Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Resümee des 2. Quartals 2021

In diesem Beitrag informieren wir erneut über die Fortschritte des Projektes. Im Zentrum standen diesmal die Daten-Importe der Sammlungen aus Leipzig und Gotha, und auch sonst geht die Arbeit hinter den Kulissen weiter. 

Daten-Importe

Mit dem Import der Datenbanken der Forschungsbibliothek Gotha und der zwei Sammlungen der Universitätsbibliothek Leipzig sind die im Portal durchsuchbaren Bestände um mehr als 3.000 arabischschriftliche Handschriften angewachsen. Wie vorher schon die Berliner Anwendung “Orient-Digital”, sind nun auch die Gothaer und Leipziger Datenbanken eingefroren. 

Da sich die beiden Anwendungen in einigen wichtigen Aspekten unterscheiden, insbesondere was neue Funktionalitäten angeht, erhielten die Gothaer Kolleg*innen eine kurze Einführung. Sie setzen ihre Arbeit nun direkt im Portal fort.

Im Vorfeld der Datenübernahme wurde auf der Grundlage der Bachelor-Arbeit von Sarah Winkelmann (Universität Leipzig) eine automatisierte Vorprüfung der zu importierenden Personendaten durchgeführt und den Kolleginnen und Kollegen bereitgestellt. Die entstandene Liste von möglichen Übereinstimmungen bei Personendatensätzen wurde vom Berliner Team kontrolliert. Dies hat die Qualität der importierten Daten deutlich verbessert. 

Somit sind die Importe aus den bisher bestehenden MyCoRe-MyMss-Anwendungen abgeschlossen. Die Übernahme der URLs und die Umlenkung auf das Portal erfolgt erst nach Fertigstellung der Design-Umsetzung. Es ist jedoch jetzt schon möglich, auf die alten MyCoRe-IDs der Objekte im Portal zu referenzieren, d. h. bestehende Links behalten in Zukunft ihre Gültigkeit.

Arbeit am und im Portal

Mit dem Werktitelmodul wurde zum 13. April ein neues Datenmodell eingeführt, welches die Aufnahme von Werknormdaten erlaubt. Analog zu dem bereits etablierten Personenmodul können Datensätze via MARC-XML aus der GND und dem LoC-Katalog importiert sowie lokale Datensätze erstellt werden. Am 24. Juni wurde ein weiteres neues Datenmodell (mods) hinzugefügt, mit dem Zusatzmaterialien wie z.B. historische Dokumente in das Portal übernommen werden können.

Beginnend im April wurden Thumbnail-Resolver für externe Bilder integriert, so dass extern gehostete Digitalisate angezeigt werden. Derzeit werden neben der SBB auch die digitalen Bibliotheken der UB Heidelberg (seit 26. April), HAB Wolfenbüttel (seit 3. Mai) sowie der Gothaer Bestände (gehostet von der ThULB Jena; seit 29. Juni) angezeigt. Im Projektverlauf werden auch weitere digitale Bibliotheken unterstützt werden.

Im Mai hat das Berliner Design-Büro Fija intensiv am Logo des neuen Portals gearbeitet und gegen Ende des Monats die ersten Entwürfe präsentiert. Im Juni folgte die Arbeit an der zukünftigen Website, wobei das Berliner Team wiederholt Input zu verschiedenen Aspekten geliefert hat. Im Zentrum standen die Darstellung von Suchergebnissen sowie die Struktur der Einträge von Personen, Handschriften und Werken. Da die technische Umsetzung dieser Vorschläge und Wünsche durch das URZ Leipzig erfolgt, stehen alle Beteiligten in engem inhaltlichen Austausch.

Retrokonversion

Die Retrokonversion von älteren Druckkatalogen geht stetig weiter mit 700 bis 900 Einträgen pro Monat (siehe Abb. 1). Dabei wurden schon wichtige Meilensteine erreicht.

Abbildung 1: Gemachte Einträge im 2. Quartal 2021, aufgeschlüsselt nach Katalogen.

In Gotha ist die Bearbeitung der ersten drei Bände des Pertsch-Katalogs abgeschlossen. An der Bayerischen Staatsbibliothek wird die Retrokonversion von Aumers Katalog der arabischen Handschriften in Kürze fertiggestellt.

In Berlin stehen die Pertsch-Kataloge für persische und türkische Handschriften kurz vor dem Abschluss. Der fünfte Band des Ahlwardt-Katalogs ist zur Hälfte bearbeitet worden. Auch die ca. 500 Handschriften der Universitätsbibliothek Heidelberg wurden vollständig eingetragen (siehe Abb. 2). 

Abbildung 2: Fortschritt der Bearbeitung im 2. Quartal 2021, aufgeschlüsselt nach Katalogen

Öffentlichkeitsarbeit 

Anfang Mai 2021 haben Yoones Dehghani-Farsani, Michaela Hoffmann-Ruf und Torsten Wollina einen Beitrag über das Projekt für den COMSt Bulletin eingereicht. Darin wird das Gesamt-Projekt vorgestellt mit besonderem Fokus auf dem Werktitelmodul. 

Das Projekt wurde inzwischen dreimal bei virtuellen Veranstaltungen vorgestellt: Michaela Hoffmann-Ruf und Michael Becker präsentierten es am 18. Mai auf der diesjährigen MELCom-Tagung und am 19. Mai auf dem MIDA (Mediating Islam in the Digital Age) Workshop, der von der Forschungsbibliothek Gotha organisiert wurde. In beiden Fällen war es uns wichtig, sowohl die inhaltlichen als auch die technischen Aspekte des Projektes zu thematisieren. Am 23. Juni stellte Wael Abbas das Projekt bei den Gothaer Bibliotheksgesprächen sehr detailliert vor.

Auf dem MIDA Workshop stellte Torsten Wollina in seinem Vortrag „Blogging Manuscripts: How to Present Sources and Research in an Online Medium“ außerdem den Projekt-Blog vor. Und Christoph Rauch präsentierte am Research Institute of Humanities & Social Sciences in Sharja die Sammlungen der Staatsbibliothek Berlin unter dem Titel “Arabic Collections at the Berlin State Library: History and Access”. Alle Vorträge sind beim Publikum auf großes Interesse gestoßen, wie die anschließenden Diskussionen gezeigt haben. 

Darüber hinaus bleiben dieser Blog und unser Twitter-Account wichtige Kommunikationskanäle. Mit Beiträgen zu den Sammlungen in Berlin, Gotha, Tübingen, Zittau und Heidelberg sowie zur laufenden Usability-Studie hat der Blog ein wachsendes Publikum auch über Deutschland hinaus erreicht. Im Juni verbuchten wir erstmals fast 500 Besucher und über 1.300 Seitenaufrufe. 

Der Twitter-Account hat inzwischen über 640 Follower. Wer nicht verpassen möchte, wann neue Handschriftendigitalisate von den verschiedenen Partnerinstitutionen hochgeladen werden, sollte dem Account folgen.

Personalien

In München ist Dr. Helga Rebhan am 31.03.2021 in den Ruhestand eingetreten. Seit April ist Dr. Thomas Tabery neuer Leiter der Orient- und Asienabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek und in dieser Funktion auch für den Münchner Projektteil verantwortlich.

Ausblick

Die Planungen für den Workshop „“<Author><Title><Place>: Authority Records and Manuscripts in Libraries and Research” über zu Normdaten im Bereich der Handschriftenerschließung sind im vollen Gange. Am 27. Oktober 2021 wird der Direktor von HMML, Columba Stewart, OSB, den Workshop mit dem öffentlichen Abendvortrag „The Digital Dawn of Comparative Manuscript Studies: How Authority Control Has Become the Critical Link” eröffnen. Weitere Details und das vollständige Programm geben wir rechtzeitig bekannt. 

Darüber hinaus planen wir bereits eine weitere Konferenz zur Sammlungsgeschichte für 2022. Dafür bitten wir bereits jetzt um Vorschläge für Vorträge (einzureichen bis 10. August 2021). Über die weiteren Fortschritte des Projekts halten wir Sie weiterhin hier und via Twitter (@od-portal) auf dem Laufenden!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OD-Portal (30. Juli 2021). Resümee des 2. Quartals 2021. Alte Kataloge in neuem Gewand. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/shyo


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.