Konferenz zur Sammlungsgeschichte von orientalischen Handschriften

In deutschen Bibliotheken werden weit mehr als 100.000 Objekte aus afrikanischen und asiatischen Handschriftentraditionen aufbewahrt. Wie kam dieses handschriftlich überlieferte Wissen aus Asien und Afrika in Europas Bibliotheken?

Vom 28. Juni bis 1. Juli behandeln wir diese Frage in der Konferenz  „Oriental Manuscripts in Germany – Collection History between the Academic Thirst for Knowledge, Antique Trade across the Globe, and Imperial Claims to Power”, die wir gemeinsam mit dem Projekt KOHD der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen organisieren (das Programm finden Sie hier).

„Konferenz zur Sammlungsgeschichte von orientalischen Handschriften“ weiterlesen

Äthiopische Handschriften in Thüringen

Von Verena Böll

Stützerbach, ein kleiner Ort in Thüringen, beherbergt die umfangreichste private Sammlung äthiopischer Handschriften in Deutschland. Ja, Sie haben richtig gelesen: Stützerbach, und nicht etwa Gotha! Gotha gilt zwar als der Gründungsort der Äthiopistik: dort erforschten 1652 Hiob Ludolf (1624-1704) und Abba Gorgoryos (gest. 1658) die Geschichte, Sprachen und Theologie Äthiopiens. Doch der Stiftung Monumenta Vitruvii in Stützerbach gehört diese Handschriftensammlung, die ich seit Februar 2021 erschließe. Die Daten gebe ich direkt in Qalamos ein. Hier stelle ich die Sammlung anhand dreier Pergamentkodizes vor und schildere meinen „Handschriftenalltag“.

„Äthiopische Handschriften in Thüringen“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search