Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Qalamos und neue Möglichkeiten für die Handschriftenkunde

Von Yoones Dehghani Farsani

Noch bis vor einem Jahrzehnt beschäftigten sich die meisten Akademiker:innen ausschließlich aus philologischem oder historischem Interesse mit einer Handschrift. Dabei haben der Text der Handschrift und sein Inhalt das Zentrum der Forschung ausgemacht. Im letzten Jahrzehnt rückte zunehmend die Forschung über die materiellen und paratextuellen Aspekte von Handschriften stärker ins Zentrum, obwohl diese Herangehensweise natürlich nicht völlig neu ist. Das Portal Qalamos liefert Daten aus einer Vielzahl von Sammlungen in Deutschland und darüber hinaus zur Forschung in den beiden Bereichen. Doch nicht allein hierfür kann Qalamos für die eigene Forschung konsultiert werden. In diesem Blogbeitrag möchte ich am Beispiel der islamischen Schriftkulturen zeigen, dass das Portal Qalamos durch die große Menge von Metadaten, die es liefert, die Möglichkeit anbietet, neue und innovative Fragestellungen zu formulieren.

„Qalamos und neue Möglichkeiten für die Handschriftenkunde“ weiterlesen

Das Umschrift-Tool von Qalamos: Entwicklung, Umsetzung, Anwendung

Von Michael Becker und Yoones Dehghani Farsani

Bei der Arbeit im Portal tragen wir jeden Tag viele Namen und Titel ein, und das in dreifacher Form! Für jede Person und jeden Titel nutzen wir die DIN 31635-Umschrift, die an der Umschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft angelehnt ist, sowie die Umschrift der Library of Congress (LoC) für die englischsprachigen Datenbanknutzer:innen. Dazu kommt die originalschriftliche Form der Titel und Personen-Namen in ihren verschiedenen Funktionen wie Verfasser, Schreiber, Zusammensteller, Leser usw. Wir haben uns gefragt, wie wir uns diese Arbeit erleichtern können. Die Entwicklung eines Umschrift-Tools, das diese Arbeit beschleunigt und möglichst viele Flüchtigkeitsfehler verhindert, ist ein wertvoller Schritt, um letztendlich das angestrebte Ziel des Portals zu erreichen, nämlich die Metadaten zu über 28 000 handschriftlichen Objekten in Qalamos zugänglich zu machen.

„Das Umschrift-Tool von Qalamos: Entwicklung, Umsetzung, Anwendung“ weiterlesen

Militäroffizier und Handschriftensammler: John McGregor Murray (1745-1822) und seine Sammlung indo-orientalischer Handschriften

Von Yoones Dehghani-Farsani

Im Jahr 1797 kehrte John Mac Gregor Murray, General der Britischen Ostindien Kompanie, von Bengalen nach Großbritannien zurück und brachte dabei seine Privatbibliothek mit sich. Diese umfasste über dreihundert Handschriften und gedruckte Bücher, die er in über mehr als 25 Jahren auf dem indischen Subkontinent gesammelt hatte. Unter den Handschriften befindet sich eine Reihe von indischen und persischen Originaltexten, die einzigartig sind. Denn sie liefern Einzelheiten zur Geschichte, Religion und Kultur des indischen Subkontinents des späten 18. Jahrhunderts, wie man sie sonst nirgends findet.

Nach einem kurzen Überblick über das Leben von McGregor Murray geht dieser Beitrag vor allem auf seine Sammlung orientalischer Handschriften ein. Dabei geht es um die Motivation des Sammlers, den Inhalt der Sammlung sowie deren Besonderheiten.

„Militäroffizier und Handschriftensammler: John McGregor Murray (1745-1822) und seine Sammlung indo-orientalischer Handschriften“ weiterlesen

Das Produkt von 50 Jahren Arbeit: das Werk „Safīnat al-baḥr al-muḥīṭ“

Von: Yoones Dehghani Farsani, mit Abbildungen von Torsten Wollina

Die Berliner Handschrift Ms. or. fol. 248 ist die bisher umfangreichste Handschrift, die mir bei meiner Arbeit im Rahmen des Projektes „Orient-Digital“ begegnet ist. Sie enthält ein Safīna-Werk, das aus 101 Textstücken besteht, und ihre Erfassung im Online-Katalog hat etwa einen Monat gedauert.1

Nicht nur die zahlreichen Textstücke dieser Handschrift mit unterschiedlichem Inhalt und ihre ästhetische Gestaltung, sondern auch ihr Entstehungsprozess haben mich dazu bewegt, sie hier genauer zu beschreiben. Anscheinend hatten diese Aspekte auch Emil Rödiger (1801-1874) dazu veranlasst, im Jahr 1862 einen Beitrag u. a. über diese Handschrift zu schreiben, als er im Auftrag der Königlichen Bibliothek zu Berlin persische Handschriften katalogisierte.2 Inzwischen ist das Digitalisat für NutzerInnen zugänglich.

„Das Produkt von 50 Jahren Arbeit: das Werk „Safīnat al-baḥr al-muḥīṭ““ weiterlesen
  1. Mit dem Begriff Safīna, wenn sich dieser auf den Inhalt eines Werkes bezieht, werden im persischen Sprachraum die Werken bezeichnet, in denen Auszüge aus einer beträchtlichen Anzahl von Werken mit einem breiten Themenspektrum zusammengestellt werden. Damit gehört Safīna zur selben Gattung wie Bayāḍ, Ǧung und Maǧmūʿa. Siehe: Abdullaeva, Firuza. „What’s in a Safīna“. In: The Treasury of Tabriz. The Great Il-Khanid Compendium. Ed. Seyed-Gohrab, A. A. & S. McGlinn. Amsterdam 2007, S. 60-61. []
  2. Rödiger, Emil. „Mittheilungen zur Handschriftenkunde“. In: ZDMG, Bd. XVI, 1862. S. 215-234. Die Beschreibung der Berliner Ms. or. fol. 248 befindet sich auf S. 215-227. S. 216 begründet Rödiger sein Interesse an dieser Handschrift mit der „eigentümliche[n] Anlage und Einrichtung“ der Handschrift. []

Wilhelm Pertsch: Der Mann der vielen Kataloge

Von: Yoones Dehghani Farsani

Die von Ludwig Carl Wilhelm Pertsch (1832-1899) erstellten Kataloge orientalischer Handschriften aus dem Besitz der Forschungsbibliothek Gotha und der Staatsbibliothek zu Berlin sind beispielhaft und von zentraler Bedeutung. Sie sind in der Forschergemeinschaft weithin bekannt und geschätzt.

Vielen ihrer Nutzer weitaus weniger bekannt ist hingegen die Person, der wir diese Werke verdanken, und die Umstände ihrer Entstehung. Wer war Wilhelm Pertsch, und wie kam er zur Katalogisierung der Gothaer und Berliner Bestände?

„Wilhelm Pertsch: Der Mann der vielen Kataloge“ weiterlesen