Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Qalamos mourns the death of Ibu Titik

(Prof. Dr. Titik Pudjiastuti, S.S., M.Hum.)

Thoralf Hanstein & family

A personal obituary for a lovable power woman

On the morning of 21 October 2024, the sad news came as a complete surprise to everyone that Ibu Titik had passed away at the age of just 68. She was suddenly torn from her life and her work, her beloved research into Indonesian manuscripts. And Ibu Titik (literally: Mother Dot, but that was really her first name) was a ‘’workaholic‘’ and could never sit still and do nothing: she was constantly on the go to a newly discovered manuscript collection or to a specialist conference. She was rarely to be found at home in Jakarta. She did everything with an enchanting, mischievous smile and a good dose of humour.

„Qalamos mourns the death of Ibu Titik“ weiterlesen

Vom Polizeipräsidenten zum ‘Eltschi aus Frangistan’: Freiherr Julius von Minutoli (1804-1860) und seine Sammlung

Von Beate Wiesmüller

In der Staatsbibliothek zu Berlin befindet sich die kleine Sammlung von zumeist persischen Handschriften und Lithographien des Julius von Minutoli. Wer war dieser Mann, auf den die Signaturen der Handschriften verweisen? Von den Sammlern der Berliner islamischen Bestände ist er einer der weniger bekannten. Dies liegt vermutlich daran, dass er kein Orientalist, sondern im preußischen Staatsdienst tätig war. Um diese Lücke zu schließen, sei ihm der folgende Beitrag gewidmet, in dem ich das überaus bewegte Leben Minutolis nachzeichne und die Umstände beschreibe, unter denen seine Sammlung entstand.1

„Vom Polizeipräsidenten zum ‘Eltschi aus Frangistan’: Freiherr Julius von Minutoli (1804-1860) und seine Sammlung“ weiterlesen

  1. ‘Eltschi aus Frangistan’: Minkels 2003, S. 336, bedeutet Gesandter aus Deutschland. []

Südasien im Fokus: Die neuen Projektziele von „Qalamos“

Von Larissa Schmid

Seit April steht es fest! – Qalamos geht in die zweite Runde! – Damit kann die Staatsbibliothek zu Berlin – gemeinsam mit der Bayerische Staatsbibliothek und dem Universitätsrechenzentrum Leipzig − die erfolgreiche Arbeit am Qalamos-Portal für weitere drei Jahre fortsetzen. In der neuen Projektphase soll der digitale Nachweis von Handschriften in südasiatischen Sprachen (u.a. Sanskrit, Tamil) – und weiteren Sprachgruppen wie Äthiopisch, Koptisch, Syrisch und Armenisch (Christlicher Orient) – verbessert werden. Hierfür werden, wie bereits in der ersten Projektphase, Daten aus gedruckten Katalogen retrokonvertiert und weitere Datenbestände aus anderen Anwendungen, darunter KOHD-Digital, importiert und gepflegt. Dennoch verschwinden die islamischen Handschriften (Arabisch, Persisch und Osmanisch-Türkisch) nicht völlig aus dem Blickfeld, denn auch zukünftig werden kleine Sammlungen, die im Rahmen der Förderung mit Qalamos kooperieren möchten, im Portal nachgewiesen.

„Südasien im Fokus: Die neuen Projektziele von „Qalamos““ weiterlesen

Von scheinbar endlos bis … so gut wie fertig: drei Jahre Pertsch und Ahlwardt

Von Colinda Lindermann

Die erste Projektphase von Orient-Digital ist fast zu Ende! Zeit für einen Erfahrungsbericht. Was habe ich über Handschriften und Kataloge gelernt?

In den vergangenen drei Jahren haben wir im Qalamos-Team die Daten verschiedenster Kataloge in unsere Datenbank übertragen. Der kleinste gemeinsame Nenner aller dieser Daten war: sie betreffen arabischschriftliche Handschriften aus deutschen Sammlungen. Und auch das stimmt nicht ganz, denn hin und wieder ist ein lateinischer oder hebräischer Text dabei und inzwischen sind auch Daten aus ausländischen Sammlungen in unserer Datenbank enthalten. Die Stoßrichtung der verstärkten internationalen Zusammenarbeit bietet den Nutzer:innen natürlich viele Vorteile und soll in der nächsten Projektphase weiterverfolgt werden.  

„Von scheinbar endlos bis … so gut wie fertig: drei Jahre Pertsch und Ahlwardt“ weiterlesen

Workshopbericht: „Author Title Place: Authority Records and Manuscripts in Libraries and Research”

von Yoones Dehghani Farsani, Michaela Hoffmann-Ruf, Katja Jana, Larissa Schmid

Der Workshop <Author><Title><Place> fand in hybrider Form vom 27. bis 29. Oktober 2021 an der Staatsbibliothek zu Berlin statt und wurde von den Projekten Orient-Digital und Bibliotheca Arabica gemeinsam organisiert (Ankündigung hier). Ziel der Veranstaltung war, ein Forum für den Erfahrungsaustausch über die Arbeit mit Normdaten zu bieten.

„Workshopbericht: „Author Title Place: Authority Records and Manuscripts in Libraries and Research”“ weiterlesen

Resümee des ersten Halbjahrs “Orient-Digital”

Nach jahrelangen Vorarbeiten begann im Sommer 2020 die Arbeit am Projekt “Orient-Digital”. Auch wenn die Corona-Pandemie einem gemeinsamen Start an den verschiedenen Standorten einen Strich durch die Rechnung machte, begann die Arbeit an der Forschungsbibliothek Gotha im Juni, an der Staatsbibliothek zu Berlin und am Leipziger Universitätsrechenzentrum im August und an der Bayerischen Staatsbibliothek im September. Hier bieten wir ein kurzes, persönlich geprägtes Resümee unseres ersten Halbjahrs.

„Resümee des ersten Halbjahrs “Orient-Digital”“ weiterlesen