Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von Engeln, Wundern und dem Portal „Qalamos“

Von Yoones Dehghani-Farsani und Michaela Hoffmann-Ruf

Lobpreis sei Gott, dem Schöpfer der Himmel und der Erde, der die Engel zu Boten machte, mit Schwingen, zwei, drei oder vier!1

Weihnachten steht vor der Tür! Bevor wir uns in die Ferien verabschieden, möchten wir Ihnen im letzten Blogbeitrag des Jahres zeigen, dass sich hinter den „Türchen“ des Qalamos-Portals auch Engel verstecken.

„Von Engeln, Wundern und dem Portal „Qalamos““ weiterlesen
  1. Sure 35,1; Übersetzung Bobzin 2010 []

Resümee 1. Halbjahr 2022

Am Ende des 1. Halbjahrs 2022 war es endlich soweit: Qalamos ging live!

Damit ist eines der zentralen Ziele, worauf wir die vergangenen zwei Jahre hingearbeitet hatten, erreicht. Das Portal und die darin enthaltenen Daten sind nun für alle Forscher*innen und Interessierten zugänglich. In diesem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über die Arbeit der vergangenen 6 Monate, die nächsten Arbeitsschritte sowie personelle Veränderungen.

„Resümee 1. Halbjahr 2022“ weiterlesen

Konferenz zur Sammlungsgeschichte von orientalischen Handschriften

In deutschen Bibliotheken werden weit mehr als 100.000 Objekte aus afrikanischen und asiatischen Handschriftentraditionen aufbewahrt. Wie kam dieses handschriftlich überlieferte Wissen aus Asien und Afrika in Europas Bibliotheken?

Vom 28. Juni bis 1. Juli behandeln wir diese Frage in der Konferenz  „Oriental Manuscripts in Germany – Collection History between the Academic Thirst for Knowledge, Antique Trade across the Globe, and Imperial Claims to Power”, die wir gemeinsam mit dem Projekt KOHD der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen organisieren (das Programm finden Sie hier).

„Konferenz zur Sammlungsgeschichte von orientalischen Handschriften“ weiterlesen

„… den Liebhabern der Geographie einen Dienst erzeigen“: Ulrich Jasper Seetzens Welterschließung mit orientalischer Reiseliteratur


Von Feras Krimsti

Der Charakter der orientalischen Handschriftensammlung der Forschungsbibliothek Gotha ist besonders von den Sammlungsaktivitäten des Arztes, Naturforschers und Reisenden Ulrich Jasper Seetzen (1767–1811) geprägt. (Siehe den Blog-Beitrag „Bücherkisten aus Kairo“.) Seetzen wurde später nachgesagt, beim Ankauf von Handschriften auf seinen Reisen recht willkürlich vorgegangen zu sein.

Doch tatsächlich offenbart ein Blick in die geographische Zeitschrift Monatliche Correspondenz zur Beförderung der Erd- und Himmelskunde, für die Seetzen regelmäßig Bericht von seinen Unternehmungen auf Reisen erstattete, dass er mit seinen Anschaffungen ein Projekt verfolgte: Die erworbenen Handschriften – darunter zahlreiche Reisebeschreibungen, Topographien und geographische Werke – dienten der Welterschließung. Seetzen kann als ein „Entdecker“ der nahöstlichen Reiseliteratur gelten.

„„… den Liebhabern der Geographie einen Dienst erzeigen“: Ulrich Jasper Seetzens Welterschließung mit orientalischer Reiseliteratur
“ weiterlesen

Mit Stolz und System: Wilhelm Pertsch und sein Katalog der Arabischen Handschriften der herzoglichen Bibliothek zu Gotha

Von: Wael Hussein Ali Mahmoud Abbas

Wilhelm Pertsch (1832-1899) erschloss den überwiegenden Teil der rund 3.500 orientalischen Handschriften in der Forschungsbibliothek Gotha in einem dreiteiligen Katalog, der zwischen (1859-1893) unter dem Titel „Die orientalischen Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Gotha“ erschien. Die drei Teile, die sich aus den drei Sprachen der Handschriften ergeben, teilen sich auf sieben Katalogbände und einen Band mit Anhängen auf. Pertschs Kataloge dienen auch heute noch, über 150 Jahre nach ihrer Abfassung, und gerade im Projekt “Orient-Digital”, als Grundlagenwerk. 

Dieser Beitrag wirft einen Blick auf Pertschs Arbeitsweise und ist von folgenden Fragen geleitet: Nach welchen Prinzipien ist der Katalog geordnet? Welche Informationen enthalten die einzelnen Einträge, in welcher Reihenfolge und zu welchem Zweck?

„Mit Stolz und System: Wilhelm Pertsch und sein Katalog der Arabischen Handschriften der herzoglichen Bibliothek zu Gotha“ weiterlesen

Bücherkisten aus Kairo: Die Entstehung der orientalischen Handschriftensammlung der Forschungsbibliothek Gotha

Von: Feras Krimsti

Mit derzeit ungefähr 3.500 Handschriften ist die orientalische Handschriftensammlung der Forschungsbibliothek Gotha die drittgrößte Sammlung in Deutschland. Ihre Geschichte lässt sich bis in die Zeit der Gründung der Bibliothek im 17. Jahrhundert zurückverfolgen.

Überregionale Bedeutung erlangte sie Anfang des 19. Jahrhunderts, als der Gelehrte und Orientreisende Ulrich Jasper Seetzen (1767–1811) auf seinen Reisen im Osmanischen Reich und auf der Arabischen Halbinsel für den Gothaer Hof und die Herzogliche Bibliothek knapp 2.700 Handschriften erwarb, ein Großteil von ihnen in Arabisch, aber auch in Osmanisch und Persisch. 

„Bücherkisten aus Kairo: Die Entstehung der orientalischen Handschriftensammlung der Forschungsbibliothek Gotha“ weiterlesen

Wilhelm Pertsch: Der Mann der vielen Kataloge

Von: Yoones Dehghani Farsani

Die von Ludwig Carl Wilhelm Pertsch (1832-1899) erstellten Kataloge orientalischer Handschriften aus dem Besitz der Forschungsbibliothek Gotha und der Staatsbibliothek zu Berlin sind beispielhaft und von zentraler Bedeutung. Sie sind in der Forschergemeinschaft weithin bekannt und geschätzt.

Vielen ihrer Nutzer weitaus weniger bekannt ist hingegen die Person, der wir diese Werke verdanken, und die Umstände ihrer Entstehung. Wer war Wilhelm Pertsch, und wie kam er zur Katalogisierung der Gothaer und Berliner Bestände?

„Wilhelm Pertsch: Der Mann der vielen Kataloge“ weiterlesen

Resümee des ersten Halbjahrs “Orient-Digital”

Nach jahrelangen Vorarbeiten begann im Sommer 2020 die Arbeit am Projekt “Orient-Digital”. Auch wenn die Corona-Pandemie einem gemeinsamen Start an den verschiedenen Standorten einen Strich durch die Rechnung machte, begann die Arbeit an der Forschungsbibliothek Gotha im Juni, an der Staatsbibliothek zu Berlin und am Leipziger Universitätsrechenzentrum im August und an der Bayerischen Staatsbibliothek im September. Hier bieten wir ein kurzes, persönlich geprägtes Resümee unseres ersten Halbjahrs.

„Resümee des ersten Halbjahrs “Orient-Digital”“ weiterlesen