Von Susanne Al-Eryani
Als im Jahre 1747 der junge Georg Thomas von Asch sein Medizinstudium an der Georgia Augusta aufnahm, ahnte noch niemand, dass er eine herausragende Bedeutung für die Herausbildung mehrerer Göttinger universitärer Sammlungen haben sollte, die heute die Kulturlandschaft Südniedersachsens bereichern. Asch schickte in einem Zeitraum von mehr als dreißig Jahren diverse Objekte nach Göttingen, von ausgestopften Tieren, Sämereien und Gesteinsproben bis hin zu Münzen, menschlichen Schädeln und Ethnographica.1 Seine Sammlung von mehr als 100 orientalischen Handschriften ist heute einer der in der SUB Göttingen bewahrten historischen Schätze.2 In dieser Sammlung befindet sich ein Gebetbüchlein (Ms. Asch 35) mit interessanter ‚Biografie‘, dem dieser Beitrag gewidmet ist.
„… vorm Tode bewahrt? Das durchschossene Gebetbüchlein aus der Sammlung des Baron von Asch (1729–1807)“ weiterlesen- Siehe hierzu u.a. den von Hauser-Schäublin und Krüger herausgegebenen Katalog Siberia and Russian America, (2007 [↩]
- Es handelt sich hierbei um arabische, persische, osmanisch-türkische, tibetische, kalmückische, mongolische, tatarische und einige wenige japanische und chinesische Schriften meist religiösen Inhalts. Vgl. Schwartz 1998: 49. [↩]