Das Werkmodul in Qalamos

Von Colinda Lindermann

Eine der wichtigsten Neuerungen in Qalamos im Vergleich zu den älteren MyCoRe-Anwendungen ist das Werkmodul. Es enthält Normdaten für Werke, die wiederum mit den Datensätzen von Handschriften und Personen (vor allem Verfassern) verknüpft sind.

Darüber hinaus enthält ein Werkdatensatz Links zu anderen Werken, zu denen ein inhaltlicher Bezug besteht. So kann man dem intertextuellen Geflecht aus Grundtexten und ihren Kommentaren, Glossen, Zusammenfassungen und Übersetzungen nachspüren. In diesem Beitrag werde ich anhand des Rhetorikhandbuchs Miftāḥ al-ʿulūm des Yūsuf Ibn Abī Bakr as-Sakkākī (gest. 626/1229) zeigen, welche Vorteile das Werkmodul den Nutzer:innen bietet.

„Das Werkmodul in Qalamos“ weiterlesen

Auf den Spuren der Netzwerke deutsch-niederländischer Orientalisten in den Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen

Die Universitätsbibliothek Gießen besitzt ungefähr dreißig Handschriften, die im weitesten Sinne den „Orientalia“ zugeordnet werden können. Inhalt, Provenienz und Katalogbeschreibungen geben Zeugnis von Beziehungen zwischen deutschen und niederländischen Orientalisten im 18. Jahrhundert. In diesem Beitrag stellen wir die Gießener Handschriften und die an ihrer Erstellung, Erwerbung und Beschreibung beteiligten Personen vor.

„Auf den Spuren der Netzwerke deutsch-niederländischer Orientalisten in den Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen“ weiterlesen

Entwirren und Vernetzen: Workshop zu Normdaten und orientalischen Handschriften in bibliothekarischen und Digital-Humanities-Anwendungen

Nach Monaten der Vorbereitung freuen wir uns sehr, unseren Workshop zum Thema Normdaten ankündigen zu dürfen! Unter dem Titel “<Author><Title><Place>: Authority Records and Manuscripts in Libraries and Research” haben die beiden Projekte „Bibliotheca Arabica“ (Sächsische Akademie der Wissenschaften) und „Orient-Digital“ einen Workshop konzipiert, der vom 27. bis zum 29. Oktober an der Staatsbibliothek zu Berlin stattfinden wird.

„Entwirren und Vernetzen: Workshop zu Normdaten und orientalischen Handschriften in bibliothekarischen und Digital-Humanities-Anwendungen“ weiterlesen

Ms. or. quart. 146: Eine Handschrift, drei Sprachen, drei Kataloge

Von: Colinda Lindermann

Bei der Katalogisierungsarbeit begegnen uns viele Sammelhandschriften. In den Verzeichnissen der türkischen und persischen Handschriften von Wilhelm Pertsch sind sie daran zu erkennen, dass der jeweilige Eintrag mehrere durchnummerierte Absätze, meist mit Folioangabe, enthält. In der Datenbank bestimmen wir zunächst den Haupt- oder „Muttereintrag“ mit der betreffenden Signatur als „Sammelhandschrift“. Mit diesem Eintrag werden anschließend alle Einträge der Einzeltexte verlinkt. Häufig umfassen die Sammelhandschriften ein paar thematisch verwandte Texte in derselben Sprache, aber hin und wieder enthalten sie ein Sammelsurium von verschiedensten Texten in mehreren Sprachen. In diesem Beitrag zeige ich anhand eines Beispiels, wie die Arbeit mit Sammelhandschriften im Projekt „Orient-Digital“ funktioniert. 

„Ms. or. quart. 146: Eine Handschrift, drei Sprachen, drei Kataloge“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search