Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

… vorm Tode bewahrt? Das durchschossene Gebetbüchlein aus der Sammlung des Baron von Asch (1729–1807)

Von Susanne Al-Eryani

Als im Jahre 1747 der junge Georg Thomas von Asch sein Medizinstudium an der Georgia Augusta aufnahm, ahnte noch niemand, dass er eine herausragende Bedeutung für die Herausbildung mehrerer Göttinger universitärer Sammlungen haben sollte, die heute die Kulturlandschaft Südniedersachsens bereichern. Asch schickte in einem Zeitraum von mehr als dreißig Jahren diverse Objekte nach Göttingen, von ausgestopften Tieren, Sämereien und Gesteinsproben bis hin zu Münzen, menschlichen Schädeln und Ethnographica.1 Seine Sammlung von mehr als 100 orientalischen Handschriften ist heute einer der in der SUB Göttingen bewahrten historischen Schätze.2 In dieser Sammlung befindet sich ein Gebetbüchlein (Ms. Asch 35) mit interessanter ‚Biografie‘, dem dieser Beitrag gewidmet ist.

„… vorm Tode bewahrt? Das durchschossene Gebetbüchlein aus der Sammlung des Baron von Asch (1729–1807)“ weiterlesen
  1. Siehe hierzu u.a. den von Hauser-Schäublin und Krüger herausgegebenen Katalog Siberia and Russian America, (2007 []
  2. Es handelt sich hierbei um arabische, persische, osmanisch-türkische, tibetische, kalmückische, mongolische, tatarische und einige wenige japanische und chinesische Schriften meist religiösen Inhalts. Vgl. Schwartz 1998: 49. []

Neuerwerbungen orientalischer Handschriften an der Berliner Staatsbibliothek 2022–2023

Von Petra Figeac, Thoralf Hanstein, Meliné Pehlivanian, Christoph Rauch, Siegfried Schmitt, Rosa Tulyasheva

Die Sammlung orientalischer Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin bildet keinen historisch abgeschlossenen Bestand, sondern entwickelte sich im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte kontinuierlich weiter. Auch in den letzten Jahren konnten über Kunsthändler, Antiquariate oder Auktionshäuser wertvolle Objekte erworben werden, die den umfangreichen Berliner Handschriftenbestand sinnvoll ergänzen. Häufig handelt es sich bei den Verkäufern um Privatpersonen, um Sammler, die bereits vor Jahrzehnten Handschriften auf Reisen erwarben. Durch die elektronische Erfassung in Qalamos bleiben diese Neuerwerbungen nicht im Keller verborgen, bis sie dereinst katalogisiert werden. Das Team der Orientabteilung stellt Informationen zu den neuerworbenen Handschriften zeitnah in Qalamos bereit. Im Folgenden wird – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Querschnitt der Erwerbungen der Jahre 2022 und 2023 präsentiert.

„Neuerwerbungen orientalischer Handschriften an der Berliner Staatsbibliothek 2022–2023“ weiterlesen

Qalamos und neue Möglichkeiten für die Handschriftenkunde

Von Yoones Dehghani Farsani

Noch bis vor einem Jahrzehnt beschäftigten sich die meisten Akademiker:innen ausschließlich aus philologischem oder historischem Interesse mit einer Handschrift. Dabei haben der Text der Handschrift und sein Inhalt das Zentrum der Forschung ausgemacht. Im letzten Jahrzehnt rückte zunehmend die Forschung über die materiellen und paratextuellen Aspekte von Handschriften stärker ins Zentrum, obwohl diese Herangehensweise natürlich nicht völlig neu ist. Das Portal Qalamos liefert Daten aus einer Vielzahl von Sammlungen in Deutschland und darüber hinaus zur Forschung in den beiden Bereichen. Doch nicht allein hierfür kann Qalamos für die eigene Forschung konsultiert werden. In diesem Blogbeitrag möchte ich am Beispiel der islamischen Schriftkulturen zeigen, dass das Portal Qalamos durch die große Menge von Metadaten, die es liefert, die Möglichkeit anbietet, neue und innovative Fragestellungen zu formulieren.

„Qalamos und neue Möglichkeiten für die Handschriftenkunde“ weiterlesen

Vom Polizeipräsidenten zum ‘Eltschi aus Frangistan’: Freiherr Julius von Minutoli (1804-1860) und seine Sammlung

Von Beate Wiesmüller

In der Staatsbibliothek zu Berlin befindet sich die kleine Sammlung von zumeist persischen Handschriften und Lithographien des Julius von Minutoli. Wer war dieser Mann, auf den die Signaturen der Handschriften verweisen? Von den Sammlern der Berliner islamischen Bestände ist er einer der weniger bekannten. Dies liegt vermutlich daran, dass er kein Orientalist, sondern im preußischen Staatsdienst tätig war. Um diese Lücke zu schließen, sei ihm der folgende Beitrag gewidmet, in dem ich das überaus bewegte Leben Minutolis nachzeichne und die Umstände beschreibe, unter denen seine Sammlung entstand.1

„Vom Polizeipräsidenten zum ‘Eltschi aus Frangistan’: Freiherr Julius von Minutoli (1804-1860) und seine Sammlung“ weiterlesen

  1. ‘Eltschi aus Frangistan’: Minkels 2003, S. 336, bedeutet Gesandter aus Deutschland. []

Ein Orientalist im Wandel seines Fachs: Oluf Gerhard Tychsen und die Rostocker Sammlung

Von Beate Wiesmüller

Seit dem Herbst 2022 bin ich Mitarbeiterin im Qalamos-Team. Zu meinen Aufgaben gehört auch die Erfassung der islamischen Handschriften der Universitätsbibliothek Rostock in der Datenbank. Diese Sammlung geht auf den Judaisten, Orientalisten und Numismatiker Oluf Gerhard Tychsen (1734-1815) zurück. Wer war dieser Gelehrte und wie ist die Sammlung beschaffen und erschlossen? Darüber informiert dieser Beitrag.

„Ein Orientalist im Wandel seines Fachs: Oluf Gerhard Tychsen und die Rostocker Sammlung“ weiterlesen

Reisebericht: Ein Mitarbeiter von Qalamos in Indonesien

Von Ghazwan Kanbar

Seit Sommer 2020 bin ich bei Qalamos für das Erfassen von Texten in arabischer Schrift in der Datenbank zuständig.1 Im Oktober 2022 bot sich mir die Möglichkeit, nach Indonesien zu reisen, um dort unser Projekt und das Portal Qalamos zu präsentieren. Darüber hinaus konnte ich mich dort mit der malaiischen Sprache und malaiischen Handschriften in arabischer Schrift vertraut machen, um z. B. auch Incipit und Explicit von südostasiatischen Handschriften in die Datenbank eingeben zu können. Bei meiner Ankunft fiel mir auf, dass unser Projekt dort noch nicht sehr bekannt war, man aber sehr interessiert an der aktuellen Forschung zu alten arabischen und islamischen Handschriften ist.

„Reisebericht: Ein Mitarbeiter von Qalamos in Indonesien“ weiterlesen

  1. Siehe https://od-portal.hypotheses.org/468. []

Von Engeln, Wundern und dem Portal „Qalamos“

Von Yoones Dehghani-Farsani und Michaela Hoffmann-Ruf

Lobpreis sei Gott, dem Schöpfer der Himmel und der Erde, der die Engel zu Boten machte, mit Schwingen, zwei, drei oder vier!1

Weihnachten steht vor der Tür! Bevor wir uns in die Ferien verabschieden, möchten wir Ihnen im letzten Blogbeitrag des Jahres zeigen, dass sich hinter den „Türchen“ des Qalamos-Portals auch Engel verstecken.

„Von Engeln, Wundern und dem Portal „Qalamos““ weiterlesen
  1. Sure 35,1; Übersetzung Bobzin 2010 []

„…dies langweiligste Geschäft auf Erden…“ – zur Katalogisierung der orientalischen Handschriften der ULB Bonn

Von Michaela Hoffmann-Ruf und Colinda Lindermann

Diesen Herbst tragen wir die orientalischen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn in das Portal Qalamos ein. Aber nicht alle, jedenfalls nicht sofort. Warum? Und wie? Das erklären wir in diesem Beitrag.

„„…dies langweiligste Geschäft auf Erden…“ – zur Katalogisierung der orientalischen Handschriften der ULB Bonn“ weiterlesen

al-Fīrūzābādī im Rückspiegel

Von Vivian Strotmann (https://orcid.org/0000-0002-6009-5182)

Fast 10 Jahre sind vergangen seit meiner Disputation, dem letzten längeren Austausch über ‘mein’ damaliges Forschungsthema, den Lexikographen Maǧd-ad-Dīn al-Fīrūzābādī. Zwischenzeitlich hat mein Weg mich von der Forschung über eine Rückkehr in die wissenschaftliche Redaktion schließlich in die Bibliothek geführt. Kurz vor meinem persönlichen Jubiläum bietet sich anlässlich der im Juni 2022 erfolgten Liveschaltung von Qalamos nun eine schöne Gelegenheit: die Option, mit einem Forscherinnenauge in den Rückspiegel zu schauen, um zu sehen, wie ich Qalamos für den Einstieg in meine Forschung hätte nutzen können. Und die Möglichkeit, mit einem Bibliothekarinnenauge auf die Datenbank zu schauen, um zu verdeutlichen, worin die Vorzüge bestimmter bibliothekarisch getriebener Entscheidungen für Forschende liegen können. Dass beide Perspektiven nicht immer wechselseitig selbsterklärend sind, habe ich erlebt. Was waren Rechercheziele am Beginn meiner Arbeit, welche Herausforderungen gab es dabei und welche Möglichkeiten bietet Qalamos im Hinblick darauf? Diese Fragen werden im Folgenden in der hier gebotenen Kürze beleuchtet.

„al-Fīrūzābādī im Rückspiegel“ weiterlesen

Militäroffizier und Handschriftensammler: John McGregor Murray (1745-1822) und seine Sammlung indo-orientalischer Handschriften

Von Yoones Dehghani-Farsani

Im Jahr 1797 kehrte John Mac Gregor Murray, General der Britischen Ostindien Kompanie, von Bengalen nach Großbritannien zurück und brachte dabei seine Privatbibliothek mit sich. Diese umfasste über dreihundert Handschriften und gedruckte Bücher, die er in über mehr als 25 Jahren auf dem indischen Subkontinent gesammelt hatte. Unter den Handschriften befindet sich eine Reihe von indischen und persischen Originaltexten, die einzigartig sind. Denn sie liefern Einzelheiten zur Geschichte, Religion und Kultur des indischen Subkontinents des späten 18. Jahrhunderts, wie man sie sonst nirgends findet.

Nach einem kurzen Überblick über das Leben von McGregor Murray geht dieser Beitrag vor allem auf seine Sammlung orientalischer Handschriften ein. Dabei geht es um die Motivation des Sammlers, den Inhalt der Sammlung sowie deren Besonderheiten.

„Militäroffizier und Handschriftensammler: John McGregor Murray (1745-1822) und seine Sammlung indo-orientalischer Handschriften“ weiterlesen