Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Alles neu machen die User – erste Einblicke in die Usability-Studie

von Larissa Schmid

von Larissa Schmid
Entwickler von Infrastrukturen oder digitalen Diensten haben nicht dieselbe Perspektive auf ihre Produkte wie die späteren User. Diese Erkenntnis hat sich auch in Bibliotheken durchgesetzt. Bei der Weiterentwicklung des Portals, das im Rahmen des DFG-Projekts “Orient-Digital” in den kommenden zwei Jahren zu einem zentralen Zugang für arabische, persische und türkische Handschriften ausgebaut wird, beziehen wir von Anfang an die Erfahrung der zukünftigen Nutzer*innen mit ein. Nachfolgend geben wir einen kurzen Einblick in die ersten Usability-Tests, die wir mit Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen durchgeführt haben. 

Die Usability-Studie ist im Bereich Benutzerforschung der Staatsbibliothek zu Berlin angesiedelt und zielt darauf ab, das Nutzungsverhalten der Fachcommunity besser zu verstehen und die Benutzungsfreundlichkeit der Datenbank zu verbessern.

Die Usability- oder UX-Forschung orientiert sich an Methoden der Marktforschung, wie etwa Befragung und Beobachtung, und kombiniert experten- und benutzerorientierte Methoden. Mit Experten sind Web-Designer oder Usability-Experten gemeint, die mit gängigen Design- und Funktionsaspekten vertraut sind und diese evaluieren. Parallel dazu werden potentielle Nutzer*innen miteinbezogen, um die expertenorientierte Perspektive zu ergänzen. So auch in unserer Usability-Studie, die beide methodischen Ansätze kombiniert.

Konzeptionelle Ideen für die Weiterentwicklung der Webseite

In der ersten Erhebungsphase stehen die Nutzer*innen im Mittelpunkt der Studie. Wir haben im März und April Wissenschaftler*innen aus der Arabistik, Islamwissenschaft, Religionswissenschaft, Romanischen Philologie und der Südostasienwissenschaft in einem Kurzinterview kombiniert mit einem Online Card Sorting Test befragt, um das Forschungsumfeld, die Suchstrategien und die Erwartungen an die Datenbank „Orient-Digital“ zu analysieren. Was hat es also mit der Methode des Card Sorting auf sich?

Online Card Sorting: Sortieren und neugestalten

Das sogenannte Card Sorting wird in der UX-Forschung in Bibliotheken oftmals eingesetzt, um den Aufbau und Inhalt einer Website oder einer Datenbank durch Nutzer*innen evaluieren zu lassen. Bei einem analogen Card Sorting Test werden Proband*innen zu einem Testtermin vor Ort eingeladen. Hier finden sie Karten vor, die mit Kategorien beschriftet sind, die abhängig von der Fragestellung der Evaluierung gestaltet sind. Diese sortieren sie unter Anleitung und Beobachtung, wie es ihnen sinnvoll erscheint.

Die Proband*innen sind dazu aufgefordert –nach der Methode des Thinking Aloud –  die Gedanken, die ihnen zu den Kategorien einfallen, laut zu äußern. Diese Erklärungen bilden gemeinsam mit der Sortierung der Karten die Grundlage für die spätere Analyse. Diese Methode ermöglicht es, von Nutzer*innen zu erfahren, ob die Kategorien der Datenbanknavigation verständlich und die Menüstrukturen und Inhalte nachvollziehbar gruppiert sind.

Aufgrund der Pandemie haben wir das Card Sorting virtuell über Webex durchgeführt. Wir haben die Proband*innen dazu aufgefordert, Karten auf einem Online-Whiteboard anzuordnen und zu gruppieren. Die Kategorien setzten sich aus Menüpunkten, Funktionen und Inhalten der Berliner Datenbank “Orient-Digital” und des neuen Portals zusammen.

Oberfläche des Online-Card-Sorting.

Die Nutzer*innen haben, je nach fachlichem Hintergrund, bestimmte Themen im Blick: für die einen sind Besitzvermerke oder Normdaten zentral, wohingegen andere Aspekte, die mit dem Thema „Provenienz“ verbunden sind, als wichtiger ansehen. Zu erfahren, welche Schwerpunkte die Proband*innen setzen und welche Überlegungen sie anstellen, erleichtert es uns, die Inhalte zukünftig nutzerfreundlicher zu gruppieren. Noch im April beginnen wir mit der anonymisierten Auswertung der Daten und werden hier im Blog über die Ergebnisse berichten.

Ausblick: Iterativer Prozess und Designentwurf 

Parallel dazu werden die Ergebnisse an die Design-Firma Fija weitergeleitet, die mit der Design-Entwicklung des neuen Portals beauftragt ist. Wir streben an, die Ergebnisse der Usability-Studie so weit wie möglich umzusetzen. Sobald ein erster Designentwurf vorliegt, werden wir Usability-Experten einbeziehen, die den Prototypen des Portals evaluieren.

In solch einer Evaluierung, die als heuristischen Walkthrough bezeichnet wird, sollen Defizite von Datenbanken oder Websites von Experten identifiziert werden. Diese bewerten dann Evaluationsbereiche wie Content, Design, Technik, Informationsarchitektur und die Navigation, indem sie eine Rechercheaufgabe durchführen und Usability-Probleme identifizieren.

In einer weiteren Erhebungsphase im Spätsommer widmen wir uns dann stärker der Frage von Meta- und Forschungsdaten in der Handschriftenforschung, um zu verstehen, welche Anforderungen im Kontext von Digital Humanities-Projekten an Datenbanken wie „Orient-Digital“ gestellt werden. Hierfür planen wir weitere Interviews mit Wissenschaftler*innen aus der Fachcommunity sowie mit Mitarbeiter*innen aus anderen Bibliotheken. 

Wir freuen uns also auf die weiteren Entwicklungen im DFG-Projekt „Orient-Digital“ und warten gespannt darauf, dass der Prototyp des neuen Portals online geht. Im Hintergrund wird derzeit nach einem neuen Namen für das zukünftige Portal gesucht: Sie dürfen also gespannt sein, wenn sich das „Alte Gewand“ der Datenbank lüftet!! 

Wenn Sie Anregungen oder Fragen zur Usability-Studie haben oder Sie sich beteiligen möchten, dann kontaktieren Sie bitte das Projekt-Team unter: feedback@sbb.spk-berlin.de.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Larissa Schmid (14. Mai 2021). Alles neu machen die User – erste Einblicke in die Usability-Studie. Alte Kataloge in neuem Gewand. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/shyk


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.