Vom Suchen und Finden in Qalamos

Von Larissa Schmid

Die Optimierung der Suche ist einer der wichtigsten Bereiche in der Entwicklung von Qalamos. Dabei binden wir – wo immer es möglich ist – die Meinung von Nutzenden oder Kolleg:innen in den Entwicklungsprozess ein. Unser Entwicklerteam in Leipzig steckt viel Zeit und Energie in die Entwicklung der Suche und wird auch nach dem Launch weiter an dem Thema arbeiten.

„Vom Suchen und Finden in Qalamos“ weiterlesen

Filterfunktionen in Qalamos

Von Torsten Wollina

Wer kennt es nicht? Eine Suchanfrage war so „erfolgreich“, dass die Ergebnisanzeige noch eine fast unüberschaubare Zahl von Angeboten enthält. Man hat in so einem Fall trotz der Suche das Gefühl, die gesamte Datenbank nach den wenigen gewünschten Datensätzen durchforsten zu müssen. An dieser Stelle kommt eine neue Funktionalität von Qalamos ins Spiel: Die Filter.

„Filterfunktionen in Qalamos“ weiterlesen

Migration von Metadaten aus elektronischen Nachweissystemen

Von Michael Becker und Thoralf Hanstein

Eigentlich sollte man denken, dass die Übernahme von bereits in digitaler Form vorliegenden Beschreibungsdaten von Handschriften viel einfacher und „moderner“ ist als die händische Übernahme solcher Informationen aus gedruckten Altkatalogen aus dem 19. Jahrhundert. Aber in der Projektpraxis steckt oft viel konzeptionelle Arbeit dahinter. Bis zum erfolgreichen Import braucht es viel Geduld, denn die Vorbereitung beinhaltet viele kleine, aber komplexe Arbeitsschritte, die geduldig abgearbeitet werden müssen. Sogar nach erfolgtem Import sind eigentlich immer noch händische Korrekturen in einzelnen Datensätzen nötig.

„Migration von Metadaten aus elektronischen Nachweissystemen“ weiterlesen

Das Werkmodul in Qalamos

Von Colinda Lindermann

Eine der wichtigsten Neuerungen in Qalamos im Vergleich zu den älteren MyCoRe-Anwendungen ist das Werkmodul. Es enthält Normdaten für Werke, die wiederum mit den Datensätzen von Handschriften und Personen (vor allem Verfassern) verknüpft sind.

Darüber hinaus enthält ein Werkdatensatz Links zu anderen Werken, zu denen ein inhaltlicher Bezug besteht. So kann man dem intertextuellen Geflecht aus Grundtexten und ihren Kommentaren, Glossen, Zusammenfassungen und Übersetzungen nachspüren. In diesem Beitrag werde ich anhand des Rhetorikhandbuchs Miftāḥ al-ʿulūm des Yūsuf Ibn Abī Bakr as-Sakkākī (gest. 626/1229) zeigen, welche Vorteile das Werkmodul den Nutzer:innen bietet.

„Das Werkmodul in Qalamos“ weiterlesen

Alte Kataloge in neuem Gewand: zum Design des Portals Qalamos

Von Michaela Hoffmann-Ruf

Schon zu Beginn des Projektes im Sommer 2020 war uns allen klar, dass unsere Datenbank nicht allein in technischer Hinsicht weiterentwickelt werden musste. Auch die Entwicklung eines neuen Design-Konzeptes war bereits im Antrag fest eingeplant. Modern sollte es sein, klar strukturiert, Nutzer*innen-orientiert und natürlich barrierefrei. Und dabei auf gar keinen Fall „orientalisierend“ – dies war ein ganz wichtiges Kriterium!

„Alte Kataloge in neuem Gewand: zum Design des Portals Qalamos“ weiterlesen

Konferenz zur Sammlungsgeschichte von orientalischen Handschriften

In deutschen Bibliotheken werden weit mehr als 100.000 Objekte aus afrikanischen und asiatischen Handschriftentraditionen aufbewahrt. Wie kam dieses handschriftlich überlieferte Wissen aus Asien und Afrika in Europas Bibliotheken?

Vom 28. Juni bis 1. Juli behandeln wir diese Frage in der Konferenz  „Oriental Manuscripts in Germany – Collection History between the Academic Thirst for Knowledge, Antique Trade across the Globe, and Imperial Claims to Power”, die wir gemeinsam mit dem Projekt KOHD der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen organisieren (das Programm finden Sie hier).

„Konferenz zur Sammlungsgeschichte von orientalischen Handschriften“ weiterlesen

Launch: Qalamos geht live!

Endlich ist es soweit! Am 28. Juni 2022 wird Qalamos live gehen: Schon jetzt sind über 55.000 Handschriften, die über 63.000 Texte enthalten, mehr als 7.000 Personen- und ca. 1.000 Werkdatensätzen (sowie 40.000 Turfanfragmente) in Qalamos durchsuchbar. In Vorbereitung darauf stellen wir in diesem und einigen folgenden Beiträgen die neuen Features vor, die Qalamos von seinen MyCoRe-Vorgängern unterscheiden.

„Launch: Qalamos geht live!“ weiterlesen

Äthiopische Handschriften in Thüringen

Von Verena Böll

Stützerbach, ein kleiner Ort in Thüringen, beherbergt die umfangreichste private Sammlung äthiopischer Handschriften in Deutschland. Ja, Sie haben richtig gelesen: Stützerbach, und nicht etwa Gotha! Gotha gilt zwar als der Gründungsort der Äthiopistik: dort erforschten 1652 Hiob Ludolf (1624-1704) und Abba Gorgoryos (gest. 1658) die Geschichte, Sprachen und Theologie Äthiopiens. Doch der Stiftung Monumenta Vitruvii in Stützerbach gehört diese Handschriftensammlung, die ich seit Februar 2021 erschließe. Die Daten gebe ich direkt in Qalamos ein. Hier stelle ich die Sammlung anhand dreier Pergamentkodizes vor und schildere meinen „Handschriftenalltag“.

„Äthiopische Handschriften in Thüringen“ weiterlesen

„Eine Menge orientalischer Handschriften“ an einem „unbekannten Ort“ – Die Sammlung Rehm und ihre Geschichte

Von Michaela Hoffmann-Ruf

Am 6. Oktober 1847 schrieb Johann Gustav Gildemeister (1812-1890), zu jener Zeit Ordinarius für Theologie und orientalische Sprachen an der Universität Marburg, an seine Mutter in Bremen, dass er sich an einem „unbekannten Ort“ aufhalte, wo sich „eine Menge orientalischer Handschriften befinden, wovon kein Mensch etwas weiß“.1

Nach einer dreiwöchigen Trinkkur in Bad Homburg vor der Höhe hatte er sich auf den Weg ins oberhalb von Fulda gelegene Franziskanerkloster Frauenberg gemacht. Ihn trieb die Neugier auf die Sammlung, die der Franziskanermönch Arsenius Rehm (1738-1808) 1776 aus Kairo gebracht hatte.2

„„Eine Menge orientalischer Handschriften“ an einem „unbekannten Ort“ – Die Sammlung Rehm und ihre Geschichte“ weiterlesen
  1. Hoffmann-Ruf 2016, Bd. 2, S. 118. []
  2. Ausführlich zu Leben und Wirken von Arsenius Rehm siehe Bihl 1907, S. 136-141. []

Doppelflinten gegen seltene Manuskripte: Wie Wetzstein in Damaskus Handschriften erwarb

Von Christoph Rauch

Wer sich mit der Frage beschäftigt, wie europäische Handschriftensammler im arabischen Raum agierten und wer ihnen beim Zusammentragen der begehrten Quellen half, findet hierzu nur selten zuverlässige Informationen aus erster Hand. Die Geschäftspraktiken und gezahlten Preise waren normalerweise „Betriebsgeheimnisse“, die man lieber für sich behielt.

Im Falle von Johann Gottfried Wetzstein (1815–1905) verhält es sich anders. Aus der erhaltenen Erwerbungsdokumentation und weiteren Quellen können wir einiges über seine Handelsaktivitäten in Syrien erfahren. Einige werden in diesem Beitrag beleuchtet.

„Doppelflinten gegen seltene Manuskripte: Wie Wetzstein in Damaskus Handschriften erwarb“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search