Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Südasien im Fokus: Die neuen Projektziele von „Qalamos“

Von Larissa Schmid

Seit April steht es fest! – Qalamos geht in die zweite Runde! – Damit kann die Staatsbibliothek zu Berlin – gemeinsam mit der Bayerische Staatsbibliothek und dem Universitätsrechenzentrum Leipzig − die erfolgreiche Arbeit am Qalamos-Portal für weitere drei Jahre fortsetzen. In der neuen Projektphase soll der digitale Nachweis von Handschriften in südasiatischen Sprachen (u.a. Sanskrit, Tamil) – und weiteren Sprachgruppen wie Äthiopisch, Koptisch, Syrisch und Armenisch (Christlicher Orient) – verbessert werden. Hierfür werden, wie bereits in der ersten Projektphase, Daten aus gedruckten Katalogen retrokonvertiert und weitere Datenbestände aus anderen Anwendungen, darunter KOHD-Digital, importiert und gepflegt. Dennoch verschwinden die islamischen Handschriften (Arabisch, Persisch und Osmanisch-Türkisch) nicht völlig aus dem Blickfeld, denn auch zukünftig werden kleine Sammlungen, die im Rahmen der Förderung mit Qalamos kooperieren möchten, im Portal nachgewiesen.

„Südasien im Fokus: Die neuen Projektziele von „Qalamos““ weiterlesen

Resümee 1. Halbjahr 2023

Zum 31. Juli 2023 endet die erste Phase des Qalamos-Projektes, in der Handschriften in den Sprachen Arabisch, Persisch und Osmanisch-Türkisch erfasst wurden. In diesem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über die Arbeit der vergangenen sechs Monate, informieren über eine personelle Veränderung und werfen zudem einen Blick in die Zukunft.

„Resümee 1. Halbjahr 2023“ weiterlesen

Von scheinbar endlos bis … so gut wie fertig: drei Jahre Pertsch und Ahlwardt

Von Colinda Lindermann

Die erste Projektphase von Orient-Digital ist fast zu Ende! Zeit für einen Erfahrungsbericht. Was habe ich über Handschriften und Kataloge gelernt?

In den vergangenen drei Jahren haben wir im Qalamos-Team die Daten verschiedenster Kataloge in unsere Datenbank übertragen. Der kleinste gemeinsame Nenner aller dieser Daten war: sie betreffen arabischschriftliche Handschriften aus deutschen Sammlungen. Und auch das stimmt nicht ganz, denn hin und wieder ist ein lateinischer oder hebräischer Text dabei und inzwischen sind auch Daten aus ausländischen Sammlungen in unserer Datenbank enthalten. Die Stoßrichtung der verstärkten internationalen Zusammenarbeit bietet den Nutzer:innen natürlich viele Vorteile und soll in der nächsten Projektphase weiterverfolgt werden.  

„Von scheinbar endlos bis … so gut wie fertig: drei Jahre Pertsch und Ahlwardt“ weiterlesen

Qalamos im Test – Einblicke in ein Information Retrieval-Verfahren

Von Katja Jana

In einem siebenmonatigen Praktikum im DFG-Projekt „Orient-Digital“ in 2021 konnte ich die Entstehung von Qalamos ein gutes Stück begleiten. Es lag also nahe, auch meine MA-Arbeit in Bibliotheks- und Informationswissenschaften im Projekt anzusiedeln. Da Qalamos kurz vor dem Launch stand, bot sich ein Information Retrieval Test mit einem Prototyp des Portals an. Dazu führte ich von Februar bis Mitte April 2022 Interviews und Tests mit zehn Proband:innen durch.

Leitfragen dieser Studie waren, wie sich eine neuartige Informationsinfrastruktur wie Qalamos anhand von Nutzer:innenbedürfnissen evaluieren lässt, welche Probleme und Themen bei der Recherche aufkommen und wie sich die Suchfunktionen verbessern lassen. Das Forschungsdesign orientierte sich an den Besonderheiten des Information Retrievals1 in einem mehrsprachigen Portal mit Handschriften aus diversen Handschriftentraditionen.

„Qalamos im Test – Einblicke in ein Information Retrieval-Verfahren“ weiterlesen
  1. Unter Information Retrieval versteht man den computergestützen Abruf von Informationen, meist aus Datenbanken. []

Ein Orientalist im Wandel seines Fachs: Oluf Gerhard Tychsen und die Rostocker Sammlung

Von Beate Wiesmüller

Seit dem Herbst 2022 bin ich Mitarbeiterin im Qalamos-Team. Zu meinen Aufgaben gehört auch die Erfassung der islamischen Handschriften der Universitätsbibliothek Rostock in der Datenbank. Diese Sammlung geht auf den Judaisten, Orientalisten und Numismatiker Oluf Gerhard Tychsen (1734-1815) zurück. Wer war dieser Gelehrte und wie ist die Sammlung beschaffen und erschlossen? Darüber informiert dieser Beitrag.

„Ein Orientalist im Wandel seines Fachs: Oluf Gerhard Tychsen und die Rostocker Sammlung“ weiterlesen

Von Eisenschrift und fliegenden Blättern: die armenischen Handschriften in der Staatsbibliothek zu Berlin

Die Digitalisierung der Handschriften des christlichen Orients –Teil II

Von Meliné Pehlivanian

Im Rahmen eines Projektes zur Digitalisierung christlich-orientalischer Handschriften der Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin werden, neben den koptischen und syrischen, auch die armenischen Handschriften im Bestand komplett digital zugänglich gemacht.1

Mit 140 armenischen Handschriften verwaltet die Staatsbibliothek den größten Bestand dieser Art in Deutschland. Weitere größere Sammlungen befinden sich in der UB Tübingen, der BSB in München und in der UB Halle. Die ersten armenischen Handschriften kamen bereits im 17. Jahrhundert, wohl durch den Orientalisten Theodor Peträus (1630-1672), in die Kurfürstliche Bibliothek in Berlin. Mathurin Veyssière La Croze (1661-1739), von 1702 bis zu seinem Tod Königlicher Bibliothekar in Berlin und u.a. mit armenischen Studien beschäftigt, hatte für seine Forschungen damals lediglich (oder immerhin…) vier armenische Handschriften aus dem Bestand der Bibliothek zur Verfügung, die er für die Erstellung seines armenisch-lateinischen Wörterbuches teilweise, zum eigenen Gebrauch, abschrieb.

„Von Eisenschrift und fliegenden Blättern: die armenischen Handschriften in der Staatsbibliothek zu Berlin“ weiterlesen
  1. Siehe auch https://od-portal.hypotheses.org/1621 []

Reisebericht: Ein Mitarbeiter von Qalamos in Indonesien

Von Ghazwan Kanbar

Seit Sommer 2020 bin ich bei Qalamos für das Erfassen von Texten in arabischer Schrift in der Datenbank zuständig.1 Im Oktober 2022 bot sich mir die Möglichkeit, nach Indonesien zu reisen, um dort unser Projekt und das Portal Qalamos zu präsentieren. Darüber hinaus konnte ich mich dort mit der malaiischen Sprache und malaiischen Handschriften in arabischer Schrift vertraut machen, um z. B. auch Incipit und Explicit von südostasiatischen Handschriften in die Datenbank eingeben zu können. Bei meiner Ankunft fiel mir auf, dass unser Projekt dort noch nicht sehr bekannt war, man aber sehr interessiert an der aktuellen Forschung zu alten arabischen und islamischen Handschriften ist.

„Reisebericht: Ein Mitarbeiter von Qalamos in Indonesien“ weiterlesen

  1. Siehe https://od-portal.hypotheses.org/468. []

Das Umschrift-Tool von Qalamos: Entwicklung, Umsetzung, Anwendung

Von Michael Becker und Yoones Dehghani Farsani

Bei der Arbeit im Portal tragen wir jeden Tag viele Namen und Titel ein, und das in dreifacher Form! Für jede Person und jeden Titel nutzen wir die DIN 31635-Umschrift, die an der Umschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft angelehnt ist, sowie die Umschrift der Library of Congress (LoC) für die englischsprachigen Datenbanknutzer:innen. Dazu kommt die originalschriftliche Form der Titel und Personen-Namen in ihren verschiedenen Funktionen wie Verfasser, Schreiber, Zusammensteller, Leser usw. Wir haben uns gefragt, wie wir uns diese Arbeit erleichtern können. Die Entwicklung eines Umschrift-Tools, das diese Arbeit beschleunigt und möglichst viele Flüchtigkeitsfehler verhindert, ist ein wertvoller Schritt, um letztendlich das angestrebte Ziel des Portals zu erreichen, nämlich die Metadaten zu über 28 000 handschriftlichen Objekten in Qalamos zugänglich zu machen.

„Das Umschrift-Tool von Qalamos: Entwicklung, Umsetzung, Anwendung“ weiterlesen

Resümee 2. Halbjahr 2022

Ein frohes neues Jahr wünschen wir allen Leser:innen! Mit dem Beginn des Jahres 2023 befinden wir uns im letzten Halbjahr der aktuellen Projektphase. In diesem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über die Arbeit der vergangenen sechs Monate, eine personelle Veränderung und die nächsten Arbeitsschritte.

„Resümee 2. Halbjahr 2022“ weiterlesen

Pergament, Papier und Portal: die Digitalisierung der Handschriften des christlichen Orients

Von Petra Figeac

Das Portal Qalamos spiegelt die Vielfalt der orientalischen Handschriftentraditionen. Die Wiege des Christentums steht im Orient und die christliche Religion hat eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Ländern wie Syrien und Ägypten gespielt. Zeuge dieses Einflusses ist eine reiche christliche Handschriftenkultur, die – anders als im Okzident – bis weit ins 19. Jahrhundert lebendig war. Die älteren Handschriften sind häufig auf Pergament geschrieben, während die jüngeren meist Papierhandschriften sind. Einige Beispiele dieser faszinierenden Tradition sollen im Folgenden gezeigt werden.

„Pergament, Papier und Portal: die Digitalisierung der Handschriften des christlichen Orients“ weiterlesen