Bruder August beerbt wurde:
– August Emil Leopold von Sachsen-Gotha und Altenburg und Johann Friedrich Blumenbach – Eine Beziehung sui generis. In: Kleine Beiträge zur Blumenbach-Forschung. 6. Göttingen 2014, S. 1-91, und Anhang S. 92-118
http://www.klatt-verlag.de/wp-content/uploads/2014/06/blumenbach_beitraege6.pdf
Selbst die Zwietracht säende Einflüsterung von Döring über Jakobs verhinderte diese
so lange ersehnte Studienreise nach Gotha nicht mehr:
[DanB] 27.08.1815, Gotha
Nur einer mag sich wohl nicht freuen, und wer dieser einzige : Hofrath Jacobs –
Dieser ist dein heimlicher Feind, der dich wie {er es auch} andern {macht}, heimlich
und öffentlich verunglimpft. Hättest du nicht das gedacht, oder auch nur geahnt! Er ist in offenbahrer Verlegenheit. Er hatte bey dem Herzog zu verhindern gesucht, was nun
geschehen wird, und theils schon geschehen ist, denn nach seiner Meinung solltest du in Dreßden gar nicht von unserm Herzog angenommen werden. Hirüber mündlich! – Jezt spricht Jacobs: er wolle dem Herzog Vorwürfe machen, daß seine Empfehlung in Rücksicht deiner bey dem Herzog {ihm} nichts gefruchtet habe. Astute! Wir kommen jezt dem Herrn auch inter curtem!
/ Du mußt kommen, denn ich weiß es gewiß, daß der Herzog deine Ankunft wünscht, – und du kannst alles von ihm erwarten!
Böttiger fährt trotzdem fort, über Jacobs auf den Herzog einzuwirken:
[BanJ] Nr. 48 Dresden d. 6 Sept. 15.
Haben Sie ungesuchte Gelegenheit, mich dem Herzog zu empfelen, so thun Sie es gewiß auch ohne meine Bitte. Gern möchte ich seine Gewogenheit mir vererben, gern die Seezenschen Schätze beaugenscheinigen.
[BanJ] Nr. 49 Dresden d. 19 Nov. 1815.
Allein ich kann es nicht über mich erhalten, so unangemeldet bei Ihnen einzutreten. Denn ich rechne unaussprechlich auf Sie bei meiner dortigen Anwesenheit, ohne doch Sie durch Zudringlichkeit belästigen oder Ihre Zeit beengen zu wollen. Sie wissen vielleicht schon, daß Serenissimus die Gnade gehabt, mir zu erlauben, daß ich den von ihm verschriebnen wackern Block begleiten dürfe, daß ich aber bei Döring logiren kann. Letzteres setzt mich mehr in meine Bequemlichkeit. Nicht wenig bin ich indeß begierig, mir durch die Huld des Besitzers die ägyptischen Schätze aufgeschlossen zu sehen. Ihre Freundschaft wollte mir früher schon den Zugang dazu öffnen. Sie wird mich auch jetzt nicht verlassen.
CAB erhielt Zugang (20.Nov. bis 14.Dez. 1815), musste im Gegenzug Anfang Dezember dem Serenissimus zwei Privatvorlesungen halten, wofür er bei Jacobs dafür nötige Materialien erbat.
Bf. CAB an Brockhaus, vgl. Bf CAB an Oberthür 29.12. 1815;
auch: K.W.B. S. 26; Briefe an Cotta II, S. 271)
Döring, durch den Besuch Böttigers hocherfreut, läßt diese miteinander verlebten Wochen in seinem ersten Brief am Jahresbeginn noch einmal wach werden:
[DanB] (Gotha am Neujahrstag 1816 früh um 5 Uhr)
Im verflossenen Jahre wurde mir ferner ein hohes Glück zu Theil. Ich hatte meinen ersten und letzten Freund einige Wochen in meinem Hause, und ich schmeckte jene reine, selige Himmelswonne, die nur wenige Menschen auf dieser Erde zu schmecken das Glück
/ haben. Preiß, Dank und Anbethung dem guten Gott im Himmel ! ! !
Mscr.Dresd.h.37,4˚,Bd.36,Nr.55
26.07.1816, Gotha (3 S. + Adresse) richtig: Gotha d. 30 März [!]
Vor 8 oder 10 Tagen war ein Mann, der kein unwahres Wort spricht, bey unserm Herzog – gegen diesen ließ sich unser Herzog also vernehmen: [„]Noch habe ich Böttigern in Dreßden für seine Vorlesungen, die er bey mir gehalten hat, nichts bezahlt; es muß durchaus geschehen; glauben Sie wohl, daß hundert Ld’or genug ist.[„] [– „]Ich dächte[„], war die Antwort. [„]Nun so soll und muß es auch geschehen[„], sagte der Herzog. – Aber es bleibt bey dem Willen und Sagen, wenn er nicht wieder daran erinnert und ermuntert wird. Ich werde also durch jenen Mann die Sache zu befördern suchen.
Mscr.Dresd.h.37,4˚,Bd.36,Nr.62
20.06.1817, Gotha
Was du mir über das Herzogl. Geschenk schreibst, ist mir zwar fremd … aber auch nicht fremd. Er will dich, wie andre Leute, zum Besten haben. –
In einem weiteren Brief an Josef (von) Hammer klagte Böttiger über die ihm entgangenen Manuskripte aus einer der Lieferungen Seetzens:
Dresden d. 16 Nov. 18[18]
Wie ists den mit den entwendeten SEEZENschen Handschriften geworden? Sind sie wirklich vindiciert? Der Herzog von Gotha ist ein gar jämerlicher Patron, den man nicht anders, als mit den digito infami, quo cinaedi monstrabantur bezeichnen kan. Aber es gilt hier die Sache.
Im folgenden Jahr legte er – wiederum bei Hammer – nach. Man erkennt, dass er Himmel und Erde für seine unersättliche Neugier in Sachen Mumien(zeichnungen) in Bewegung setzte:
[BanH] Dresden d. 10 Sept. 19.
Der Staatsrath HUFELAND, Leibarzt des Königs v. Preußen, mein 30jähriger Freund, ging hier durch nach Wien und traf dort mit dem Kronprinzen von Preußen zusamen. Diesem habe ichs zur Pflicht gemacht, den Ankauf der SIEBERTschen Mumie (wie viel? wie theuer?) für das Berliner Museum zu betreiben. Wissen Sie nicht, ob etwas der Art geschehen ist?
UMBREIT flog schnell hier durch, daß ich ihn nur einige Minuten sprechen und da, von andern unterbrochen, gar nicht über die Mumie sprechen konnte. Dabei fallen mir Ihre vindiciae SEEZianae ein. Worin bestand der Fund? Wie viel Manuscripte und wessen Inhalts wurden gefunden [?] sind sie nach Gotha abgegangen? Ist Hoffnung [ 4 u Loch ] in Venedig noch manches zu retten? Wie dankte Ihnen der Herzog? Das alles frage ich aus guten und für Sie wohlthätigen Absichten.
Der wackre ARNETH hat mir wirklich auf einem schmalen Papierstreifen, nicht größer wie dieses Blatt, eine saubere Zeichnung von einem Mumiendeckel (sic) geschickt. Da aber dabei kein unten und oben, keine Winke über den Platz, wie sie rangierten, gegeben ist: so bin ich in der größten Verwirrung darüber. Indem ich heute ARNETH schriftlich dafür danke, frage ich darüber an. Ich wollte, Sie hätten so viel Zeit, ins Kabinett zu springen, sich meine Anfrage zeigen zu lassen, u. die Angabe auf der Stelle zu besorgen.
Nach dem Tod des Herzogs August im Mai 1822 hatte CAB es nun mit dem gleichfalls schwierig zu behandelnden Herzog Friedrich zu tun. Wieder versuchte er über Jacobs an Insider-Informationen über die von Seezen angekauften und in Gotha schlecht abgelagerten Schätze zu erhalten:
[BanJ] Nr. 72 Dresden d. 16 Jul. XXII
Das beste ist, daß seine [Hzg. Augusts] Kunst= und Literatursammlungen nicht in die Concursmasse fallen und für den öffentlichen Gebrauch nun offen stehen. Stehen Sie nicht mit dem Buchhändler Volcke in Wien wegen ital. Bücher in Verbindung[?] Dieser sprach mir vorige Messe von einem Seezenschen Nachlaß, der in Wien irgendwo steckt, der selbe, den Hr. v. Hammer einst für Ihren Herzog vindiciren wollte.
[BanJ] Nr. 97 Dresden d. 28 März / XXVII.
Haben Sie denn Seezens handschriftliche Tagebücher wirklich gerettet und werden sie in den Druck gegeben werden?
Auf den Druck und die Veröffentlichung dieser Tagebücher mußte man allerdings noch ein Vierteljahrhundert bis 1854/5 warten.
Hier eine Anmerkung aus meiner Beschäftigung mit den Briefwechseln von
Carl August Böttiger, Friedrich Döring und Friedrich Jacobs.
Mit freundlichem Gruß
Frieder Sondermann
Asahigaoka 2-15-6
981-0904 Sendai (Japan)
Die jahrzehntelang fortgeführte Gelehrten-Korrespondenz Böttigers mit dem Orientalisten Joseph (von) Hammer-(Purgstall) ist leider bislang nur halb, also unvollständig bearbeitet. Die in 5 Bänden (4º Bd. 68-70, 8º Bd. 12 u.13 + das Schirin-Mspt.) gebündelten ca. 250 Briefe Hammers an CAB hat Frau Koitz-Arko leider nicht ausgewertet. Gleichwohl ist diese Korrespondenz ist auch in Hinsicht auf Gotha wichtig, weil CAB von Joseph Hammer über Ulrich Jasper Seetzens Reiseberichte im vorderen Orient informiert wurde. Dessen antiquarische Ankäufe für den Herzog Ernst II. waren Objekt der forschenden Begierde CABs, an die aber nur sehr schwer heranzukommen war. Darüber wurde wohl schon bei der Gothaer Tagung 2019 berichtet. Ein Brief Seetzens an den Herrn v. Lindenau (aus Kahira/Kairo vom 17. März 1809 ) – abgedruckt in Zach’s „Monatlicher Correspondenz“ XX (1809), November, S. 436 – 460, hier S. 438 verzeichnet die bis dahin auf den Weg gebrachten Funde (es soll sich um 34 Kisten gehandelt haben):
CAB erhielt Zugang (20.Nov. bis 14.Dez. 1815), musste im Gegenzug Anfang Dezember dem Serenissimus zwei Privatvorlesungen halten, wofür er bei Jacobs dafür nötige Materialien erbat.
Bf. CAB an Brockhaus, vgl. Bf CAB an Oberthür 29.12. 1815;
auch: K.W.B. S. 26; Briefe an Cotta II, S. 271)
Döring, durch den Besuch Böttigers hocherfreut, läßt diese miteinander verlebten Wochen in seinem ersten Brief am Jahresbeginn noch einmal wach werden:
[DanB] (Gotha am Neujahrstag 1816 früh um 5 Uhr)
Im verflossenen Jahre wurde mir ferner ein hohes Glück zu Theil. Ich hatte meinen ersten und letzten Freund einige Wochen in meinem Hause, und ich schmeckte jene reine, selige Himmelswonne, die nur wenige Menschen auf dieser Erde zu schmecken das Glück
/ haben. Preiß, Dank und Anbethung dem guten Gott im Himmel ! ! !
Mscr.Dresd.h.37,4˚,Bd.36,Nr.55
26.07.1816, Gotha (3 S. + Adresse) richtig: Gotha d. 30 März [!]
Vor 8 oder 10 Tagen war ein Mann, der kein unwahres Wort spricht, bey unserm Herzog – gegen diesen ließ sich unser Herzog also vernehmen: [„]Noch habe ich Böttigern in Dreßden für seine Vorlesungen, die er bey mir gehalten hat, nichts bezahlt; es muß durchaus geschehen; glauben Sie wohl, daß hundert Ld’or genug ist.[„] [– „Ich dächte[„], war die Antwort. [„]Nun so soll und muß es auch geschehen[„], sagte der Herzog. – Aber es bleibt bey dem Willen und Sagen, wenn er nicht wieder daran erinnert und ermuntert wird. Ich werde also durch jenen Mann die Sache zu befördern suchen.
Mscr.Dresd.h.37,4˚,Bd.36,Nr.62
20.06.1817, Gotha
Was du mir über das Herzogl. Geschenk schreibst, ist mir zwar fremd … aber auch nicht fremd. Er will dich, wie andre Leute, zum Besten haben. –
In einem weiteren Brief an Josef (von) Hammer klagte Böttiger über die ihm entgangenen Manuskripte aus einer der Lieferungen Seetzens:
[B an Hammer] Dresden d. 16 Nov. 18[18]
Wie ists den mit den entwendeten SEEZENschen Handschriften geworden? Sind sie wirklich vindiciert? Der Herzog von Gotha ist ein gar jämerlicher Patron, den man nicht anders, als mit den digito infami, quo cinaedi monstrabantur bezeichnen kan. Aber es gilt hier die Sache.
Im folgenden Jahr legte er – wiederum bei Hammer – nach. Man erkennt, dass er Himmel und Erde für seine unersättliche Neugier in Sachen Mumien(zeichnungen) in Bewegung setzte:
Nach dem Tod des Herzogs August im Mai 1822 hatte CAB es nun mit dem gleichfalls schwierig zu behandelnden Herzog Friedrich zu tun. Wieder versuchte er über Jacobs an Insider-Informationen über die von Seezen angekauften und in Gotha schlecht abgelagerten Schätze zu erhalten:
[BanJ] Nr. 72 Dresden d. 16 Jul. XXII
Das beste ist, daß seine [Hzg. Augusts] Kunst= und Literatursammlungen nicht in die Concursmasse fallen und für den öffentlichen Gebrauch nun offen stehen. Stehen Sie nicht mit dem Buchhändler Volcke in Wien wegen ital. Bücher in Verbindung[?] Dieser sprach mir vorige Messe von einem Seezenschen Nachlaß, der in Wien irgendwo steckt, der selbe, den Hr. v. Hammer einst für Ihren Herzog vindiciren wollte.
[BanJ] Nr. 97 Dresden d. 28 März / XXVII.
Haben Sie denn Seezens handschriftliche Tagebücher wirklich gerettet und werden sie in den Druck gegeben werden?
Auf den Druck und die Veröffentlichung dieser Tagebücher mußte man allerdings noch ein Vierteljahrhundert bis 1854/5 warten.