Von Colinda Lindermann
Eine der wichtigsten Neuerungen in Qalamos im Vergleich zu den älteren MyCoRe-Anwendungen ist das Werkmodul. Es enthält Normdaten für Werke, die wiederum mit den Datensätzen von Handschriften und Personen (vor allem Verfassern) verknüpft sind.
Darüber hinaus enthält ein Werkdatensatz Links zu anderen Werken, zu denen ein inhaltlicher Bezug besteht. So kann man dem intertextuellen Geflecht aus Grundtexten und ihren Kommentaren, Glossen, Zusammenfassungen und Übersetzungen nachspüren. In diesem Beitrag werde ich anhand des Rhetorikhandbuchs Miftāḥ al-ʿulūm des Yūsuf Ibn Abī Bakr as-Sakkākī (gest. 626/1229) zeigen, welche Vorteile das Werkmodul den Nutzer:innen bietet.
Ein kurzer Text mit großen Folgen
As-Sakkākīs Miftāḥ al-ʿulūm („Der Schlüssel zu den Disziplinen“) behandelt alle adab-Disziplinen (außer der Lexikographie), aber erlangte – auch dank der vielen Kommentare und Glossen – Ruhm vor allem als Rhetorikhandbuch. Die meisten Bearbeitungen des Textes konzentrieren sich nämlich auf den dritten Hauptteil des Werkes, in dem es um ʿilm al-maʿānī und ʿilm al-bayān geht.1
Hier ist nicht der Platz, um im Detail auf die einzelnen Kommentare einzugehen. Ich möchte vor allem zeigen, wie der Werkeintrag zu Miftāḥ al-ʿulūm in unserer Datenbank aussieht (Stand Mai 2022):
Neben Verfasser (in Rot, mit Link zum Personendatensatz) und Sprache werden zunächst die verlinkten Werkdatensätze angezeigt (in Gelb), die einen Bezug zu diesem Werk haben: Wir sehen, dass zwei der Miftāḥ-Kommentare einen eigenen Werkeintrag haben. Die in Blau gehaltenen Links führen entweder zu Exemplaren von Miftāḥ al-ʿulūm (aus verschiedenen, mit ihren jeweiligen Kennungen bezeichneten Sammlungen) oder zu Handschriften, die in einer Beziehung zu diesem Werk stehen – in diesem Fall sind es Kommentare und Glossen. Dass diese hier einzeln aufgelistet werden, liegt daran, dass es (noch) keinen Werkeintrag für sie gibt.
Die Nutzer:innen sollten bedenken, dass die Datenbank unter Umständen die Kommentartradition zu einem Werk nicht vollständig widerspiegelt: sie enthält nur die Exemplare aus den in Qalamos erfassten und letztendlich in Anzahl begrenzten Sammlungen. Dafür zeigt sie eindrucksvoll, welche Werke in den Sammlungen weit verbreitet sind.
Wenn wir auf den Eintrag Talḫīṣ al-Miftāḥ („Abriss des Miftāḥ“) klicken, sehen wir, wie sich die Tradition weiter mit as-Sakkākīs Text befasst hat: der Verfasser al-Ḫaṭīb al-Qazwīnī (gest. 739/1338) befasste sich mit dem dritten Teil des Miftāḥ zur Rhetorik und regte damit wiederum Kommentare und Glossen an. Einige davon erklären vor allem die im Talḫīṣ zitierten Verse (šawāhid). Andere, wie Masʿūd Ibn-ʿUmar at-Taftāzānīs (gest. 792/1389) Kommentar al-Muṭauwal, haben sich einen ganz eigenen Namen gemacht, was sich auch hier im Vorhandensein eines eigenen Werkeintrags zeigt.
Die meisten Einträge im Werkmodul haben wir lokal angelegt. Andere haben wir aus der Normdatei der Library of Congress (LoC) importiert. Auch die Gemeinsame Normdatei der Deutschen Nationalbibliothek (GND) enthält in kleinerer Anzahl Titeldatensätze zu arabischschriftlichen Werken, die wir genutzt und verlinkt haben. Perspektivisch werden wir unsere lokalen Werkdatensätze gesammelt in die GND exportieren, damit andere Institutionen und Projekte sie nachnutzen können.
Digital-Humanities-Experten könnten diese Beziehungen, die sich jetzt noch hinter weiteren Klicks verstecken, natürlich auch visualisieren. Eine grafische Darstellung direkt im Portal ist zukünftig ebenfalls vorgesehen, so dass die Beziehungen von Werken zueinander noch leichter nachvollzogen werden können.
Die Arbeit mit dem Werkmodul macht den Projektmitarbeiter:innen in Qalamos viel Spaß. Nicht nur beschleunigen die Werkeinträge unsere Arbeit, da wir Verfasser, Titel und Titelvarianten nicht mehr einzeln in den Handschriftendatensatz eintragen müssen. Auch haben wir Freude an der Recherchearbeit, die manchmal erforderlich ist, um die genaue Beziehung zwischen Werken nachzuvollziehen.
Es fühlt sich an wie Aufräumen und Ordnung schaffen, wenn wir die bereits in der Datenbank vorhandenen Handschriften mit einem neu angelegten oder importierten Werkdatensatz verlinken. Dass die Forschung ab sofort die Früchte dieser Arbeit ernten kann, erfreut uns umso mehr.
Referenzen
Smyth, William. „Controversy in a Tradition of Commentary: The Academic Legacy of al-Sakkākīs Miftāḥ al-ʿulūm”. Journal of the American Oriental Society 114, 4 (1992): 589-597.
- William Smyth zählt zwei Kommentare zum gesamten Miftāḥ und 25 Kommentare zum dritten Teil des Buches. Siehe William Smyth, „Controversy in a Tradition of Commentary: The Academic Legacy of al-Sakkākīs Miftāḥ al-ʿulūm”, Journal of the American Oriental Society 114, 4 (1992): 590. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Colinda Lindermann (10. Juni 2022). Das Werkmodul in Qalamos. Alte Kataloge in neuem Gewand. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/shz3