Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Gudischen Handschriften in Wolfenbüttel: Überreste einer Gelehrtenbibliothek

In einem früheren Beitrag wurden die Bestände an arabischschriftlichen Handschriften in der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel vorgestellt. Eine historische Sammlung, die dabei nur kurz erwähnt wurde, geht auf den Altphilologen und Juristen Marquard Gude (1635-1689) zurück. Er hatte diese auf seinen vielen Reisen in Europa gesammelt. In Wolfenbüttel wurden sie als Codices Gudiani Graeci eingeordnet, also den griechischen Handschriften zugerechnet. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Geschichte dieser Gelehrtenbibliothek und die in ihr enthaltenen arabischschriftlichen Handschriften.

„Die Gudischen Handschriften in Wolfenbüttel: Überreste einer Gelehrtenbibliothek“ weiterlesen

Drei Jahrhunderte islamischer Handschriften in München (1558-1858): Widmanstetter, Quatremère und Aumer

Von: Helga Rebhan

Wenngleich das Gros der 4.450 islamischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek (vormals Hofbibliothek) erst in den letzten 50 Jahren gesammelt wurde, markieren die Erwerbungen der Bibliothek Johann Albrecht Widmanstetters im Jahr 1558 und, genau 300 Jahre später, der Sammlung Étienne-Marc Quatremères zwei entscheidende Meilensteine in ihrer Bestandsgeschichte. Die wissenschaftliche Erschließung und Katalogisierung dieser Bestände hat Joseph Aumer hat in den Jahren 1858 bis 1875 durchgeführt.  

„Drei Jahrhunderte islamischer Handschriften in München (1558-1858): Widmanstetter, Quatremère und Aumer“ weiterlesen