Südasien im Fokus: Die neuen Projektziele von „Qalamos“

Von Larissa Schmid

Seit April steht es fest! – Qalamos geht in die zweite Runde! – Damit kann die Staatsbibliothek zu Berlin – gemeinsam mit der Bayerische Staatsbibliothek und dem Universitätsrechenzentrum Leipzig − die erfolgreiche Arbeit am Qalamos-Portal für weitere drei Jahre fortsetzen. In der neuen Projektphase soll der digitale Nachweis von Handschriften in südasiatischen Sprachen (u.a. Sanskrit, Tamil) – und weiteren Sprachgruppen wie Äthiopisch, Koptisch, Syrisch und Armenisch (Christlicher Orient) – verbessert werden. Hierfür werden, wie bereits in der ersten Projektphase, Daten aus gedruckten Katalogen retrokonvertiert und weitere Datenbestände aus anderen Anwendungen, darunter KOHD-Digital, importiert und gepflegt. Dennoch verschwinden die islamischen Handschriften (Arabisch, Persisch und Osmanisch-Türkisch) nicht völlig aus dem Blickfeld, denn auch zukünftig werden kleine Sammlungen, die im Rahmen der Förderung mit Qalamos kooperieren möchten, im Portal nachgewiesen.

„Südasien im Fokus: Die neuen Projektziele von „Qalamos““ weiterlesen

Resümee 1. Halbjahr 2023

Zum 31. Juli 2023 endet die erste Phase des Qalamos-Projektes, in der Handschriften in den Sprachen Arabisch, Persisch und Osmanisch-Türkisch erfasst wurden. In diesem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über die Arbeit der vergangenen sechs Monate, informieren über eine personelle Veränderung und werfen zudem einen Blick in die Zukunft.

„Resümee 1. Halbjahr 2023“ weiterlesen

Qalamos im Test – Einblicke in ein Information Retrieval-Verfahren

Von Katja Jana

In einem siebenmonatigen Praktikum im DFG-Projekt „Orient-Digital“ in 2021 konnte ich die Entstehung von Qalamos ein gutes Stück begleiten. Es lag also nahe, auch meine MA-Arbeit in Bibliotheks- und Informationswissenschaften im Projekt anzusiedeln. Da Qalamos kurz vor dem Launch stand, bot sich ein Information Retrieval Test mit einem Prototyp des Portals an. Dazu führte ich von Februar bis Mitte April 2022 Interviews und Tests mit zehn Proband:innen durch.

Leitfragen dieser Studie waren, wie sich eine neuartige Informationsinfrastruktur wie Qalamos anhand von Nutzer:innenbedürfnissen evaluieren lässt, welche Probleme und Themen bei der Recherche aufkommen und wie sich die Suchfunktionen verbessern lassen. Das Forschungsdesign orientierte sich an den Besonderheiten des Information Retrievals1 in einem mehrsprachigen Portal mit Handschriften aus diversen Handschriftentraditionen.

„Qalamos im Test – Einblicke in ein Information Retrieval-Verfahren“ weiterlesen
  1. Unter Information Retrieval versteht man den computergestützen Abruf von Informationen, meist aus Datenbanken. []

Das Umschrift-Tool von Qalamos: Entwicklung, Umsetzung, Anwendung

Von Michael Becker und Yoones Dehghani Farsani

Bei der Arbeit im Portal tragen wir jeden Tag viele Namen und Titel ein, und das in dreifacher Form! Für jede Person und jeden Titel nutzen wir die DIN 31635-Umschrift, die an der Umschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft angelehnt ist, sowie die Umschrift der Library of Congress (LoC) für die englischsprachigen Datenbanknutzer:innen. Dazu kommt die originalschriftliche Form der Titel und Personen-Namen in ihren verschiedenen Funktionen wie Verfasser, Schreiber, Zusammensteller, Leser usw. Wir haben uns gefragt, wie wir uns diese Arbeit erleichtern können. Die Entwicklung eines Umschrift-Tools, das diese Arbeit beschleunigt und möglichst viele Flüchtigkeitsfehler verhindert, ist ein wertvoller Schritt, um letztendlich das angestrebte Ziel des Portals zu erreichen, nämlich die Metadaten zu über 28 000 handschriftlichen Objekten in Qalamos zugänglich zu machen.

„Das Umschrift-Tool von Qalamos: Entwicklung, Umsetzung, Anwendung“ weiterlesen

Resümee 2. Halbjahr 2022

Ein frohes neues Jahr wünschen wir allen Leser:innen! Mit dem Beginn des Jahres 2023 befinden wir uns im letzten Halbjahr der aktuellen Projektphase. In diesem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über die Arbeit der vergangenen sechs Monate, eine personelle Veränderung und die nächsten Arbeitsschritte.

„Resümee 2. Halbjahr 2022“ weiterlesen

Resümee 1. Halbjahr 2022

Am Ende des 1. Halbjahrs 2022 war es endlich soweit: Qalamos ging live!

Damit ist eines der zentralen Ziele, worauf wir die vergangenen zwei Jahre hingearbeitet hatten, erreicht. Das Portal und die darin enthaltenen Daten sind nun für alle Forscher*innen und Interessierten zugänglich. In diesem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über die Arbeit der vergangenen 6 Monate, die nächsten Arbeitsschritte sowie personelle Veränderungen.

„Resümee 1. Halbjahr 2022“ weiterlesen

Vom Suchen und Finden in Qalamos

Von Larissa Schmid

Die Optimierung der Suche ist einer der wichtigsten Bereiche in der Entwicklung von Qalamos. Dabei binden wir – wo immer es möglich ist – die Meinung von Nutzenden oder Kolleg:innen in den Entwicklungsprozess ein. Unser Entwicklerteam in Leipzig steckt viel Zeit und Energie in die Entwicklung der Suche und wird auch nach dem Launch weiter an dem Thema arbeiten.

„Vom Suchen und Finden in Qalamos“ weiterlesen

Filterfunktionen in Qalamos

Von Torsten Wollina

Wer kennt es nicht? Eine Suchanfrage war so „erfolgreich“, dass die Ergebnisanzeige noch eine fast unüberschaubare Zahl von Angeboten enthält. Man hat in so einem Fall trotz der Suche das Gefühl, die gesamte Datenbank nach den wenigen gewünschten Datensätzen durchforsten zu müssen. An dieser Stelle kommt eine neue Funktionalität von Qalamos ins Spiel: Die Filter.

„Filterfunktionen in Qalamos“ weiterlesen

Das Werkmodul in Qalamos

Von Colinda Lindermann

Eine der wichtigsten Neuerungen in Qalamos im Vergleich zu den älteren MyCoRe-Anwendungen ist das Werkmodul. Es enthält Normdaten für Werke, die wiederum mit den Datensätzen von Handschriften und Personen (vor allem Verfassern) verknüpft sind.

Darüber hinaus enthält ein Werkdatensatz Links zu anderen Werken, zu denen ein inhaltlicher Bezug besteht. So kann man dem intertextuellen Geflecht aus Grundtexten und ihren Kommentaren, Glossen, Zusammenfassungen und Übersetzungen nachspüren. In diesem Beitrag werde ich anhand des Rhetorikhandbuchs Miftāḥ al-ʿulūm des Yūsuf Ibn Abī Bakr as-Sakkākī (gest. 626/1229) zeigen, welche Vorteile das Werkmodul den Nutzer:innen bietet.

„Das Werkmodul in Qalamos“ weiterlesen

Alte Kataloge in neuem Gewand: zum Design des Portals Qalamos

Von Michaela Hoffmann-Ruf

Schon zu Beginn des Projektes im Sommer 2020 war uns allen klar, dass unsere Datenbank nicht allein in technischer Hinsicht weiterentwickelt werden musste. Auch die Entwicklung eines neuen Design-Konzeptes war bereits im Antrag fest eingeplant. Modern sollte es sein, klar strukturiert, Nutzer*innen-orientiert und natürlich barrierefrei. Und dabei auf gar keinen Fall „orientalisierend“ – dies war ein ganz wichtiges Kriterium!

„Alte Kataloge in neuem Gewand: zum Design des Portals Qalamos“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search