Endlich ist es soweit! Am 28. Juni 2022 wird Qalamos live gehen: Schon jetzt sind über 55.000 Handschriften, die über 63.000 Texte enthalten, mehr als 7.000 Personen- und ca. 1.000 Werkdatensätzen (sowie 40.000 Turfanfragmente) in Qalamos durchsuchbar. In Vorbereitung darauf stellen wir in diesem und einigen folgenden Beiträgen die neuen Features vor, die Qalamos von seinen MyCoRe-Vorgängern unterscheiden.
Qalamos ist eine Weiterentwicklung des MyCoRe-Systems, das schon mit großem Erfolg für die Online-Katalogisierung von Handschriften in Berlin, Gotha und Leipzig genutzt wurde. Es umfasst diese Bestände sowie viele neue Katalogisate aus derzeit 22 Sammlungen in Deutschland und einer in Österreich. Zum Launch sind bereits die Handschriftensammlungen der folgenden Institutionen in Qalamos verfügbar:
- Staatsbibliothek zu Berlin
- Bayerische Staatsbibliothek München
- Forschungsbibliothek Gotha
- Universitätsbibliothek Leipzig
- Christian-Weise-Bibliothek, Zittau
- Altes Franziskanerkloster – Städtische Museen Zittau
- Franckesche Stiftungen, Halle
- Gymnasium Christianeum, Hamburg
- Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
- Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
- Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
- Orientalisches Seminar, Universität Köln
- Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Stiftsbibliothek Abtei St. Bonifaz
- Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
- Universitätsbibliothek Freiburg
- Universitätsbibliothek Gießen
- Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle
- Universitätsbibliothek Heidelberg
- Universitätsbibliothek Marburg
- Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität Tübingen
Qalamos unterscheidet sich von seinen Vorgängern also schon in der schieren Größe des Korpus, das in der Datenbank erschlossen wird. Ähnlich dem britischen Fihrist fungiert Qalamos als ein Verbundkatalog für Objekte aus afrikanischen, asiatischen sowie einigen europäischen Handschriftentraditionen im deutschsprachigen Raum.
Um einen möglichst barrierefreien Zugang zu gewährleisten, wurde ein neues klares Design für die Webseite entwickelt. Suchanfragen können direkt auf der Startseite eingegeben werden. Über das Hauptmenü kann man jede Sammlung einzeln ansteuern. Michaela Hoffmann-Ruf stellt das Design in einem weiteren Beitrag ausführlicher vor.
Darüber hinaus bietet Qalamos ganz neue Zugänge zu den Katalogisaten. Die Suchfunktionen nach Handschriften (inklusive Signaturen), Personen und Werken wurden überarbeitet. Ein Beitrag von Larissa Schmid beleuchtet die neuen Suchfunktionen genauer.
Suchergebnisse können zudem auf vielfache Art und Weise gefiltert werden, sodass sich die gewünschten Ergebnisse leichter eingrenzen lassen. So kann man direkt nur nach arabischsprachigen Objekten filtern oder ausschließlich nach den Handschriften, die in der Forschungsbibliothek Gotha liegen (und ebenso kann man eine Sammlung von der Suche ausschließen!). Torsten Wollina nimmt die Filterfunktionen in einem weiteren Beitrag unter die Lupe.
Dabei stützt sich Qalamos auf Normdaten, um Informationen zum Inhalt oder der Geschichte von Handschriften gebündelt zugänglich zu machen. Wie schon in einigen Vorgängeranwendungen werden Datensätze für historische Personen und – in geringerem Maße – Körperschaften mit den Datensätzen für Handschriften verlinkt. Dies gilt nicht nur für Verfasser der enthaltenen Werke, sondern auch für Personen, die im Zusammenhang mit einer konkreten Handschrift (oder mehreren) standen, zum Beispiel Kopisten, Illuminatoren oder frühere Besitzer:innen.
Eine der größten Neuerungen ist mit Sicherheit das Werkmodul. Darin sind Normdaten für Werke (also persönliche geistige Schöpfungen) erfasst, die wiederum mit den Datensätzen von Handschriften und Personen (vor allem Verfasser) verlinkt werden, aber auch untereinander. So kann man dem intertextuellen Geflecht aus Grundtexten und ihren Kommentaren, Glossen, Zusammenfassungen und Übersetzungen nachspüren, wie Colinda Lindermann in ihrem Beitrag darlegt.
Wohl am wichtigsten für zukünftige Digital Humanities Projekte sind die Schnittstellen, die Importe in und Exporte aus der Datenbank ermöglichen. Diese stellen Thoralf Hanstein und Michael Becker in einem Beitrag vor.
Der Juni wird also ein aufregender Monat werden auf diesem Blog. Sobald die angekündigten Beiträge erscheinen, werden wir sie hier verlinken. Eine englische Version wird ebenfalls noch vor dem Launch erscheinen!
Den Launch von Qalamos feiern wir mit einer Abendveranstaltung und einer dreitägigen Konferenz! Für die Abendveranstaltung sollte man sich vorher unter orientabt@sbb.spk-berlin.de registrieren. Informationen zur Teilnahme online finden Sie hier.
Bis dahin arbeiten wir mit großer Freude darauf hin, dass alle Funktionen einsatzbereit sind und alle Anwendungen glänzen!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
OD-Portal (20. Mai 2022). Launch: Qalamos geht live! Alte Kataloge in neuem Gewand. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/shz0