von Torsten Wollina
Im Jahr 1826 oder 1827 kaufte die Universitätsbibliothek Heidelberg die Bibliothek der Zisterzienserabtei Salem. Die etwa 60.000 Bücher, darunter 442 europäische Handschriften aus dem 9. bis 18. Jahrhundert, bildeten den Grundstock für den Wiederaufbau der Universitätsbibliothek. Während die europäischen Handschriften einheitlich mit den Signaturen Cod.(ices) Sal.(emitani) gekennzeichnet wurden und daher weiterhin als historisches Korpus erkennbar sind, gingen die außereuropäischen Handschriften in die Signaturgruppe der orientalischen Handschriften (Cod. Heid. Orient.) ein. In diesem Beitrag rekonstruiere ich diesen Teil der Salemer Handschriftensammlung.
„Arabischschriftliche Handschriften aus einer Klosterbibliothek“ weiterlesen