Von: Konrad Hirschler und Torsten Wollina
Bücher sind nicht nur Texte, sondern auch materielle Artefakte. Die Forschung interessiert sich seit Langem für die Biographien von Artefakten in Museen: Wo wurden sie hergestellt? Wer waren ihre Besitzer? Wie kamen sie in das Museum? Auch Bibliotheken haben begonnen, sich diesen Fragen verstärkt zuzuwenden. Die orientalischen Handschriften der Staatsbibliothek eignen sich hervorragend für eine solche Provenienzforschung. Den Erkenntnisgewinn wollen wir hier an einem Beispiel deutlich machen.
„Die Biographie einer Berliner Handschrift: Sprenger 96 b“ weiterlesen