Zum 31. Juli 2023 endet die erste Phase des Qalamos-Projektes, in der Handschriften in den Sprachen Arabisch, Persisch und Osmanisch-Türkisch erfasst wurden. In diesem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über die Arbeit der vergangenen sechs Monate, informieren über eine personelle Veränderung und werfen zudem einen Blick in die Zukunft.
„Resümee 1. Halbjahr 2023“ weiterlesenAutor: OD-Portal
Resümee 2. Halbjahr 2022
Ein frohes neues Jahr wünschen wir allen Leser:innen! Mit dem Beginn des Jahres 2023 befinden wir uns im letzten Halbjahr der aktuellen Projektphase. In diesem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über die Arbeit der vergangenen sechs Monate, eine personelle Veränderung und die nächsten Arbeitsschritte.
„Resümee 2. Halbjahr 2022“ weiterlesenVon Engeln, Wundern und dem Portal „Qalamos“
Von Yoones Dehghani-Farsani und Michaela Hoffmann-Ruf
„Lobpreis sei Gott, dem Schöpfer der Himmel und der Erde, der die Engel zu Boten machte, mit Schwingen, zwei, drei oder vier!“1
Weihnachten steht vor der Tür! Bevor wir uns in die Ferien verabschieden, möchten wir Ihnen im letzten Blogbeitrag des Jahres zeigen, dass sich hinter den „Türchen“ des Qalamos-Portals auch Engel verstecken.
„Von Engeln, Wundern und dem Portal „Qalamos““ weiterlesen- Sure 35,1; Übersetzung Bobzin 2010 [↩]
„…dies langweiligste Geschäft auf Erden…“ – zur Katalogisierung der orientalischen Handschriften der ULB Bonn
Von Michaela Hoffmann-Ruf und Colinda Lindermann
Diesen Herbst tragen wir die orientalischen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn in das Portal Qalamos ein. Aber nicht alle, jedenfalls nicht sofort. Warum? Und wie? Das erklären wir in diesem Beitrag.
„„…dies langweiligste Geschäft auf Erden…“ – zur Katalogisierung der orientalischen Handschriften der ULB Bonn“ weiterlesenZwischen Andalusien und Damaskus: Ibn al-Baiṭār, sein Werk und das Handschriften-Portal Qalamos
Von Ghazwan Kanbar
Das erste Mal ist mir Ibn al-Baiṭār in einem Seminar zur Geschichte der Veterinärmedizin während meines Studiums der Tiermedizin in Syrien begegnet. Von den Historikern der Naturwissenschaften wird er als Vater der Pharmakologie bezeichnet, denn er ist der Verfasser zahlreicher medizinischer Werke, darunter al-Ǧāmiʿ, das als sein Hauptwerk gilt. Damals wusste ich nicht, dass Ibn al-Baiṭār in der Nähe von Malaga in Andalusien geboren wurde und in Damaskus, Syrien starb. Als ich dies erfahren habe, war ich überrascht, und habe immer nach einer Gelegenheit gesucht, mehr über ihn zu erfahren. Diese tat sich auf, als ich im Rahmen meiner Arbeit in Qalamos mit verschiedenen Werken von Ibn al-Baiṭār zu tun hatte. Mein Beitrag beschäftigt sich mit dem Leben und Werk dieses bekannten Pharmakologen und seiner Präsenz in Qalamos.
„Zwischen Andalusien und Damaskus: Ibn al-Baiṭār, sein Werk und das Handschriften-Portal Qalamos“ weiterlesenResümee 1. Halbjahr 2022
Am Ende des 1. Halbjahrs 2022 war es endlich soweit: Qalamos ging live!
Damit ist eines der zentralen Ziele, worauf wir die vergangenen zwei Jahre hingearbeitet hatten, erreicht. Das Portal und die darin enthaltenen Daten sind nun für alle Forscher*innen und Interessierten zugänglich. In diesem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über die Arbeit der vergangenen 6 Monate, die nächsten Arbeitsschritte sowie personelle Veränderungen.
„Resümee 1. Halbjahr 2022“ weiterlesenKonferenz zur Sammlungsgeschichte von orientalischen Handschriften
In deutschen Bibliotheken werden weit mehr als 100.000 Objekte aus afrikanischen und asiatischen Handschriftentraditionen aufbewahrt. Wie kam dieses handschriftlich überlieferte Wissen aus Asien und Afrika in Europas Bibliotheken?
Vom 28. Juni bis 1. Juli behandeln wir diese Frage in der Konferenz „Oriental Manuscripts in Germany – Collection History between the Academic Thirst for Knowledge, Antique Trade across the Globe, and Imperial Claims to Power”, die wir gemeinsam mit dem Projekt KOHD der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen organisieren (das Programm finden Sie hier).
„Konferenz zur Sammlungsgeschichte von orientalischen Handschriften“ weiterlesenLaunch: Qalamos geht live!
Endlich ist es soweit! Am 28. Juni 2022 wird Qalamos live gehen: Schon jetzt sind über 55.000 Handschriften, die über 63.000 Texte enthalten, mehr als 7.000 Personen- und ca. 1.000 Werkdatensätzen (sowie 40.000 Turfanfragmente) in Qalamos durchsuchbar. In Vorbereitung darauf stellen wir in diesem und einigen folgenden Beiträgen die neuen Features vor, die Qalamos von seinen MyCoRe-Vorgängern unterscheiden.
„Launch: Qalamos geht live!“ weiterlesenResümee 2. Halbjahr 2021
Mit dem letzten Halbjahr begann gleichsam das zweite Jahr des DFG-Projektes „Orient-Digital“. Die Arbeit am Portal ist weit vorangekommen – es hat sogar einen neuen Namen erhalten: Qalamos. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick zurück – und nach vorn.
„Resümee 2. Halbjahr 2021“ weiterlesenWorkshopbericht: „Author Title Place: Authority Records and Manuscripts in Libraries and Research”
von Yoones Dehghani Farsani, Michaela Hoffmann-Ruf, Katja Jana, Larissa Schmid
Der Workshop <Author><Title><Place> fand in hybrider Form vom 27. bis 29. Oktober 2021 an der Staatsbibliothek zu Berlin statt und wurde von den Projekten Orient-Digital und Bibliotheca Arabica gemeinsam organisiert (Ankündigung hier). Ziel der Veranstaltung war, ein Forum für den Erfahrungsaustausch über die Arbeit mit Normdaten zu bieten.
„Workshopbericht: „Author Title Place: Authority Records and Manuscripts in Libraries and Research”“ weiterlesen