Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Äthiopische Handschriften in Thüringen

Von Verena Böll

Stützerbach, ein kleiner Ort in Thüringen, beherbergt die umfangreichste private Sammlung äthiopischer Handschriften in Deutschland. Ja, Sie haben richtig gelesen: Stützerbach, und nicht etwa Gotha! Gotha gilt zwar als der Gründungsort der Äthiopistik: dort erforschten 1652 Hiob Ludolf (1624-1704) und Abba Gorgoryos (gest. 1658) die Geschichte, Sprachen und Theologie Äthiopiens. Doch der Stiftung Monumenta Vitruvii in Stützerbach gehört diese Handschriftensammlung, die ich seit Februar 2021 erschließe. Die Daten gebe ich direkt in Qalamos ein. Hier stelle ich die Sammlung anhand dreier Pergamentkodizes vor und schildere meinen „Handschriftenalltag“.

Die Handschriftensammlung

Die Stiftung Monumenta Vitruvii wurde 2010 von Dr. Kai Beermann gegründet. Monumenta Vitruvii hat ihren Sitz im Glaserschen Haus in Stützerbach. Johann Elias Glaser (1721-1781) baute das prächtige Fachwerkhaus, in dem auch Goethe 1776-1780 verweilte. Aufgrund seiner familiären Beziehungen zu Thüringen wurde Dr. Beermann auf das Glasersche Haus aufmerksam und ließ es nach der Wiedervereinigung denkmalgerecht sanieren.

Glaser’sches Haus in Stützerbach; Foto: Thomas Doerfer, Quelle: Wikipedia; Lizenz CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)

Neben seinem Interesse für thüringische Fachwerkhäuser hat er eine zweite große Leidenschaft: Äthiopien. Gemeinsam mit Freunden besuchte er Anfang der 90er Jahre Äthiopien und war sofort fasziniert von der alten Schriftkultur. Mit der Gründung der Stiftung Monumenta Vitruvii verbindet er beide Leidenschaften: ihr Zweck ist die Thematisierung der Beziehungen zwischen Thüringen und Äthiopien in Geschichte und Gegenwart.

Neben Erstausgaben wie dem Commentarius ad suam Historiam Aethiopicam (Frankfurt 1691) von Hiob Ludolf bilden äthiopische Handschriften, liturgische Geräte wie Weihrauchschwenker, Gebetsstöcke und Trommeln, kulturelle Objekte wie Kreuze, Schmuck und handgewebte Kleidung den wesentlichen Teil der insgesamt 4000 Objekte der Stiftung.

Die äthiopische Handschriftensammlung entstand in den letzten 30 Jahren und ist damit eine der jüngsten Sammlungen in Europa. Sie wächst durch weitere Zukäufe entweder direkt in Äthiopien oder über Antiquariate und Auktionshäuser in Europa. Aktuell umfasst sie an die 300 Handschriften und Pergamentrollen aus dem 15.–21. Jahrhundert in Geʿez (Altäthiopisch), Amharisch, Tegreñña (Tigrinya) und Arabisch. Die meisten Handschriften gehören zum Kanon der Äthiopisch-Orthodoxen Tawāḥedo Kirche, die seit ihrer Gründung im 4. Jahrhundert die Hofkirche war.

Die Erschließung der Handschriften

Nach meinem Studium der Wissenschaft vom Christlichen Orient, Vergleichenden Religionswissenschaft, Ethnologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn und Afrikanistik an der Universität Köln (1983-1989) promovierte ich über die äthiopische Exegese liturgischer Marientexte (Andemta und Tergwamē), die bis heute an ausgewählten Kirchenschulen tradiert wird, zum Beispiel in der Kirchenschule Madḫane ʿAlam in Gondar.

Aufgrund des Bürgerkrieges und dem damit verbundenen politischen Umsturzes (1991) musste ich mich bei meinem ersten Aufenthalt in Äthiopien (1990-1991) auf die Hauptstadt und Umgebung beschränken, konnte aber ab 1992 bei wiederholten Aufenthalten die Erforschung des Maṣḥafa Bet (Buch-Hauses) fortsetzen.

Dort sind Handschriften mit allen Werken (und aus allen Jahrhunderten) präsent und bei Bedarf wird eine bestimmte Textstelle aufgeschlagen und nachgeschaut. Dieser natürliche Umgang mit den Handschriften beeindruckte mich sehr, hatte ich diese bislang nur nach Voranmeldung und unter Aufsicht in den deutschen Bibliotheken einsehen können.

In Äthiopien ist auch die Manuskriptherstellung gegenwärtig. Am Straßenrand, nur bedeckt durch ein Wellblechdach, hocken Schreiber auf einem Schemel und beschreiben mit einem Schreibrohr die auf ihren Knien liegenden Pergamentseiten und mit selbst hergestellter Tinte in Schwarz und Rot.

Schon oft hatte Kai Beermann mir von den Handschriften erzählt, doch bei meinem ersten Besuch 2019 in Stützerbach war ich verblüfft und schockiert: Verblüfft über die Anzahl und schockiert darüber, dass diese Schätze der Fachwelt unbekannt sind. Gemeinsam überlegten wir ein primäres Ersterschließungsverfahren und wandten uns an die Forschungsbibliothek Gotha.

Gotha mit seiner historischen Bedeutung für die Äthiopistik, den verschiedenen orientalischen Handschriftenprojekten und der räumlichen Nähe zu Stützerbach erschien uns ideal für einen Beginn der Sammlungserschließung. Dr. Monika Müller vermittelte den Kontakt zu der Datenbank Qalamos.

Den Einschränkungen durch Corona begegneten wir mit einer unorthodoxen Lösung: anstatt die Handschriften vor Ort zu bearbeiten, kamen diese zu mir und lagern nun in einem ruhigen Teil meiner Wohnung. Ich besorgte Buchstützen, Handschuhe (Nitril), Lineal, Bleischlangen und sogar einen Mundschutz (schützt also nicht nur vor Aerosolen), da nicht nur Erde und tote Insekten aus einigen Manuskripten fielen, sondern auch Staub aufwirbelte. Manchmal fühlte ich mich in Ahlwardtsche Zeiten versetzt, mit all den Vorteilen und Widrigkeiten der Bearbeitung von Handschriften im eigenem Arbeitszimmer.

Ms. aeth. Mon. Vitr. 01 und Ms. aeth. Mon. Vitr. 02 im Glaserschen Haus der Stiftung Monumenta Vitruvii in Stützerbach, Thüringen Foto: Verena Böll.

Wir entschieden, nach dem Prinzip Numerus currens vorzugehen, beginnend mit den Kodizes. Die Pergamentrollen sollen erst zum Schluss folgen. Für die Eingabe in die Datenbank wählten wir den Stiftungsnamen Monumenta Vitruvii als Signatur Mon. Vitr. mit fortlaufender Nummerierung der Handschriften.

Die Handschriften – drei Beispiele

Die Sammlung Monumenta Vitruvii verdeutlicht die Breite der äthiopischen Manuskriptkultur. Und für mich ist es jeden Tag wie ein Abenteuer. Welche Handschrift werde ich heute vor mir liegen haben?

Ms. aeth. Mon. Vitr. 01: Dersāna Mikāᵓēl ድርሳነ፡ሚካኤል

Die erste Handschrift, mit der ich mich beschäftigte, war ein Homiliar über den Erzengel Michael. Ausgestattet mit 42 Miniaturen handelt es sich um ein Prachtexemplar des Werkes Dersāna Mikāēl ድርሳነ፡ሚካኤል (Homilie über [den Erzengel] Michael).

Diese Zusammenstellung von Homilien von Kirchenvätern über den Erzengel Michael wird in der äthiopischen Kirche in der Liturgie eingesetzt. Die Anordnung der Homilien variiert von Handschrift zu Handschrift. Die Beliebtheit dieses Werkes zeigt sich heute in den vielen Druckausgaben, die in jedem Haushalt vorhanden sind, und viele Gläubigen haben ein klein gedrucktes Exemplar in der Handtasche dabei.

Dem Standard entsprechend fing ich mit der physischen Beschreibung der Handschrift an: Einband, Pergament, Blattzahl, Maße etc. Der Holzdeckel ist mit gepunztem roten Leder ausgestattet und die Innenseite mit indischem Brokat (rote Seide, goldene Fäden, Blattmuster) bezogen. Die Bindung erfolgt mit vier koptischen Kettenstichen und ist Zeugnis einer historischen Kulturtechnik, die bis in die Gegenwart unverändert angewendet wird.

Im Text wird um ewigen Beistand für den Vorbesitzer Gabra Māryām (rote Tinte) gebeten. Die Miniatur zeigt wie eine Frau mit Kind auf dem Rücken Erzengel Mikāᵓēl Essen anbietet. Der weiße Vorhang ist hier gelüftet. Ms. aeth. Mon. Vitr. 01, Dersāna Mikāᵓēl ድርሳነ፡ሚካኤል, f. 69a. Foto: Verena Böll

Die Miniaturen, durch lose mit einem Bindfaden eingenähte, weiße Baumwolltücher verhängt, verbildlichen zwar kanonisch die Erzählungen und Wunder Michaels, beziehen sich aber nicht auf die umgebenden Textstellen. Dieser Vorhang weist auf die liturgische Bedeutung der Bilder hin, auch im Buch muss der Blick auf das Bild erst freigegeben werden.

Beim Zählen der Blätter ahnte ich meine größte Schwierigkeit: Die Selbstbeschränkung bei einer Ersterschließung. Zu spannend die jeweilige Ausführung, die Gliederung, der Inhalt und die amharischen Randbemerkungen. So auch hier: Auf f. 1a wird der Stifter genannt:  „Daǧǧāzmāč gab dieses Buch des Hl. Michael zur körperlichen und geistigen Medizin. 50 Marien-Theresien-Taler und eine Trommel für die Kirche“.

Marien-Theresien-Taler waren in Äthiopien bis 1945 als Währung im Umlauf. Die Spende einer großen Kirchentrommel (Kabaro) ist kostbar, die Benutzung von Trommeln, Sistren und Stöcken ist in der Liturgie der Äthiopisch-Orthodoxen Tawāḥedo Kirche vorgeschrieben.

Ms. aeth. Mon. Vitr. 35: ʿAwda Nagaśt ዐውደ፡ነገሥት

Diese kleine Handschrift von 52 Blättern in einem Ledereinband wirkt auf den ersten Blick unscheinbar. Doch ʿAwda Nagaśt (Zyklus der Könige) ist ein Abhandlung über die Technik der Wahrsagerei. Exemplarisch steht das Werk für die wissenschaftliche Verbindung von Astronomie, Astrologie, Mathematik, Geografie, Geschichte, Magie und Exegese in den äthiopischen Schriften.

Schematische Darstellung (Zyklus, Kreis) mit den Möglichkeiten, die Zukunft vorherzusagen. Ms. aeth. Mon. Vitr. 35, ʿAwda Nagaśt ዐውደ፡ነገሥት, f. 6a. Foto: Verena Böll

Äthiopische Christen nutzen es als Hilfsmittel für ein sorgenfreies und gesundes Leben. Das ʿAwda Nagaśt enthält Texte wie Maṣḥeta Salomon (Spiegel Salomons) und Maṣḥafa Madḫānit (Buch der Pharmazie) sowie 16 schematisch dargestellte Kreise. Die Kreise sind jeweils eingeteilt in 16 Spalten, jede nach einem äthiopischen Gewässer benannt.

Insgesamt haben sich bislang nur wenige Äthiopisten mit der Verbindung von Astronomie und Wahrsagerei in kirchlichen Schriften beschäftigt. ʿAwda Nagaśt ist noch nicht ediert.

Ms. aeth. Mon. Vitr. 38: Maṣḥafa Genzat መጽሐፈ፡ግንዘት

Bei diesem Kodex fehlen Anfang und Ende, doch schnell stellte ich fest, dass es sich um ein Exemplar vom Maṣḥafa Genzat መጽሐፈ፡ግንዘት (Buch des Einwickelns) handelt. Das Maṣḥafa Genzat ist eine liturgische Sammlung von Gebeten, Hymnen, Formularen, Lesungen und Homilien für die Totenwache und die Bestattung. In Äthiopien werden die Toten traditionell in weiße Tücher eingewickelt begraben.

In Rahmen eines früheren Projektes am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung (2016-2019) hatte ich mich intensiv mit dem Maṣḥafa Genzat auseinandergesetzt. In unserem Dokumentarfilm über die Bestattung von Kaiser Haile Selassie im Jahr 2000 wurden die Prozessionen und die Liturgie in Addis Ababa, der Hauptstadt Äthiopiens, gezeigt.

Die massiven Holzdeckel sind längs durchgebrochen und wurden neu zusammengebunden. Ms. aeth. Mon. Vitr. 38 Maṣḥafa Genzat መጽሐፈ፡ግንዘት, Einband durch Holzdeckel, Vorderansicht. Foto: Verena Böll.

Kaiser Haile Selassie I wurde 1974 durch einen Militärputsch abgesetzt, er starb 1975. Sein Leichnam wurde versteckt und konnte erst 25 Jahre später feierlich beigesetzt werden. Trotzdem mussten die im Maṣḥafa Genzat vorgegebene Abläufe für eine Beerdigung eines Herrschers genau eingehalten werden.

Dersān zaQeddus Atnatewos – Homilie des Heiligen Athanasius. Ms. aeth. Mon. Vitr. 38 Maṣḥafa Genzat መጽሐፈ፡ግንዘት, f. 7a. Foto: Verena Böll.

Und auch die Verbindung zu Thüringen ist bei dieser Handschrift bedeutsam, denn schon Hiob Ludolf hatte sich mit Abba Gorgoryos über das Maṣḥafa Genzat ausgetauscht (Theologia Aethiopica). Ein großartiges Gefühl, nun ein Originalexemplar des Maṣḥafa Genzat in den Händen halten zu können.


Die Handschriften der Sammlung Monumenta Vitruvii präsentieren die Bandbreite äthiopischer Werke. Die Benutzung wird in Stützerbach beschränkt möglich sein, eine Digitalisierung ist geplant.

Literatur

  • Ludolf, Hiob, Commentarius ad suam Historiam Aethiopicam. Frankfurt a.M., 1691.
  • Uhlig, Siegbert, Hiob Ludolfs „Theologia Aethiopica“. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag, 1983.
  • Böll, Verena, Georg Haneke, Günther Schlee, Die Beisetzung von Kaiser Haile Selassie I, https://www.eth.mpg.de/cms/de/media/haile-selassie-film-project.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Verena Böll (22. April 2022). Äthiopische Handschriften in Thüringen. Alte Kataloge in neuem Gewand. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/shyz


Ein Gedanke zu „Äthiopische Handschriften in Thüringen“

  1. Sehr geehrte Frau Böll,
    ich habe 1974 in einem Antiquariat in Addis Abeba ein alt-äthiopisches Gebetbuch gekauft. Der Verkäufer gab mir damals eine handschriftliche Inhaltsangabe. Demnach verehrt das Buch den Heiligen St. Gebre Kristos und ist in der Sprache Ge’ez in schwarzer und roter Farbe handgeschrieben. Am Ende zeigt es die Alphabete in Ge’ez, Amharic und Tigrigna. Außerdem enthält es die Umrisse eines Heiligenbildes. Das Buch mißt 16,5 x 11 cm und enthält 16 Blätter aus Pergament (oder Leder), die zwischen 2 Holzdeckel gebunden sind. Mich interessiert, wie ich das Buch am besten lagern soll. Gerne sende ich Ihnen auf Wunsche alle Seiten des Buches als Scan.
    Ich wäre Ihnen für eine Antwort sehr verbunden.
    Mit freundlichen Grüßen
    Helmut Braun

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.