Ein Orientalist im Wandel seines Fachs: Oluf Gerhard Tychsen und die Rostocker Sammlung

Von Beate Wiesmüller

Seit dem Herbst 2022 bin ich Mitarbeiterin im Qalamos-Team. Zu meinen Aufgaben gehört auch die Erfassung der islamischen Handschriften der Universitätsbibliothek Rostock in der Datenbank. Diese Sammlung geht auf den Judaisten, Orientalisten und Numismatiker Oluf Gerhard Tychsen (1734-1815) zurück. Wer war dieser Gelehrte und wie ist die Sammlung beschaffen und erschlossen? Darüber informiert dieser Beitrag.

„Ein Orientalist im Wandel seines Fachs: Oluf Gerhard Tychsen und die Rostocker Sammlung“ weiterlesen

Reisebericht: Ein Mitarbeiter von Qalamos in Indonesien

Von Ghazwan Kanbar

Seit Sommer 2020 bin ich bei Qalamos für das Erfassen von Texten in arabischer Schrift in der Datenbank zuständig.1 Im Oktober 2022 bot sich mir die Möglichkeit, nach Indonesien zu reisen, um dort unser Projekt und das Portal Qalamos zu präsentieren. Darüber hinaus konnte ich mich dort mit der malaiischen Sprache und malaiischen Handschriften in arabischer Schrift vertraut machen, um z. B. auch Incipit und Explicit von südostasiatischen Handschriften in die Datenbank eingeben zu können. Bei meiner Ankunft fiel mir auf, dass unser Projekt dort noch nicht sehr bekannt war, man aber sehr interessiert an der aktuellen Forschung zu alten arabischen und islamischen Handschriften ist.

„Reisebericht: Ein Mitarbeiter von Qalamos in Indonesien“ weiterlesen

  1. Siehe https://od-portal.hypotheses.org/468. []

Von Engeln, Wundern und dem Portal „Qalamos“

Von Yoones Dehghani-Farsani und Michaela Hoffmann-Ruf

Lobpreis sei Gott, dem Schöpfer der Himmel und der Erde, der die Engel zu Boten machte, mit Schwingen, zwei, drei oder vier!1

Weihnachten steht vor der Tür! Bevor wir uns in die Ferien verabschieden, möchten wir Ihnen im letzten Blogbeitrag des Jahres zeigen, dass sich hinter den „Türchen“ des Qalamos-Portals auch Engel verstecken.

„Von Engeln, Wundern und dem Portal „Qalamos““ weiterlesen
  1. Sure 35,1; Übersetzung Bobzin 2010 []

„…dies langweiligste Geschäft auf Erden…“ – zur Katalogisierung der orientalischen Handschriften der ULB Bonn

Von Michaela Hoffmann-Ruf und Colinda Lindermann

Diesen Herbst tragen wir die orientalischen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn in das Portal Qalamos ein. Aber nicht alle, jedenfalls nicht sofort. Warum? Und wie? Das erklären wir in diesem Beitrag.

„„…dies langweiligste Geschäft auf Erden…“ – zur Katalogisierung der orientalischen Handschriften der ULB Bonn“ weiterlesen

al-Fīrūzābādī im Rückspiegel

Von Vivian Strotmann (https://orcid.org/0000-0002-6009-5182)

Fast 10 Jahre sind vergangen seit meiner Disputation, dem letzten längeren Austausch über ‘mein’ damaliges Forschungsthema, den Lexikographen Maǧd-ad-Dīn al-Fīrūzābādī. Zwischenzeitlich hat mein Weg mich von der Forschung über eine Rückkehr in die wissenschaftliche Redaktion schließlich in die Bibliothek geführt. Kurz vor meinem persönlichen Jubiläum bietet sich anlässlich der im Juni 2022 erfolgten Liveschaltung von Qalamos nun eine schöne Gelegenheit: die Option, mit einem Forscherinnenauge in den Rückspiegel zu schauen, um zu sehen, wie ich Qalamos für den Einstieg in meine Forschung hätte nutzen können. Und die Möglichkeit, mit einem Bibliothekarinnenauge auf die Datenbank zu schauen, um zu verdeutlichen, worin die Vorzüge bestimmter bibliothekarisch getriebener Entscheidungen für Forschende liegen können. Dass beide Perspektiven nicht immer wechselseitig selbsterklärend sind, habe ich erlebt. Was waren Rechercheziele am Beginn meiner Arbeit, welche Herausforderungen gab es dabei und welche Möglichkeiten bietet Qalamos im Hinblick darauf? Diese Fragen werden im Folgenden in der hier gebotenen Kürze beleuchtet.

„al-Fīrūzābādī im Rückspiegel“ weiterlesen

Militäroffizier und Handschriftensammler: John McGregor Murray (1745-1822) und seine Sammlung indo-orientalischer Handschriften

Von Yoones Dehghani-Farsani

Im Jahr 1797 kehrte John Mac Gregor Murray, General der Britischen Ostindien Kompanie, von Bengalen nach Großbritannien zurück und brachte dabei seine Privatbibliothek mit sich. Diese umfasste über dreihundert Handschriften und gedruckte Bücher, die er in über mehr als 25 Jahren auf dem indischen Subkontinent gesammelt hatte. Unter den Handschriften befindet sich eine Reihe von indischen und persischen Originaltexten, die einzigartig sind. Denn sie liefern Einzelheiten zur Geschichte, Religion und Kultur des indischen Subkontinents des späten 18. Jahrhunderts, wie man sie sonst nirgends findet.

Nach einem kurzen Überblick über das Leben von McGregor Murray geht dieser Beitrag vor allem auf seine Sammlung orientalischer Handschriften ein. Dabei geht es um die Motivation des Sammlers, den Inhalt der Sammlung sowie deren Besonderheiten.

„Militäroffizier und Handschriftensammler: John McGregor Murray (1745-1822) und seine Sammlung indo-orientalischer Handschriften“ weiterlesen

Konferenz zur Sammlungsgeschichte von orientalischen Handschriften

In deutschen Bibliotheken werden weit mehr als 100.000 Objekte aus afrikanischen und asiatischen Handschriftentraditionen aufbewahrt. Wie kam dieses handschriftlich überlieferte Wissen aus Asien und Afrika in Europas Bibliotheken?

Vom 28. Juni bis 1. Juli behandeln wir diese Frage in der Konferenz  „Oriental Manuscripts in Germany – Collection History between the Academic Thirst for Knowledge, Antique Trade across the Globe, and Imperial Claims to Power”, die wir gemeinsam mit dem Projekt KOHD der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen organisieren (das Programm finden Sie hier).

„Konferenz zur Sammlungsgeschichte von orientalischen Handschriften“ weiterlesen

„Eine Menge orientalischer Handschriften“ an einem „unbekannten Ort“ – Die Sammlung Rehm und ihre Geschichte

Von Michaela Hoffmann-Ruf

Am 6. Oktober 1847 schrieb Johann Gustav Gildemeister (1812-1890), zu jener Zeit Ordinarius für Theologie und orientalische Sprachen an der Universität Marburg, an seine Mutter in Bremen, dass er sich an einem „unbekannten Ort“ aufhalte, wo sich „eine Menge orientalischer Handschriften befinden, wovon kein Mensch etwas weiß“.1

Nach einer dreiwöchigen Trinkkur in Bad Homburg vor der Höhe hatte er sich auf den Weg ins oberhalb von Fulda gelegene Franziskanerkloster Frauenberg gemacht. Ihn trieb die Neugier auf die Sammlung, die der Franziskanermönch Arsenius Rehm (1738-1808) 1776 aus Kairo gebracht hatte.2

„„Eine Menge orientalischer Handschriften“ an einem „unbekannten Ort“ – Die Sammlung Rehm und ihre Geschichte“ weiterlesen
  1. Hoffmann-Ruf 2016, Bd. 2, S. 118. []
  2. Ausführlich zu Leben und Wirken von Arsenius Rehm siehe Bihl 1907, S. 136-141. []

Die Gudischen Handschriften in Wolfenbüttel: Überreste einer Gelehrtenbibliothek

In einem früheren Beitrag wurden die Bestände an arabischschriftlichen Handschriften in der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel vorgestellt. Eine historische Sammlung, die dabei nur kurz erwähnt wurde, geht auf den Altphilologen und Juristen Marquard Gude (1635-1689) zurück. Er hatte diese auf seinen vielen Reisen in Europa gesammelt. In Wolfenbüttel wurden sie als Codices Gudiani Graeci eingeordnet, also den griechischen Handschriften zugerechnet. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Geschichte dieser Gelehrtenbibliothek und die in ihr enthaltenen arabischschriftlichen Handschriften.

„Die Gudischen Handschriften in Wolfenbüttel: Überreste einer Gelehrtenbibliothek“ weiterlesen

Ein erfolgreicher Ankauf und ein gescheiterter Anlauf – Zwei Sammlungen des Carlo Landberg

Von: Christoph Rauch

Die Königliche Bibliothek zu Berlin, Vorgängerin der heutigen Staatsbibliothek, vermehrte ihre Sammlung orientalischer Handschriften in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts um ein Vielfaches. Sie wuchs in diesem Zeitraum um mehr als 10.000 Bände. Die umfangreichen Ankäufe der Handschriften von Gelehrten wie Johann Gottfried Wetzstein, Julius Heinrich Petermann, Aloys Sprenger oder Eduard Glaser unterstrichen die Ambitionen Preußens, das internationale Ansehen Berlins als Kultur- und Wissenschaftsstandort zu fördern. Diese Sammlungen prägen den Berliner Bestand islamischer Handschriften bis heute. Einige zukünftige Blogbeiträge werden sich den gerade genannten Orientalisten-Sammlern widmen. Dieser Artikel thematisiert zunächst die Landberg-Sammlung, eine Erwerbung aus der Schlussphase dieser intensiven Periode des Bestandsaufbaus.

„Ein erfolgreicher Ankauf und ein gescheiterter Anlauf – Zwei Sammlungen des Carlo Landberg“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search