Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von Norwegen bis Indien: Neues vom Qalamos Portal

Wie in unserem Beitrag vom 3. November 2023 bereits berichtet, hat zum 01. August 2023 die zweite Phase des Qalamos-Projektes begonnen, in welcher die südasiatischen Sprachen im Fokus stehen. In diesem Blogbeitrag berichten wir über die Arbeit der vergangenen Monate, informieren über personelle Veränderungen und werfen zudem einen Blick in die Zukunft.

Retrokonversion und Datenmigration

In den ersten Monaten der neuen Projektphase konnte in Berlin die Retrokonversion von drei der insgesamt vier Bänden des Verzeichnisses der Sanskrit- und Prakrit-Handschriften von Albrecht Weber mit knapp 900 Einträgen abgeschlossen werden.1

Von dem verbleibenden Band (Band 1 der Reihe) wurden bereits mehr als zwei Drittel der rund 1400 Katalognummern in Qalamos erfasst. Die Erfassung der Sammlung indischer Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München aus den Katalogen von Theodor Aufrecht und Julius Jolly konnte zum Abschluss gebracht werden und diese 753 Datensätze werden zeitnah in Qalamos überspielt.

Auch die Bearbeitung der indischen Handschriften der Universitätsbibliothek Tübingen ist in vollem Schwung, wobei das Verzeichnis von Rudolf von Roth schon vollständig bearbeitet ist und mit dem Katalog von Richard Garbe begonnen wurde. Im Juni 2024 startete außerdem die Arbeit an der Sammlung der Sanskrit-Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig.

Parallel dazu erfolgt die Retrokonversion der Bände aus der Reihe VOHD (Verzeichnis Orientalischer Handschriften in Deutschland), in denen die osmanisch-türkischen Handschriften katalogisiert sind. Die ersten beiden Bände VOHD XIII 1 (Barbara Flemming: Türkische Handschriften. Teil 1. 1968.) und VOHD XIII 2 (Manfred Götz: Türkische Handschriften. Teil 2. 1968.) sind bereits vollständig erfasst und mit der Arbeit an Band 3 VOHD XIII 3 (Manfred Götz: Türkische Handschriften und einige in den Handschriften enthaltene persische und arabische Werke. Teil 3. 1974) wurde begonnen.

Seit Anfang 2024 beschäftigen wir uns außerdem intensiv mit der Migration der Daten aus der „KOHD digital“ Datenbank. Das erfordert umfangreiche und zeitintensive Vorarbeiten. Denn um Dubletten in Personen- und Handschrift-Datensätzen zu vermeiden, müssen die dortigen Datensätze mit denen in Qalamos verglichen und gemappt werden. Obwohl Vieles automatisiert erfolgen kann, ist doch auch viel „händische“ Vor- und Nacharbeit erforderlich. Der erste Schwung von Personen-Datensätzen wurde inzwischen auch importiert, was uns sehr gefreut hat. Nach den Personen folgen die Handschriften-Datensätze, die aber auch zuvor abgeglichen werden müssen. Wenn diese Migration abgeschlossen ist, haben wir einen sehr wichtigen Abschnitt unserer Arbeit in der zweiten Phase des Qalamos-Projektes hinter uns gebracht.

Abb. 1: Fragmente von Sanskrit-Handschriften (Ms. or. fol. 1585)

Weitere Sammlungen in Qalamos

Für die zweite Projektphase konnten wir auch neue Kooperationspartner gewinnen, darunter die Staatsbibliothek Bamberg und das dortige Universitätsmuseum für Islamische Kunst. Ebenfalls neu hinzugekommen sind die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, die Landesbibliothek Coburg und die „kleine aber feine“ Sammlung der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe; außerdem die private Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek in Hirzenhain. An internationalen Partnern ist die „National Library of Norway“ mit im Boot, bzw. im Portal. Das „Stöbern“ in unserem Qalamos-Portal ist also immer wieder lohnend.

Technische Entwicklung

Eine der ersten Aufgaben im Projekt Qalamos II war und ist der Import der KOHD-Metadaten. Dies umfasst neben den etwa 26.000 Handschriften-Datensätzen auch etwa 3.200 Personendaten. Um diese große Anzahl an Daten zu übernehmen, wurde ein mehrstufiges Verfahren entwickelt. Im ersten Schritt wurden dabei die Personendaten übernommen; dies erforderte eine enge Zusammenarbeit zwischen den Qalamos-Mitarbeiter:innen in Berlin und der IT in Leipzig, um Duplikate zu finden sowie ein Mapping zu bereits vorhandenen Personen im Qalamos zu erstellen. Aus technischer Sicht ist dieser Schritt inzwischen abgeschlossen, so dass im folgenden zweiten Schritt Handschriften-Daten importiert werden können. Durch die Erfahrungen mit dem KOHD-Import wurden eine Reihe von Tools entwickelt, um zukünftige große Datenübernahmen einfacher durchzuführen.

Weiterhin wurde daran gearbeitet, unabhängiger von externen Systemen zu sein. Dies war bisher vor allem bei der Darstellung externer Bilder ein Flaschenhals, der Qalamos regelmäßig verlangsamt hat. Durch den Wechsel auf asynchrones Laden der Bilder konnte die Geschwindigkeit deutlich erhöht werden. Darüber hinaus wurde die Thumbnail-Darstellung soweit wie möglich auf IIIF umgestellt und vereinheitlicht, so dass auch beim Hinzunehmen neuer Sammlungen eine schnelle Bild-Anzeige gewährleistet ist.

Zur Vernetzung mit anderen (Bibliotheks-)Katalogen wurden vorhandene Export-Formate geprüft und neue Exportformate eingebaut. Hier ist vor allem der PICA-Export in den K10plus zu nennen, der in enger Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung der Staatsbibliothek zu Berlin entwickelt wurde. Im Zuge dieser Zusammenarbeit konnten außerdem fehlende Daten in Qalamos identifiziert und teilweise automatisch erstellt werden, so dass hier ein positiver Effekt auf die Datenqualität zu konstatieren ist. In die andere Richtung konnten auch neue Datenquellen für den Import an Qalamos angeschlossen werden, u.a. die französische Nationalbibliothek (BNF). Hiervon konnten vor allem die Mitarbeiter:innen profitieren, die für indische Handschriften verantwortlich sind. Das große Thema der Provenienz-Forschung wurde in den vergangenen Monaten auch in Qalamos aufgegriffen. Derzeit befindet sich ein neues Datenmodell zur Darstellung strukturierter Provenienz-Daten in der finalen Erprobung und wird demnächst online gestellt. Damit ist es möglich, ganze Provenienz-Ketten abzubilden und so die Geschichte einer Handschrift besser darzustellen.

Abb. 2: Beispiel für eine Provenienz-Kette: Indisches Album von Antoine Polier, Lucknow 1784-87. Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst, I 5063.

Im Fokus der technischen Weiterentwicklung von Qalamos stand zunächst die Konsolidierung und Aktualisierung der technischen Basis, um sowohl die Performance als auch die Sicherheit der Anwendung zu erhöhen. Hier waren zu Beginn vor allem die Aktualisierung des zugrunde liegenden MyCoRe-Systems auf die Version 2023.06 und damit die Umstellung von XSLT1 auf XSLT2/3. Dies erforderte sowohl von der MyCoRe-Entwicklungs-Community als auch von den Betreiber:innen der Anwendung einen großen Kraftakt hat aber im Resultat zur Folge, dass eine bereits seit 2007 veraltete Technologie aus dem System entfernt werden konnte.

Durch die technischen Aktualisierungen ist Qalamos für die nächsten Jahre gut gerüstet. Damit kann in den nächsten Monaten der Fokus wieder stärker auf die Verbesserung der Datenqualität gelegt werden. Hier haben wir vor allem Datums-Angaben im Fokus, die derzeit noch nicht für alle Objekte in strukturierter Form vorliegen. Darüber hinaus wird die Graph-Schnittstelle perspektivisch mehr und mehr in die Oberfläche eingebunden, um zum Beispiel direkt an einem Handschriften-Objekt Verknüpfungen zu anderen Objekten darzustellen.

Öffentlichkeitsarbeit und Kooperationsprojekte

Auch in der neuen Förderphase nutzen wir jede Gelegenheit, unser Projekt innerhalb und außerhalb unserer Fach-Community vorzustellen. Mit dem Fokus Südasien haben wir Qalamos im Dezember 2023 beim Digital Humanities Day der Universitätsbibliothek Leipzig und dem Arbeitskreis der Südasienbibliotheken präsentiert, sowie im Februar 2024 im Rahmen eine Online-Veranstaltung der Forschungsgruppe „Manuscriptology and Digital Humanities“ (Heidelberg, Kyoto). Live stellten Karin Druxes und Yoones Dehghani-Farsani das Portal außerdem beim Tag der Offenen Tür im Haus Unter den Linden vor.

Abb. 3: Präsentation von Sanskrit-Handschriften für die Würzburger Studierenden und Lehrenden

Im April und Mai hatten wir Studierende und Lehrende von den Universitäten Göttingen und Würzburg zu Besuch. Im Fall von Göttingen handelte es sich um eine usbekisch-deutsche Gruppe, die sich vor allem für islamische Handschriften interessierte. Die Gruppe aus Würzburg bestand aus Lehrenden und Studierenden des Fachbereichs Indologie und erhielt nicht nur eine Einführung ins Portal, sondern durfte auch wertvolle indische Handschriften aus dem Berliner Bestand näher betrachten. Und das ist nur eine Auswahl der Veranstaltungen, bei denen wir über das Qalamos Portal informiert haben.

Abb. 4: Bhagavadgītā, Staatsbibliothek zu Berlin – PK, Ms. or. oct. 158

Auch in der neuen Projektphase bleiben wir in Kontakt zur Fachcommunity über unseren X-Account (ehemals Twitter). Aktuell haben wir 2.597 Follower.

Im Blog haben wir mit Julius von Minutoli und Robert Chambers zwei Sammler vorgestellt, denen die Staatsbibliothek zu Berlin einen wichtigen Teil ihrer Handschriftenbestände verdankt. Ein Beitrag über Theodor Aufrecht beschreibt die Katalogisierungsarbeiten an den indischen Handschriften der UB Leipzig. Darüber hinaus haben wir die Sammlungen der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe und der Universitätsbibliothek Kassel präsentiert. Und – last but not least – gab es auch einen Beitrag über die neuen Recherchemöglichkeiten in Qalamos.

Personalien

Seit Juni haben wir zwei neue Mitarbeiterinnen im Projekt. Friederike Weis überarbeitet das Buchkunstmodul und erstellt ausführliche Handschrifteneinträge für insgesamt 20 indische Alben des Museums für Asiatische Kunst und des Museums für Islamische Kunst (Staatliche Museen zu Berlin). Stefanie Anton verstärkt das Indologie-Team innerhalb des Projektes und wird sich vor allem mit der Retrokonversion gedruckter Kataloge befassen. Wir begrüßen die beiden ganz herzlich und freuen uns auf die Zusammenarbeit. In naher Zukunft werden wir außerdem eine/n neuen Kolleg:in für den Fachbereich Äthiopistik begrüßen können. Wir sind schon sehr gespannt, auf wen die Wahl fallen wird.

Ausblick

Ab dem Herbst 2024 wird in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Elke Greifeneder und Dr. Kirsten Schlebbe vom Lehrstuhl „Information Behavior“ am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin eine Usability-Studie durchgeführt. Hierfür möchten wir ab September Probandinnen und Probanden gewinnen.

Anlässlich des 200. Geburtstags des bedeutenden Indologen Albrecht Weber planen wir für Februar 2025 ein dreitägiges Symposium, für das wir mit einem Call for Papers Beitragende suchen.

  1. Die vollständig digitalisierten Kataloge sind hier einzusehen. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OD-Portal (26. Juli 2024). Von Norwegen bis Indien: Neues vom Qalamos Portal. Alte Kataloge in neuem Gewand. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/123mu


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.