Nach Monaten der Vorbereitung freuen wir uns sehr, unseren Workshop zum Thema Normdaten ankündigen zu dürfen! Unter dem Titel “<Author><Title><Place>: Authority Records and Manuscripts in Libraries and Research” haben die beiden Projekte „Bibliotheca Arabica“ (Sächsische Akademie der Wissenschaften) und „Orient-Digital“ einen Workshop konzipiert, der vom 27. bis zum 29. Oktober an der Staatsbibliothek zu Berlin stattfinden wird.
Die Idee für diese Veranstaltung ging aus der täglichen Arbeit im Projekt Orient-Digital hervor: Zu Beginn unserer Arbeit im August 2020 enthielt die Datenbank einen Index von Personennamen, die gar nicht oder nur teilweise in eine standardisierte Form gebracht worden waren. Der Index war zum größten Teil aus den Personendaten in unseren Datenbankeinträgen generiert worden, weshalb es nicht nur viele Doppelungen gab, sondern manche Personen unter verschiedenen Namen und Transliterationen auftauchten. In verschiedenen Etappen eng abgestimmter Zusammenarbeit im Team haben wir die mehrfach auftretenden Namen entfernt und die mit ihnen verlinkten Handschriften unter einem standardisierten Namen zusammengeführt: dazu wurden nicht nur neue lokale Normdateneinträge angelegt, sondern auch viele -Einträge aus der GND (Gemeinsamen Normdatei) importiert, überarbeitet und ergänzt. Da in Orient-Digital die Metadaten nicht nur händisch aus den Druckkatalogen übertragen werden, sondern auch ganze Sammlungen oder Teile davon (z.B. die der Forschungsbibliothek Gotha) aus anderen, älteren Anwendungen importiert wurden, tauchte das Problem der uneinheitlichen Indexeinträge nach jedem Import erneut auf. Inzwischen konnten wir also einiges an Erfahrung sammeln und in Absprache mit unseren IT-Experten am Universitätsrechenzentrum Leipzig die Arbeitsabläufe koordinieren und verbessern.
Natürlich ist Orient-Digital nicht das einzige (Retro-) Katalogisierungsprojekt, das mit Herausforderungen im Bereich der Datennormalisierung konfrontiert ist. Wir sind überzeugt, dass wir das Rad nicht neu erfinden müssen, sondern von den Erfahrungen anderer Bibliotheks- und Digital-Humanities-Projekte profitieren können. Für den Austausch mit diesen Projekten haben wir das Format eines Workshops gewählt, den wir nachdrücklich als Arbeitsgespräch mit viel Raum für Diskussion verstehen. Das Projekt Bibliotheca Arabica, zu dem Orient-Digital ohnehin in engem Kontakt steht, bot sich erfreulicherweise als Partner für die Organisation dieses Workshops an. Dieses Langzeitforschungsprojekt (2018-2035) an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften bereitet eine digitale Forschungsplattform vor, in dem die verschiedenen Akteure der arabischen Literatur zwischen 1150 und 1850, wie Verfasser, Schreiber und Besitzer, erfasst und verknüpft werden. Das Team von Bibliotheca Arabica sieht sich also vor ähnliche Herausforderungen gestellt wie Orient-Digital. Wir freuen uns sehr auf das Ergebnis dieser engen Zusammenarbeit und den Austausch mit anderen Projekten.
Der Workshop wird am Mittwochabend, den 27. Oktober mit einem Vortrag von Father Columba Stewart, dem Direktor der Hill Museum & Manuscript Library (HMML), eröffnet. Diese gemeinnützige Organisation mit Sitz in Collegeville, Minnesota, USA, hat sich zum Ziel gesetzt, von Zerstörung bedrohte Handschriften aus der gesamten Welt zu digitalisieren und zu katalogisieren und leistet dadurch einen großen Beitrag zum Erhalt des kulturellen Erbes von Minderheiten weltweit.
Die Einladung zum Abendvortrag finden Sie hier.
Der Workshop wird am Donnerstag, den 28. und Freitag, den 29. Oktober stattfinden. In den drei Panels am ersten Tag liegt die Betonung auf der Arbeit mit Normdaten in Bibliotheken, am zweiten Tag schauen wir anhand der Themen Herausforderungen, Automatisierung, Benutzung und Nachnutzung verstärkt auf die Digital-Humanities-Perspektive – wobei wir uns natürlich gerade vom Austausch zwischen beiden Bereichen eine fruchtbare Diskussion erhoffen. An beiden Workshoptagen wird eine Abschlussdiskussion die Ergebnisse und Ausblicke zusammenfassen.
Das Programm des Workshops finden Sie hier.
Die Abstracts zum Workshop finden Sie hier.
Wir wünschen uns, dass der Workshop einen Beitrag zum engeren Austausch von Erfahrungen und Erfolgsstrategien im Bereich von Normdaten liefern wird. Schließlich sind ein wichtiger Aspekt von Normdaten die breiten Anwendungs- und Vernetzungsmöglichkeiten!
Bitte beachten Sie:
Der virtuelle Abendvortrag und der Workshop finden sowohl online via Webex als vor Ort statt. Wenn Sie vor Ort teilnehmen möchten, kontaktieren Sie bitte orientabt@sbb.spk-berlin.de und beachten Sie die aktuellen Covid-19-Regelungen der Staatsbibliothek zu Berlin.
Aktuelle Informationen finden Sie hier in unserem Blogbeitrag auf dem SBB-Blog.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Colinda Lindermann (8. Oktober 2021). Entwirren und Vernetzen: Workshop zu Normdaten und orientalischen Handschriften in bibliothekarischen und Digital-Humanities-Anwendungen. Alte Kataloge in neuem Gewand. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/shys
Ein Gedanke zu „Entwirren und Vernetzen: Workshop zu Normdaten und orientalischen Handschriften in bibliothekarischen und Digital-Humanities-Anwendungen“