„… den Liebhabern der Geographie einen Dienst erzeigen“: Ulrich Jasper Seetzens Welterschließung mit orientalischer Reiseliteratur


Von Feras Krimsti

Der Charakter der orientalischen Handschriftensammlung der Forschungsbibliothek Gotha ist besonders von den Sammlungsaktivitäten des Arztes, Naturforschers und Reisenden Ulrich Jasper Seetzen (1767–1811) geprägt. (Siehe den Blog-Beitrag „Bücherkisten aus Kairo“.) Seetzen wurde später nachgesagt, beim Ankauf von Handschriften auf seinen Reisen recht willkürlich vorgegangen zu sein.

Doch tatsächlich offenbart ein Blick in die geographische Zeitschrift Monatliche Correspondenz zur Beförderung der Erd- und Himmelskunde, für die Seetzen regelmäßig Bericht von seinen Unternehmungen auf Reisen erstattete, dass er mit seinen Anschaffungen ein Projekt verfolgte: Die erworbenen Handschriften – darunter zahlreiche Reisebeschreibungen, Topographien und geographische Werke – dienten der Welterschließung. Seetzen kann als ein „Entdecker“ der nahöstlichen Reiseliteratur gelten.

„„… den Liebhabern der Geographie einen Dienst erzeigen“: Ulrich Jasper Seetzens Welterschließung mit orientalischer Reiseliteratur
“ weiterlesen

Bücherkisten aus Kairo: Die Entstehung der orientalischen Handschriftensammlung der Forschungsbibliothek Gotha

Von: Feras Krimsti

Mit derzeit ungefähr 3.500 Handschriften ist die orientalische Handschriftensammlung der Forschungsbibliothek Gotha die drittgrößte Sammlung in Deutschland. Ihre Geschichte lässt sich bis in die Zeit der Gründung der Bibliothek im 17. Jahrhundert zurückverfolgen.

Überregionale Bedeutung erlangte sie Anfang des 19. Jahrhunderts, als der Gelehrte und Orientreisende Ulrich Jasper Seetzen (1767–1811) auf seinen Reisen im Osmanischen Reich und auf der Arabischen Halbinsel für den Gothaer Hof und die Herzogliche Bibliothek knapp 2.700 Handschriften erwarb, ein Großteil von ihnen in Arabisch, aber auch in Osmanisch und Persisch. 

„Bücherkisten aus Kairo: Die Entstehung der orientalischen Handschriftensammlung der Forschungsbibliothek Gotha“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search