Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von Eisenschrift und fliegenden Blättern: die armenischen Handschriften in der Staatsbibliothek zu Berlin

Die Digitalisierung der Handschriften des christlichen Orients –Teil II

Von Meliné Pehlivanian

Im Rahmen eines Projektes zur Digitalisierung christlich-orientalischer Handschriften der Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin werden, neben den koptischen und syrischen, auch die armenischen Handschriften im Bestand komplett digital zugänglich gemacht.1

Mit 140 armenischen Handschriften verwaltet die Staatsbibliothek den größten Bestand dieser Art in Deutschland. Weitere größere Sammlungen befinden sich in der UB Tübingen, der BSB in München und in der UB Halle. Die ersten armenischen Handschriften kamen bereits im 17. Jahrhundert, wohl durch den Orientalisten Theodor Peträus (1630-1672), in die Kurfürstliche Bibliothek in Berlin. Mathurin Veyssière La Croze (1661-1739), von 1702 bis zu seinem Tod Königlicher Bibliothekar in Berlin und u.a. mit armenischen Studien beschäftigt, hatte für seine Forschungen damals lediglich (oder immerhin…) vier armenische Handschriften aus dem Bestand der Bibliothek zur Verfügung, die er für die Erstellung seines armenisch-lateinischen Wörterbuches teilweise, zum eigenen Gebrauch, abschrieb.

„Von Eisenschrift und fliegenden Blättern: die armenischen Handschriften in der Staatsbibliothek zu Berlin“ weiterlesen
  1. Siehe auch https://od-portal.hypotheses.org/1621 []

Pergament, Papier und Portal: die Digitalisierung der Handschriften des christlichen Orients

Von Petra Figeac

Das Portal Qalamos spiegelt die Vielfalt der orientalischen Handschriftentraditionen. Die Wiege des Christentums steht im Orient und die christliche Religion hat eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Ländern wie Syrien und Ägypten gespielt. Zeuge dieses Einflusses ist eine reiche christliche Handschriftenkultur, die – anders als im Okzident – bis weit ins 19. Jahrhundert lebendig war. Die älteren Handschriften sind häufig auf Pergament geschrieben, während die jüngeren meist Papierhandschriften sind. Einige Beispiele dieser faszinierenden Tradition sollen im Folgenden gezeigt werden.

„Pergament, Papier und Portal: die Digitalisierung der Handschriften des christlichen Orients“ weiterlesen