Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neuerwerbungen orientalischer Handschriften an der Berliner Staatsbibliothek 2022–2023

Von Petra Figeac, Thoralf Hanstein, Meliné Pehlivanian, Christoph Rauch, Siegfried Schmitt, Rosa Tulyasheva

Die Sammlung orientalischer Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin bildet keinen historisch abgeschlossenen Bestand, sondern entwickelte sich im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte kontinuierlich weiter. Auch in den letzten Jahren konnten über Kunsthändler, Antiquariate oder Auktionshäuser wertvolle Objekte erworben werden, die den umfangreichen Berliner Handschriftenbestand sinnvoll ergänzen. Häufig handelt es sich bei den Verkäufern um Privatpersonen, um Sammler, die bereits vor Jahrzehnten Handschriften auf Reisen erwarben. Durch die elektronische Erfassung in Qalamos bleiben diese Neuerwerbungen nicht im Keller verborgen, bis sie dereinst katalogisiert werden. Das Team der Orientabteilung stellt Informationen zu den neuerworbenen Handschriften zeitnah in Qalamos bereit. Im Folgenden wird – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Querschnitt der Erwerbungen der Jahre 2022 und 2023 präsentiert.

„Neuerwerbungen orientalischer Handschriften an der Berliner Staatsbibliothek 2022–2023“ weiterlesen

Von Eisenschrift und fliegenden Blättern: die armenischen Handschriften in der Staatsbibliothek zu Berlin

Die Digitalisierung der Handschriften des christlichen Orients –Teil II

Von Meliné Pehlivanian

Im Rahmen eines Projektes zur Digitalisierung christlich-orientalischer Handschriften der Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin werden, neben den koptischen und syrischen, auch die armenischen Handschriften im Bestand komplett digital zugänglich gemacht.1

Mit 140 armenischen Handschriften verwaltet die Staatsbibliothek den größten Bestand dieser Art in Deutschland. Weitere größere Sammlungen befinden sich in der UB Tübingen, der BSB in München und in der UB Halle. Die ersten armenischen Handschriften kamen bereits im 17. Jahrhundert, wohl durch den Orientalisten Theodor Peträus (1630-1672), in die Kurfürstliche Bibliothek in Berlin. Mathurin Veyssière La Croze (1661-1739), von 1702 bis zu seinem Tod Königlicher Bibliothekar in Berlin und u.a. mit armenischen Studien beschäftigt, hatte für seine Forschungen damals lediglich (oder immerhin…) vier armenische Handschriften aus dem Bestand der Bibliothek zur Verfügung, die er für die Erstellung seines armenisch-lateinischen Wörterbuches teilweise, zum eigenen Gebrauch, abschrieb.

„Von Eisenschrift und fliegenden Blättern: die armenischen Handschriften in der Staatsbibliothek zu Berlin“ weiterlesen
  1. Siehe auch https://od-portal.hypotheses.org/1621 []