Pergament, Papier und Portal: die Digitalisierung der Handschriften des christlichen Orients

Von Petra Figeac

Das Portal Qalamos spiegelt die Vielfalt der orientalischen Handschriftentraditionen. Die Wiege des Christentums steht im Orient und die christliche Religion hat eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Ländern wie Syrien und Ägypten gespielt. Zeuge dieses Einflusses ist eine reiche christliche Handschriftenkultur, die – anders als im Okzident – bis weit ins 19. Jahrhundert lebendig war. Die älteren Handschriften sind häufig auf Pergament geschrieben, während die jüngeren meist Papierhandschriften sind. Einige Beispiele dieser faszinierenden Tradition sollen im Folgenden gezeigt werden.

„Pergament, Papier und Portal: die Digitalisierung der Handschriften des christlichen Orients“ weiterlesen

Von Engeln, Wundern und dem Portal „Qalamos“

Von Yoones Dehghani-Farsani und Michaela Hoffmann-Ruf

Lobpreis sei Gott, dem Schöpfer der Himmel und der Erde, der die Engel zu Boten machte, mit Schwingen, zwei, drei oder vier!1

Weihnachten steht vor der Tür! Bevor wir uns in die Ferien verabschieden, möchten wir Ihnen im letzten Blogbeitrag des Jahres zeigen, dass sich hinter den „Türchen“ des Qalamos-Portals auch Engel verstecken.

„Von Engeln, Wundern und dem Portal „Qalamos““ weiterlesen
  1. Sure 35,1; Übersetzung Bobzin 2010 []

„…dies langweiligste Geschäft auf Erden…“ – zur Katalogisierung der orientalischen Handschriften der ULB Bonn

Von Michaela Hoffmann-Ruf und Colinda Lindermann

Diesen Herbst tragen wir die orientalischen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn in das Portal Qalamos ein. Aber nicht alle, jedenfalls nicht sofort. Warum? Und wie? Das erklären wir in diesem Beitrag.

„„…dies langweiligste Geschäft auf Erden…“ – zur Katalogisierung der orientalischen Handschriften der ULB Bonn“ weiterlesen

al-Fīrūzābādī im Rückspiegel

Von Vivian Strotmann (https://orcid.org/0000-0002-6009-5182)

Fast 10 Jahre sind vergangen seit meiner Disputation, dem letzten längeren Austausch über ‘mein’ damaliges Forschungsthema, den Lexikographen Maǧd-ad-Dīn al-Fīrūzābādī. Zwischenzeitlich hat mein Weg mich von der Forschung über eine Rückkehr in die wissenschaftliche Redaktion schließlich in die Bibliothek geführt. Kurz vor meinem persönlichen Jubiläum bietet sich anlässlich der im Juni 2022 erfolgten Liveschaltung von Qalamos nun eine schöne Gelegenheit: die Option, mit einem Forscherinnenauge in den Rückspiegel zu schauen, um zu sehen, wie ich Qalamos für den Einstieg in meine Forschung hätte nutzen können. Und die Möglichkeit, mit einem Bibliothekarinnenauge auf die Datenbank zu schauen, um zu verdeutlichen, worin die Vorzüge bestimmter bibliothekarisch getriebener Entscheidungen für Forschende liegen können. Dass beide Perspektiven nicht immer wechselseitig selbsterklärend sind, habe ich erlebt. Was waren Rechercheziele am Beginn meiner Arbeit, welche Herausforderungen gab es dabei und welche Möglichkeiten bietet Qalamos im Hinblick darauf? Diese Fragen werden im Folgenden in der hier gebotenen Kürze beleuchtet.

„al-Fīrūzābādī im Rückspiegel“ weiterlesen

Zwischen Andalusien und Damaskus: Ibn al-Baiṭār, sein Werk und das Handschriften-Portal Qalamos

Von Ghazwan Kanbar

Das erste Mal ist mir Ibn al-Baiṭār in einem Seminar zur Geschichte der Veterinärmedizin während meines Studiums der Tiermedizin in Syrien begegnet. Von den Historikern der Naturwissenschaften wird er als Vater der Pharmakologie bezeichnet, denn er ist der Verfasser zahlreicher medizinischer Werke, darunter al-Ǧāmiʿ, das als sein Hauptwerk gilt. Damals wusste ich nicht, dass Ibn al-Baiṭār in der Nähe von Malaga in Andalusien geboren wurde und in Damaskus, Syrien starb. Als ich dies erfahren habe, war ich überrascht, und habe immer nach einer Gelegenheit gesucht, mehr über ihn zu erfahren. Diese tat sich auf, als ich im Rahmen meiner Arbeit in Qalamos mit verschiedenen Werken von Ibn al-Baiṭār zu tun hatte. Mein Beitrag beschäftigt sich mit dem Leben und Werk dieses bekannten Pharmakologen und seiner Präsenz in Qalamos.

„Zwischen Andalusien und Damaskus: Ibn al-Baiṭār, sein Werk und das Handschriften-Portal Qalamos“ weiterlesen

Militäroffizier und Handschriftensammler: John McGregor Murray (1745-1822) und seine Sammlung indo-orientalischer Handschriften

Von Yoones Dehghani-Farsani

Im Jahr 1797 kehrte John Mac Gregor Murray, General der Britischen Ostindien Kompanie, von Bengalen nach Großbritannien zurück und brachte dabei seine Privatbibliothek mit sich. Diese umfasste über dreihundert Handschriften und gedruckte Bücher, die er in über mehr als 25 Jahren auf dem indischen Subkontinent gesammelt hatte. Unter den Handschriften befindet sich eine Reihe von indischen und persischen Originaltexten, die einzigartig sind. Denn sie liefern Einzelheiten zur Geschichte, Religion und Kultur des indischen Subkontinents des späten 18. Jahrhunderts, wie man sie sonst nirgends findet.

Nach einem kurzen Überblick über das Leben von McGregor Murray geht dieser Beitrag vor allem auf seine Sammlung orientalischer Handschriften ein. Dabei geht es um die Motivation des Sammlers, den Inhalt der Sammlung sowie deren Besonderheiten.

„Militäroffizier und Handschriftensammler: John McGregor Murray (1745-1822) und seine Sammlung indo-orientalischer Handschriften“ weiterlesen

Resümee 1. Halbjahr 2022

Am Ende des 1. Halbjahrs 2022 war es endlich soweit: Qalamos ging live!

Damit ist eines der zentralen Ziele, worauf wir die vergangenen zwei Jahre hingearbeitet hatten, erreicht. Das Portal und die darin enthaltenen Daten sind nun für alle Forscher*innen und Interessierten zugänglich. In diesem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über die Arbeit der vergangenen 6 Monate, die nächsten Arbeitsschritte sowie personelle Veränderungen.

„Resümee 1. Halbjahr 2022“ weiterlesen

Vom Suchen und Finden in Qalamos

Von Larissa Schmid

Die Optimierung der Suche ist einer der wichtigsten Bereiche in der Entwicklung von Qalamos. Dabei binden wir – wo immer es möglich ist – die Meinung von Nutzenden oder Kolleg:innen in den Entwicklungsprozess ein. Unser Entwicklerteam in Leipzig steckt viel Zeit und Energie in die Entwicklung der Suche und wird auch nach dem Launch weiter an dem Thema arbeiten.

„Vom Suchen und Finden in Qalamos“ weiterlesen

Filterfunktionen in Qalamos

Von Torsten Wollina

Wer kennt es nicht? Eine Suchanfrage war so „erfolgreich“, dass die Ergebnisanzeige noch eine fast unüberschaubare Zahl von Angeboten enthält. Man hat in so einem Fall trotz der Suche das Gefühl, die gesamte Datenbank nach den wenigen gewünschten Datensätzen durchforsten zu müssen. An dieser Stelle kommt eine neue Funktionalität von Qalamos ins Spiel: Die Filter.

„Filterfunktionen in Qalamos“ weiterlesen

Migration von Metadaten aus elektronischen Nachweissystemen

Von Michael Becker und Thoralf Hanstein

Eigentlich sollte man denken, dass die Übernahme von bereits in digitaler Form vorliegenden Beschreibungsdaten von Handschriften viel einfacher und „moderner“ ist als die händische Übernahme solcher Informationen aus gedruckten Altkatalogen aus dem 19. Jahrhundert. Aber in der Projektpraxis steckt oft viel konzeptionelle Arbeit dahinter. Bis zum erfolgreichen Import braucht es viel Geduld, denn die Vorbereitung beinhaltet viele kleine, aber komplexe Arbeitsschritte, die geduldig abgearbeitet werden müssen. Sogar nach erfolgtem Import sind eigentlich immer noch händische Korrekturen in einzelnen Datensätzen nötig.

„Migration von Metadaten aus elektronischen Nachweissystemen“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search