„Centum regentes“ oder „Kâfia“? Die Sammlung orientalischer Handschriften der Universitätsbibliothek Kassel

Von Michaela Hoffmann-Ruf

Seit Kurzem sind in Qalamos auch die Bestände orientalischer Handschriften der Universitätsbibliothek Kassel zum Teil erfasst. Bei diesem „unter Signatur ‚Ms. orient‘ und ‚Ms. orient. Anhang‘ aufgestellten Bestand handelt es sich um eine unsystematisch erworbene und aufgestellte Sammlung, die Schriftzeugnisse unterschiedlichster Art und Herkunft in zahlreichen außereuropäischen Sprachen enthält.“1

Ich möchte im Folgenden einen kurzen Überblick über die Sammlung geben und darüber hinaus nochmals aufzeigen, wie schwierig die Identifikation eines Textes sein kann.

„„Centum regentes“ oder „Kâfia“? Die Sammlung orientalischer Handschriften der Universitätsbibliothek Kassel“ weiterlesen
  1. Der vorliegende Text zur Sammlung und ihrer Geschichte basiert im Wesentlichen auf dem Text der Website, der von Dr. Brigitte Pfeil verfasst wurde. []

Ein Orientalist im Wandel seines Fachs: Oluf Gerhard Tychsen und die Rostocker Sammlung

Von Beate Wiesmüller

Seit dem Herbst 2022 bin ich Mitarbeiterin im Qalamos-Team. Zu meinen Aufgaben gehört auch die Erfassung der islamischen Handschriften der Universitätsbibliothek Rostock in der Datenbank. Diese Sammlung geht auf den Judaisten, Orientalisten und Numismatiker Oluf Gerhard Tychsen (1734-1815) zurück. Wer war dieser Gelehrte und wie ist die Sammlung beschaffen und erschlossen? Darüber informiert dieser Beitrag.

„Ein Orientalist im Wandel seines Fachs: Oluf Gerhard Tychsen und die Rostocker Sammlung“ weiterlesen

Pergament, Papier und Portal: die Digitalisierung der Handschriften des christlichen Orients

Von Petra Figeac

Das Portal Qalamos spiegelt die Vielfalt der orientalischen Handschriftentraditionen. Die Wiege des Christentums steht im Orient und die christliche Religion hat eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Ländern wie Syrien und Ägypten gespielt. Zeuge dieses Einflusses ist eine reiche christliche Handschriftenkultur, die – anders als im Okzident – bis weit ins 19. Jahrhundert lebendig war. Die älteren Handschriften sind häufig auf Pergament geschrieben, während die jüngeren meist Papierhandschriften sind. Einige Beispiele dieser faszinierenden Tradition sollen im Folgenden gezeigt werden.

„Pergament, Papier und Portal: die Digitalisierung der Handschriften des christlichen Orients“ weiterlesen

„…dies langweiligste Geschäft auf Erden…“ – zur Katalogisierung der orientalischen Handschriften der ULB Bonn

Von Michaela Hoffmann-Ruf und Colinda Lindermann

Diesen Herbst tragen wir die orientalischen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn in das Portal Qalamos ein. Aber nicht alle, jedenfalls nicht sofort. Warum? Und wie? Das erklären wir in diesem Beitrag.

„„…dies langweiligste Geschäft auf Erden…“ – zur Katalogisierung der orientalischen Handschriften der ULB Bonn“ weiterlesen

Zwischen Andalusien und Damaskus: Ibn al-Baiṭār, sein Werk und das Handschriften-Portal Qalamos

Von Ghazwan Kanbar

Das erste Mal ist mir Ibn al-Baiṭār in einem Seminar zur Geschichte der Veterinärmedizin während meines Studiums der Tiermedizin in Syrien begegnet. Von den Historikern der Naturwissenschaften wird er als Vater der Pharmakologie bezeichnet, denn er ist der Verfasser zahlreicher medizinischer Werke, darunter al-Ǧāmiʿ, das als sein Hauptwerk gilt. Damals wusste ich nicht, dass Ibn al-Baiṭār in der Nähe von Malaga in Andalusien geboren wurde und in Damaskus, Syrien starb. Als ich dies erfahren habe, war ich überrascht, und habe immer nach einer Gelegenheit gesucht, mehr über ihn zu erfahren. Diese tat sich auf, als ich im Rahmen meiner Arbeit in Qalamos mit verschiedenen Werken von Ibn al-Baiṭār zu tun hatte. Mein Beitrag beschäftigt sich mit dem Leben und Werk dieses bekannten Pharmakologen und seiner Präsenz in Qalamos.

„Zwischen Andalusien und Damaskus: Ibn al-Baiṭār, sein Werk und das Handschriften-Portal Qalamos“ weiterlesen

Militäroffizier und Handschriftensammler: John McGregor Murray (1745-1822) und seine Sammlung indo-orientalischer Handschriften

Von Yoones Dehghani-Farsani

Im Jahr 1797 kehrte John Mac Gregor Murray, General der Britischen Ostindien Kompanie, von Bengalen nach Großbritannien zurück und brachte dabei seine Privatbibliothek mit sich. Diese umfasste über dreihundert Handschriften und gedruckte Bücher, die er in über mehr als 25 Jahren auf dem indischen Subkontinent gesammelt hatte. Unter den Handschriften befindet sich eine Reihe von indischen und persischen Originaltexten, die einzigartig sind. Denn sie liefern Einzelheiten zur Geschichte, Religion und Kultur des indischen Subkontinents des späten 18. Jahrhunderts, wie man sie sonst nirgends findet.

Nach einem kurzen Überblick über das Leben von McGregor Murray geht dieser Beitrag vor allem auf seine Sammlung orientalischer Handschriften ein. Dabei geht es um die Motivation des Sammlers, den Inhalt der Sammlung sowie deren Besonderheiten.

„Militäroffizier und Handschriftensammler: John McGregor Murray (1745-1822) und seine Sammlung indo-orientalischer Handschriften“ weiterlesen

„Eine Menge orientalischer Handschriften“ an einem „unbekannten Ort“ – Die Sammlung Rehm und ihre Geschichte

Von Michaela Hoffmann-Ruf

Am 6. Oktober 1847 schrieb Johann Gustav Gildemeister (1812-1890), zu jener Zeit Ordinarius für Theologie und orientalische Sprachen an der Universität Marburg, an seine Mutter in Bremen, dass er sich an einem „unbekannten Ort“ aufhalte, wo sich „eine Menge orientalischer Handschriften befinden, wovon kein Mensch etwas weiß“.1

Nach einer dreiwöchigen Trinkkur in Bad Homburg vor der Höhe hatte er sich auf den Weg ins oberhalb von Fulda gelegene Franziskanerkloster Frauenberg gemacht. Ihn trieb die Neugier auf die Sammlung, die der Franziskanermönch Arsenius Rehm (1738-1808) 1776 aus Kairo gebracht hatte.2

„„Eine Menge orientalischer Handschriften“ an einem „unbekannten Ort“ – Die Sammlung Rehm und ihre Geschichte“ weiterlesen
  1. Hoffmann-Ruf 2016, Bd. 2, S. 118. []
  2. Ausführlich zu Leben und Wirken von Arsenius Rehm siehe Bihl 1907, S. 136-141. []

Doppelflinten gegen seltene Manuskripte: Wie Wetzstein in Damaskus Handschriften erwarb

Von Christoph Rauch

Wer sich mit der Frage beschäftigt, wie europäische Handschriftensammler im arabischen Raum agierten und wer ihnen beim Zusammentragen der begehrten Quellen half, findet hierzu nur selten zuverlässige Informationen aus erster Hand. Die Geschäftspraktiken und gezahlten Preise waren normalerweise „Betriebsgeheimnisse“, die man lieber für sich behielt.

Im Falle von Johann Gottfried Wetzstein (1815–1905) verhält es sich anders. Aus der erhaltenen Erwerbungsdokumentation und weiteren Quellen können wir einiges über seine Handelsaktivitäten in Syrien erfahren. Einige werden in diesem Beitrag beleuchtet.

„Doppelflinten gegen seltene Manuskripte: Wie Wetzstein in Damaskus Handschriften erwarb“ weiterlesen

Die Gudischen Handschriften in Wolfenbüttel: Überreste einer Gelehrtenbibliothek

In einem früheren Beitrag wurden die Bestände an arabischschriftlichen Handschriften in der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel vorgestellt. Eine historische Sammlung, die dabei nur kurz erwähnt wurde, geht auf den Altphilologen und Juristen Marquard Gude (1635-1689) zurück. Er hatte diese auf seinen vielen Reisen in Europa gesammelt. In Wolfenbüttel wurden sie als Codices Gudiani Graeci eingeordnet, also den griechischen Handschriften zugerechnet. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Geschichte dieser Gelehrtenbibliothek und die in ihr enthaltenen arabischschriftlichen Handschriften.

„Die Gudischen Handschriften in Wolfenbüttel: Überreste einer Gelehrtenbibliothek“ weiterlesen

Das Produkt von 50 Jahren Arbeit: das Werk „Safīnat al-baḥr al-muḥīṭ“

Von: Yoones Dehghani Farsani, mit Abbildungen von Torsten Wollina

Die Berliner Handschrift Ms. or. fol. 248 ist die bisher umfangreichste Handschrift, die mir bei meiner Arbeit im Rahmen des Projektes „Orient-Digital“ begegnet ist. Sie enthält ein Safīna-Werk, das aus 101 Textstücken besteht, und ihre Erfassung im Online-Katalog hat etwa einen Monat gedauert.1

Nicht nur die zahlreichen Textstücke dieser Handschrift mit unterschiedlichem Inhalt und ihre ästhetische Gestaltung, sondern auch ihr Entstehungsprozess haben mich dazu bewegt, sie hier genauer zu beschreiben. Anscheinend hatten diese Aspekte auch Emil Rödiger (1801-1874) dazu veranlasst, im Jahr 1862 einen Beitrag u. a. über diese Handschrift zu schreiben, als er im Auftrag der Königlichen Bibliothek zu Berlin persische Handschriften katalogisierte.2 Inzwischen ist das Digitalisat für NutzerInnen zugänglich.

„Das Produkt von 50 Jahren Arbeit: das Werk „Safīnat al-baḥr al-muḥīṭ““ weiterlesen
  1. Mit dem Begriff Safīna, wenn sich dieser auf den Inhalt eines Werkes bezieht, werden im persischen Sprachraum die Werken bezeichnet, in denen Auszüge aus einer beträchtlichen Anzahl von Werken mit einem breiten Themenspektrum zusammengestellt werden. Damit gehört Safīna zur selben Gattung wie Bayāḍ, Ǧung und Maǧmūʿa. Siehe: Abdullaeva, Firuza. „What’s in a Safīna“. In: The Treasury of Tabriz. The Great Il-Khanid Compendium. Ed. Seyed-Gohrab, A. A. & S. McGlinn. Amsterdam 2007, S. 60-61. []
  2. Rödiger, Emil. „Mittheilungen zur Handschriftenkunde“. In: ZDMG, Bd. XVI, 1862. S. 215-234. Die Beschreibung der Berliner Ms. or. fol. 248 befindet sich auf S. 215-227. S. 216 begründet Rödiger sein Interesse an dieser Handschrift mit der „eigentümliche[n] Anlage und Einrichtung“ der Handschrift. []
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search