Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Klein aber fein – Die Sammlung orientalischer Handschriften in der Badischen Landesbibliothek

Von Annika Stello

Nur wenige orientalische Handschriften gehören zu der ansonsten recht umfangreichen Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek. Trotz seiner geringen Größe genießt der Bestand jedoch überraschend große Bekanntheit. Wie es dazu kam, soll hier im Überblick wiedergegeben werden.

„Klein aber fein – Die Sammlung orientalischer Handschriften in der Badischen Landesbibliothek“ weiterlesen

Vom Polizeipräsidenten zum ‘Eltschi aus Frangistan’: Freiherr Julius von Minutoli (1804-1860) und seine Sammlung

Von Beate Wiesmüller

In der Staatsbibliothek zu Berlin befindet sich die kleine Sammlung von zumeist persischen Handschriften und Lithographien des Julius von Minutoli. Wer war dieser Mann, auf den die Signaturen der Handschriften verweisen? Von den Sammlern der Berliner islamischen Bestände ist er einer der weniger bekannten. Dies liegt vermutlich daran, dass er kein Orientalist, sondern im preußischen Staatsdienst tätig war. Um diese Lücke zu schließen, sei ihm der folgende Beitrag gewidmet, in dem ich das überaus bewegte Leben Minutolis nachzeichne und die Umstände beschreibe, unter denen seine Sammlung entstand.1

„Vom Polizeipräsidenten zum ‘Eltschi aus Frangistan’: Freiherr Julius von Minutoli (1804-1860) und seine Sammlung“ weiterlesen

  1. ‘Eltschi aus Frangistan’: Minkels 2003, S. 336, bedeutet Gesandter aus Deutschland. []

“De Rebus Indiae” – über uns, unsere Aufgaben und Ziele

Von Anett Krause

Die zweite Phase des „Qalamos“ Projektes hat begonnen! Seit dem 1. Oktober 2023 verstärken drei Indolog:innen das Team und pflegen, von den Standorten Berlin und München aus, Metadaten der in Deutschland aufbewahrten südasiatischen Handschriften in das „Qalamos“ Portal ein.1 Im folgenden Beitrag stelle ich die neuen Mitarbeiter:innen kurz vor und umreiße die Aufgaben, die uns erwarten. Insbesondere werfe ich einen Blick auf die höchst unterschiedliche Katalogsituation und gebe einen Überblick über unsere ersten Arbeitsschritte.

„“De Rebus Indiae” – über uns, unsere Aufgaben und Ziele“ weiterlesen
  1. “De Rebus Indiae” (in etwa: über die Angelegenheiten Indiens) bezieht sich auf den Titel von Johannes Gustav Gildemeisters Dissertation aus dem Jahr 1838. Darin untersucht er die Darstellung Indiens in den Werken arabischer Geographen. []

„Centum regentes“ oder „Kâfia“? Die Sammlung orientalischer Handschriften der Universitätsbibliothek Kassel

Von Michaela Hoffmann-Ruf

Seit Kurzem sind in Qalamos auch die Bestände orientalischer Handschriften der Universitätsbibliothek Kassel zum Teil erfasst. Bei diesem „unter Signatur ‚Ms. orient‘ und ‚Ms. orient. Anhang‘ aufgestellten Bestand handelt es sich um eine unsystematisch erworbene und aufgestellte Sammlung, die Schriftzeugnisse unterschiedlichster Art und Herkunft in zahlreichen außereuropäischen Sprachen enthält.“1

Ich möchte im Folgenden einen kurzen Überblick über die Sammlung geben und darüber hinaus nochmals aufzeigen, wie schwierig die Identifikation eines Textes sein kann.

„„Centum regentes“ oder „Kâfia“? Die Sammlung orientalischer Handschriften der Universitätsbibliothek Kassel“ weiterlesen
  1. Der vorliegende Text zur Sammlung und ihrer Geschichte basiert im Wesentlichen auf dem Text der Website, der von Dr. Brigitte Pfeil verfasst wurde. []

Südasien im Fokus: Die neuen Projektziele von „Qalamos“

Von Larissa Schmid

Seit April steht es fest! – Qalamos geht in die zweite Runde! – Damit kann die Staatsbibliothek zu Berlin – gemeinsam mit der Bayerische Staatsbibliothek und dem Universitätsrechenzentrum Leipzig − die erfolgreiche Arbeit am Qalamos-Portal für weitere drei Jahre fortsetzen. In der neuen Projektphase soll der digitale Nachweis von Handschriften in südasiatischen Sprachen (u.a. Sanskrit, Tamil) – und weiteren Sprachgruppen wie Äthiopisch, Koptisch, Syrisch und Armenisch (Christlicher Orient) – verbessert werden. Hierfür werden, wie bereits in der ersten Projektphase, Daten aus gedruckten Katalogen retrokonvertiert und weitere Datenbestände aus anderen Anwendungen, darunter KOHD-Digital, importiert und gepflegt. Dennoch verschwinden die islamischen Handschriften (Arabisch, Persisch und Osmanisch-Türkisch) nicht völlig aus dem Blickfeld, denn auch zukünftig werden kleine Sammlungen, die im Rahmen der Förderung mit Qalamos kooperieren möchten, im Portal nachgewiesen.

„Südasien im Fokus: Die neuen Projektziele von „Qalamos““ weiterlesen

Resümee 1. Halbjahr 2023

Zum 31. Juli 2023 endet die erste Phase des Qalamos-Projektes, in der Handschriften in den Sprachen Arabisch, Persisch und Osmanisch-Türkisch erfasst wurden. In diesem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über die Arbeit der vergangenen sechs Monate, informieren über eine personelle Veränderung und werfen zudem einen Blick in die Zukunft.

„Resümee 1. Halbjahr 2023“ weiterlesen

Von scheinbar endlos bis … so gut wie fertig: drei Jahre Pertsch und Ahlwardt

Von Colinda Lindermann

Die erste Projektphase von Orient-Digital ist fast zu Ende! Zeit für einen Erfahrungsbericht. Was habe ich über Handschriften und Kataloge gelernt?

In den vergangenen drei Jahren haben wir im Qalamos-Team die Daten verschiedenster Kataloge in unsere Datenbank übertragen. Der kleinste gemeinsame Nenner aller dieser Daten war: sie betreffen arabischschriftliche Handschriften aus deutschen Sammlungen. Und auch das stimmt nicht ganz, denn hin und wieder ist ein lateinischer oder hebräischer Text dabei und inzwischen sind auch Daten aus ausländischen Sammlungen in unserer Datenbank enthalten. Die Stoßrichtung der verstärkten internationalen Zusammenarbeit bietet den Nutzer:innen natürlich viele Vorteile und soll in der nächsten Projektphase weiterverfolgt werden.  

„Von scheinbar endlos bis … so gut wie fertig: drei Jahre Pertsch und Ahlwardt“ weiterlesen

Qalamos im Test – Einblicke in ein Information Retrieval-Verfahren

Von Katja Jana

In einem siebenmonatigen Praktikum im DFG-Projekt „Orient-Digital“ in 2021 konnte ich die Entstehung von Qalamos ein gutes Stück begleiten. Es lag also nahe, auch meine MA-Arbeit in Bibliotheks- und Informationswissenschaften im Projekt anzusiedeln. Da Qalamos kurz vor dem Launch stand, bot sich ein Information Retrieval Test mit einem Prototyp des Portals an. Dazu führte ich von Februar bis Mitte April 2022 Interviews und Tests mit zehn Proband:innen durch.

Leitfragen dieser Studie waren, wie sich eine neuartige Informationsinfrastruktur wie Qalamos anhand von Nutzer:innenbedürfnissen evaluieren lässt, welche Probleme und Themen bei der Recherche aufkommen und wie sich die Suchfunktionen verbessern lassen. Das Forschungsdesign orientierte sich an den Besonderheiten des Information Retrievals1 in einem mehrsprachigen Portal mit Handschriften aus diversen Handschriftentraditionen.

„Qalamos im Test – Einblicke in ein Information Retrieval-Verfahren“ weiterlesen
  1. Unter Information Retrieval versteht man den computergestützen Abruf von Informationen, meist aus Datenbanken. []

Ein Orientalist im Wandel seines Fachs: Oluf Gerhard Tychsen und die Rostocker Sammlung

Von Beate Wiesmüller

Seit dem Herbst 2022 bin ich Mitarbeiterin im Qalamos-Team. Zu meinen Aufgaben gehört auch die Erfassung der islamischen Handschriften der Universitätsbibliothek Rostock in der Datenbank. Diese Sammlung geht auf den Judaisten, Orientalisten und Numismatiker Oluf Gerhard Tychsen (1734-1815) zurück. Wer war dieser Gelehrte und wie ist die Sammlung beschaffen und erschlossen? Darüber informiert dieser Beitrag.

„Ein Orientalist im Wandel seines Fachs: Oluf Gerhard Tychsen und die Rostocker Sammlung“ weiterlesen

Von Eisenschrift und fliegenden Blättern: die armenischen Handschriften in der Staatsbibliothek zu Berlin

Die Digitalisierung der Handschriften des christlichen Orients –Teil II

Von Meliné Pehlivanian

Im Rahmen eines Projektes zur Digitalisierung christlich-orientalischer Handschriften der Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin werden, neben den koptischen und syrischen, auch die armenischen Handschriften im Bestand komplett digital zugänglich gemacht.1

Mit 140 armenischen Handschriften verwaltet die Staatsbibliothek den größten Bestand dieser Art in Deutschland. Weitere größere Sammlungen befinden sich in der UB Tübingen, der BSB in München und in der UB Halle. Die ersten armenischen Handschriften kamen bereits im 17. Jahrhundert, wohl durch den Orientalisten Theodor Peträus (1630-1672), in die Kurfürstliche Bibliothek in Berlin. Mathurin Veyssière La Croze (1661-1739), von 1702 bis zu seinem Tod Königlicher Bibliothekar in Berlin und u.a. mit armenischen Studien beschäftigt, hatte für seine Forschungen damals lediglich (oder immerhin…) vier armenische Handschriften aus dem Bestand der Bibliothek zur Verfügung, die er für die Erstellung seines armenisch-lateinischen Wörterbuches teilweise, zum eigenen Gebrauch, abschrieb.

„Von Eisenschrift und fliegenden Blättern: die armenischen Handschriften in der Staatsbibliothek zu Berlin“ weiterlesen
  1. Siehe auch https://od-portal.hypotheses.org/1621 []