Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

16th-17th Century Manuscripts and Letter-Writing Manuals in the Staatsbibliothek zu Berlin

By Ercan Akyol

During my postdoctoral research fellowship at the Staatsbibliothek zu Berlin, I had the privilege of working in the Oriental Department from September 1st to October 1st. The primary purpose of my trip to Berlin was to advance my research for my forthcoming book, which builds upon and extends my PhD thesis1, as well as to study Ottoman letter-writing manuals. The objective of my research is to contextualize Ottoman literary culture of the late 16th and early 17th centuries within its historical framework, with a particular focus on the functions of literature in Ottoman society, especially among the scholarly elite. Ottoman epistolary guides/manuscripts were a significant focus of my research, as they constitute an essential component of the book and relate to my broader study of letter-writing practices in the early modern period. My residency at the Berlin State Library provided invaluable resources and made a substantial contribution to my research at this critical stage of the project.

„16th-17th Century Manuscripts and Letter-Writing Manuals in the Staatsbibliothek zu Berlin“ weiterlesen
  1. Akyol 2023 []

The story of a unique manuscript: the case of Arthaśāstra

By Gleb Sharygin

The Kauṭilīya Arthaśāstra is an extraordinary text that has been a source of fascination for scholars, historians and political thinkers for over a century. Although it was written nearly two millennia ago, the Arthaśāstra contains valuable insights for the modern world, touching on everything from politics and economics to ethics and the public good. But what exactly is this text, and why does it continue to resonate with us today?

„The story of a unique manuscript: the case of Arthaśāstra“ weiterlesen

… vorm Tode bewahrt? Das durchschossene Gebetbüchlein aus der Sammlung des Baron von Asch (1729–1807)

Von Susanne Al-Eryani

Als im Jahre 1747 der junge Georg Thomas von Asch sein Medizinstudium an der Georgia Augusta aufnahm, ahnte noch niemand, dass er eine herausragende Bedeutung für die Herausbildung mehrerer Göttinger universitärer Sammlungen haben sollte, die heute die Kulturlandschaft Südniedersachsens bereichern. Asch schickte in einem Zeitraum von mehr als dreißig Jahren diverse Objekte nach Göttingen, von ausgestopften Tieren, Sämereien und Gesteinsproben bis hin zu Münzen, menschlichen Schädeln und Ethnographica.1 Seine Sammlung von mehr als 100 orientalischen Handschriften ist heute einer der in der SUB Göttingen bewahrten historischen Schätze.2 In dieser Sammlung befindet sich ein Gebetbüchlein (Ms. Asch 35) mit interessanter ‚Biografie‘, dem dieser Beitrag gewidmet ist.

„… vorm Tode bewahrt? Das durchschossene Gebetbüchlein aus der Sammlung des Baron von Asch (1729–1807)“ weiterlesen
  1. Siehe hierzu u.a. den von Hauser-Schäublin und Krüger herausgegebenen Katalog Siberia and Russian America, (2007 []
  2. Es handelt sich hierbei um arabische, persische, osmanisch-türkische, tibetische, kalmückische, mongolische, tatarische und einige wenige japanische und chinesische Schriften meist religiösen Inhalts. Vgl. Schwartz 1998: 49. []

Neuerwerbungen orientalischer Handschriften an der Berliner Staatsbibliothek 2022–2023

Von Petra Figeac, Thoralf Hanstein, Meliné Pehlivanian, Christoph Rauch, Siegfried Schmitt, Rosa Tulyasheva

Die Sammlung orientalischer Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin bildet keinen historisch abgeschlossenen Bestand, sondern entwickelte sich im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte kontinuierlich weiter. Auch in den letzten Jahren konnten über Kunsthändler, Antiquariate oder Auktionshäuser wertvolle Objekte erworben werden, die den umfangreichen Berliner Handschriftenbestand sinnvoll ergänzen. Häufig handelt es sich bei den Verkäufern um Privatpersonen, um Sammler, die bereits vor Jahrzehnten Handschriften auf Reisen erwarben. Durch die elektronische Erfassung in Qalamos bleiben diese Neuerwerbungen nicht im Keller verborgen, bis sie dereinst katalogisiert werden. Das Team der Orientabteilung stellt Informationen zu den neuerworbenen Handschriften zeitnah in Qalamos bereit. Im Folgenden wird – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Querschnitt der Erwerbungen der Jahre 2022 und 2023 präsentiert.

„Neuerwerbungen orientalischer Handschriften an der Berliner Staatsbibliothek 2022–2023“ weiterlesen

Sir Robert Chambers (14. Januar 1737–09. Mai 1803) zum Geburtstag

Von Karin Druxes

Am 14. Januar 2024 jährt sich der Geburtstag von Sir Robert Chambers zum 287. Mal. Seine Ideen haben einen Beitrag zur indischen Verfassung geleistet, zugleich verdankt ihm die Indologie eine wunderbare Sammlung von Sanskrit-Handschriften, die sich heute im Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin befindet.

Abb. 01: Sir Robert Chambers mit 36 Jahren. Gemälde von Sir Joshua Reynolds, 1773; Quelle: T.H. Bowyer 2010.

„Sir Robert Chambers (14. Januar 1737–09. Mai 1803) zum Geburtstag“ weiterlesen

Klein aber fein – Die Sammlung orientalischer Handschriften in der Badischen Landesbibliothek

Von Annika Stello

Nur wenige orientalische Handschriften gehören zu der ansonsten recht umfangreichen Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek. Trotz seiner geringen Größe genießt der Bestand jedoch überraschend große Bekanntheit. Wie es dazu kam, soll hier im Überblick wiedergegeben werden.

„Klein aber fein – Die Sammlung orientalischer Handschriften in der Badischen Landesbibliothek“ weiterlesen

Vom Polizeipräsidenten zum ‘Eltschi aus Frangistan’: Freiherr Julius von Minutoli (1804-1860) und seine Sammlung

Von Beate Wiesmüller

In der Staatsbibliothek zu Berlin befindet sich die kleine Sammlung von zumeist persischen Handschriften und Lithographien des Julius von Minutoli. Wer war dieser Mann, auf den die Signaturen der Handschriften verweisen? Von den Sammlern der Berliner islamischen Bestände ist er einer der weniger bekannten. Dies liegt vermutlich daran, dass er kein Orientalist, sondern im preußischen Staatsdienst tätig war. Um diese Lücke zu schließen, sei ihm der folgende Beitrag gewidmet, in dem ich das überaus bewegte Leben Minutolis nachzeichne und die Umstände beschreibe, unter denen seine Sammlung entstand.1

„Vom Polizeipräsidenten zum ‘Eltschi aus Frangistan’: Freiherr Julius von Minutoli (1804-1860) und seine Sammlung“ weiterlesen

  1. ‘Eltschi aus Frangistan’: Minkels 2003, S. 336, bedeutet Gesandter aus Deutschland. []

„Centum regentes“ oder „Kâfia“? Die Sammlung orientalischer Handschriften der Universitätsbibliothek Kassel

Von Michaela Hoffmann-Ruf

Seit Kurzem sind in Qalamos auch die Bestände orientalischer Handschriften der Universitätsbibliothek Kassel zum Teil erfasst. Bei diesem „unter Signatur ‚Ms. orient‘ und ‚Ms. orient. Anhang‘ aufgestellten Bestand handelt es sich um eine unsystematisch erworbene und aufgestellte Sammlung, die Schriftzeugnisse unterschiedlichster Art und Herkunft in zahlreichen außereuropäischen Sprachen enthält.“1

Ich möchte im Folgenden einen kurzen Überblick über die Sammlung geben und darüber hinaus nochmals aufzeigen, wie schwierig die Identifikation eines Textes sein kann.

„„Centum regentes“ oder „Kâfia“? Die Sammlung orientalischer Handschriften der Universitätsbibliothek Kassel“ weiterlesen
  1. Der vorliegende Text zur Sammlung und ihrer Geschichte basiert im Wesentlichen auf dem Text der Website, der von Dr. Brigitte Pfeil verfasst wurde. []

Resümee 1. Halbjahr 2023

Zum 31. Juli 2023 endet die erste Phase des Qalamos-Projektes, in der Handschriften in den Sprachen Arabisch, Persisch und Osmanisch-Türkisch erfasst wurden. In diesem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über die Arbeit der vergangenen sechs Monate, informieren über eine personelle Veränderung und werfen zudem einen Blick in die Zukunft.

„Resümee 1. Halbjahr 2023“ weiterlesen

Von Eisenschrift und fliegenden Blättern: die armenischen Handschriften in der Staatsbibliothek zu Berlin

Die Digitalisierung der Handschriften des christlichen Orients –Teil II

Von Meliné Pehlivanian

Im Rahmen eines Projektes zur Digitalisierung christlich-orientalischer Handschriften der Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin werden, neben den koptischen und syrischen, auch die armenischen Handschriften im Bestand komplett digital zugänglich gemacht.1

Mit 140 armenischen Handschriften verwaltet die Staatsbibliothek den größten Bestand dieser Art in Deutschland. Weitere größere Sammlungen befinden sich in der UB Tübingen, der BSB in München und in der UB Halle. Die ersten armenischen Handschriften kamen bereits im 17. Jahrhundert, wohl durch den Orientalisten Theodor Peträus (1630-1672), in die Kurfürstliche Bibliothek in Berlin. Mathurin Veyssière La Croze (1661-1739), von 1702 bis zu seinem Tod Königlicher Bibliothekar in Berlin und u.a. mit armenischen Studien beschäftigt, hatte für seine Forschungen damals lediglich (oder immerhin…) vier armenische Handschriften aus dem Bestand der Bibliothek zur Verfügung, die er für die Erstellung seines armenisch-lateinischen Wörterbuches teilweise, zum eigenen Gebrauch, abschrieb.

„Von Eisenschrift und fliegenden Blättern: die armenischen Handschriften in der Staatsbibliothek zu Berlin“ weiterlesen
  1. Siehe auch https://od-portal.hypotheses.org/1621 []