Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von scheinbar endlos bis … so gut wie fertig: drei Jahre Pertsch und Ahlwardt

Von Colinda Lindermann

Die erste Projektphase von Orient-Digital ist fast zu Ende! Zeit für einen Erfahrungsbericht. Was habe ich über Handschriften und Kataloge gelernt?

In den vergangenen drei Jahren haben wir im Qalamos-Team die Daten verschiedenster Kataloge in unsere Datenbank übertragen. Der kleinste gemeinsame Nenner aller dieser Daten war: sie betreffen arabischschriftliche Handschriften aus deutschen Sammlungen. Und auch das stimmt nicht ganz, denn hin und wieder ist ein lateinischer oder hebräischer Text dabei und inzwischen sind auch Daten aus ausländischen Sammlungen in unserer Datenbank enthalten. Die Stoßrichtung der verstärkten internationalen Zusammenarbeit bietet den Nutzer:innen natürlich viele Vorteile und soll in der nächsten Projektphase weiterverfolgt werden.  

„Von scheinbar endlos bis … so gut wie fertig: drei Jahre Pertsch und Ahlwardt“ weiterlesen

Das Werkmodul in Qalamos

Von Colinda Lindermann

Eine der wichtigsten Neuerungen in Qalamos im Vergleich zu den älteren MyCoRe-Anwendungen ist das Werkmodul. Es enthält Normdaten für Werke, die wiederum mit den Datensätzen von Handschriften und Personen (vor allem Verfassern) verknüpft sind.

Darüber hinaus enthält ein Werkdatensatz Links zu anderen Werken, zu denen ein inhaltlicher Bezug besteht. So kann man dem intertextuellen Geflecht aus Grundtexten und ihren Kommentaren, Glossen, Zusammenfassungen und Übersetzungen nachspüren. In diesem Beitrag werde ich anhand des Rhetorikhandbuchs Miftāḥ al-ʿulūm des Yūsuf Ibn Abī Bakr as-Sakkākī (gest. 626/1229) zeigen, welche Vorteile das Werkmodul den Nutzer:innen bietet.

„Das Werkmodul in Qalamos“ weiterlesen

Auf den Spuren der Netzwerke deutsch-niederländischer Orientalisten in den Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen

Die Universitätsbibliothek Gießen besitzt ungefähr dreißig Handschriften, die im weitesten Sinne den „Orientalia“ zugeordnet werden können. Inhalt, Provenienz und Katalogbeschreibungen geben Zeugnis von Beziehungen zwischen deutschen und niederländischen Orientalisten im 18. Jahrhundert. In diesem Beitrag stellen wir die Gießener Handschriften und die an ihrer Erstellung, Erwerbung und Beschreibung beteiligten Personen vor.

„Auf den Spuren der Netzwerke deutsch-niederländischer Orientalisten in den Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen“ weiterlesen

Entwirren und Vernetzen: Workshop zu Normdaten und orientalischen Handschriften in bibliothekarischen und Digital-Humanities-Anwendungen

Nach Monaten der Vorbereitung freuen wir uns sehr, unseren Workshop zum Thema Normdaten ankündigen zu dürfen! Unter dem Titel “<Author><Title><Place>: Authority Records and Manuscripts in Libraries and Research” haben die beiden Projekte „Bibliotheca Arabica“ (Sächsische Akademie der Wissenschaften) und „Orient-Digital“ einen Workshop konzipiert, der vom 27. bis zum 29. Oktober an der Staatsbibliothek zu Berlin stattfinden wird.

„Entwirren und Vernetzen: Workshop zu Normdaten und orientalischen Handschriften in bibliothekarischen und Digital-Humanities-Anwendungen“ weiterlesen

Ms. or. quart. 146: Eine Handschrift, drei Sprachen, drei Kataloge

Von: Colinda Lindermann

Bei der Katalogisierungsarbeit begegnen uns viele Sammelhandschriften. In den Verzeichnissen der türkischen und persischen Handschriften von Wilhelm Pertsch sind sie daran zu erkennen, dass der jeweilige Eintrag mehrere durchnummerierte Absätze, meist mit Folioangabe, enthält. In der Datenbank bestimmen wir zunächst den Haupt- oder „Muttereintrag“ mit der betreffenden Signatur als „Sammelhandschrift“. Mit diesem Eintrag werden anschließend alle Einträge der Einzeltexte verlinkt. Häufig umfassen die Sammelhandschriften ein paar thematisch verwandte Texte in derselben Sprache, aber hin und wieder enthalten sie ein Sammelsurium von verschiedensten Texten in mehreren Sprachen. In diesem Beitrag zeige ich anhand eines Beispiels, wie die Arbeit mit Sammelhandschriften im Projekt „Orient-Digital“ funktioniert. 

„Ms. or. quart. 146: Eine Handschrift, drei Sprachen, drei Kataloge“ weiterlesen