Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“But all for science!” – Theodor Aufrecht in the Light of His Correspondence as Cataloguer of the Leipzig Sanskrit Manuscripts

Von Anett Krause

One of the most important cataloguers of Sanskrit manuscripts in the 19th century was Theodor Aufrecht (1821–1907), professor of Sanskrit and comparative linguistics at the University of Bonn. Among other essential catalogues, he compiled the monumental three-volume “Catalogus Catalogorum”.1 There he listed all the Sanskrit manuscripts known in Europe and India at that time by author and title, thus facilitating access to the manuscripts for Indological research. In this article I give an insight into his work on the catalogue of the Leipzig Sanskrit manuscripts2 based on a selection of his correspondence available so far.

„“But all for science!” – Theodor Aufrecht in the Light of His Correspondence as Cataloguer of the Leipzig Sanskrit Manuscripts“ weiterlesen
  1. Aufrecht 1891–1903. []
  2. Aufrecht 1901. With the statement “But all for science!” in German “Indessen alles für die Wissenschaft!” Aufrecht refers to the work on the Leipzig manuscripts for which he did not receive any payment. Aufrecht to Windisch, 23 March 1896, LUA, NA Windisch 2.13.12. []

Klein aber fein – Die Sammlung orientalischer Handschriften in der Badischen Landesbibliothek

Von Annika Stello

Nur wenige orientalische Handschriften gehören zu der ansonsten recht umfangreichen Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek. Trotz seiner geringen Größe genießt der Bestand jedoch überraschend große Bekanntheit. Wie es dazu kam, soll hier im Überblick wiedergegeben werden.

„Klein aber fein – Die Sammlung orientalischer Handschriften in der Badischen Landesbibliothek“ weiterlesen

“De Rebus Indiae” – über uns, unsere Aufgaben und Ziele

Von Anett Krause

Die zweite Phase des „Qalamos“ Projektes hat begonnen! Seit dem 1. Oktober 2023 verstärken drei Indolog:innen das Team und pflegen, von den Standorten Berlin und München aus, Metadaten der in Deutschland aufbewahrten südasiatischen Handschriften in das „Qalamos“ Portal ein.1 Im folgenden Beitrag stelle ich die neuen Mitarbeiter:innen kurz vor und umreiße die Aufgaben, die uns erwarten. Insbesondere werfe ich einen Blick auf die höchst unterschiedliche Katalogsituation und gebe einen Überblick über unsere ersten Arbeitsschritte.

„“De Rebus Indiae” – über uns, unsere Aufgaben und Ziele“ weiterlesen
  1. “De Rebus Indiae” (in etwa: über die Angelegenheiten Indiens) bezieht sich auf den Titel von Johannes Gustav Gildemeisters Dissertation aus dem Jahr 1838. Darin untersucht er die Darstellung Indiens in den Werken arabischer Geographen. []

„Centum regentes“ oder „Kâfia“? Die Sammlung orientalischer Handschriften der Universitätsbibliothek Kassel

Von Michaela Hoffmann-Ruf

Seit Kurzem sind in Qalamos auch die Bestände orientalischer Handschriften der Universitätsbibliothek Kassel zum Teil erfasst. Bei diesem „unter Signatur ‚Ms. orient‘ und ‚Ms. orient. Anhang‘ aufgestellten Bestand handelt es sich um eine unsystematisch erworbene und aufgestellte Sammlung, die Schriftzeugnisse unterschiedlichster Art und Herkunft in zahlreichen außereuropäischen Sprachen enthält.“1

Ich möchte im Folgenden einen kurzen Überblick über die Sammlung geben und darüber hinaus nochmals aufzeigen, wie schwierig die Identifikation eines Textes sein kann.

„„Centum regentes“ oder „Kâfia“? Die Sammlung orientalischer Handschriften der Universitätsbibliothek Kassel“ weiterlesen
  1. Der vorliegende Text zur Sammlung und ihrer Geschichte basiert im Wesentlichen auf dem Text der Website, der von Dr. Brigitte Pfeil verfasst wurde. []

Südasien im Fokus: Die neuen Projektziele von „Qalamos“

Von Larissa Schmid

Seit April steht es fest! – Qalamos geht in die zweite Runde! – Damit kann die Staatsbibliothek zu Berlin – gemeinsam mit der Bayerische Staatsbibliothek und dem Universitätsrechenzentrum Leipzig − die erfolgreiche Arbeit am Qalamos-Portal für weitere drei Jahre fortsetzen. In der neuen Projektphase soll der digitale Nachweis von Handschriften in südasiatischen Sprachen (u.a. Sanskrit, Tamil) – und weiteren Sprachgruppen wie Äthiopisch, Koptisch, Syrisch und Armenisch (Christlicher Orient) – verbessert werden. Hierfür werden, wie bereits in der ersten Projektphase, Daten aus gedruckten Katalogen retrokonvertiert und weitere Datenbestände aus anderen Anwendungen, darunter KOHD-Digital, importiert und gepflegt. Dennoch verschwinden die islamischen Handschriften (Arabisch, Persisch und Osmanisch-Türkisch) nicht völlig aus dem Blickfeld, denn auch zukünftig werden kleine Sammlungen, die im Rahmen der Förderung mit Qalamos kooperieren möchten, im Portal nachgewiesen.

„Südasien im Fokus: Die neuen Projektziele von „Qalamos““ weiterlesen

Resümee 1. Halbjahr 2023

Zum 31. Juli 2023 endet die erste Phase des Qalamos-Projektes, in der Handschriften in den Sprachen Arabisch, Persisch und Osmanisch-Türkisch erfasst wurden. In diesem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über die Arbeit der vergangenen sechs Monate, informieren über eine personelle Veränderung und werfen zudem einen Blick in die Zukunft.

„Resümee 1. Halbjahr 2023“ weiterlesen

Von scheinbar endlos bis … so gut wie fertig: drei Jahre Pertsch und Ahlwardt

Von Colinda Lindermann

Die erste Projektphase von Orient-Digital ist fast zu Ende! Zeit für einen Erfahrungsbericht. Was habe ich über Handschriften und Kataloge gelernt?

In den vergangenen drei Jahren haben wir im Qalamos-Team die Daten verschiedenster Kataloge in unsere Datenbank übertragen. Der kleinste gemeinsame Nenner aller dieser Daten war: sie betreffen arabischschriftliche Handschriften aus deutschen Sammlungen. Und auch das stimmt nicht ganz, denn hin und wieder ist ein lateinischer oder hebräischer Text dabei und inzwischen sind auch Daten aus ausländischen Sammlungen in unserer Datenbank enthalten. Die Stoßrichtung der verstärkten internationalen Zusammenarbeit bietet den Nutzer:innen natürlich viele Vorteile und soll in der nächsten Projektphase weiterverfolgt werden.  

„Von scheinbar endlos bis … so gut wie fertig: drei Jahre Pertsch und Ahlwardt“ weiterlesen

Ein Orientalist im Wandel seines Fachs: Oluf Gerhard Tychsen und die Rostocker Sammlung

Von Beate Wiesmüller

Seit dem Herbst 2022 bin ich Mitarbeiterin im Qalamos-Team. Zu meinen Aufgaben gehört auch die Erfassung der islamischen Handschriften der Universitätsbibliothek Rostock in der Datenbank. Diese Sammlung geht auf den Judaisten, Orientalisten und Numismatiker Oluf Gerhard Tychsen (1734-1815) zurück. Wer war dieser Gelehrte und wie ist die Sammlung beschaffen und erschlossen? Darüber informiert dieser Beitrag.

„Ein Orientalist im Wandel seines Fachs: Oluf Gerhard Tychsen und die Rostocker Sammlung“ weiterlesen

„…dies langweiligste Geschäft auf Erden…“ – zur Katalogisierung der orientalischen Handschriften der ULB Bonn

Von Michaela Hoffmann-Ruf und Colinda Lindermann

Diesen Herbst tragen wir die orientalischen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn in das Portal Qalamos ein. Aber nicht alle, jedenfalls nicht sofort. Warum? Und wie? Das erklären wir in diesem Beitrag.

„„…dies langweiligste Geschäft auf Erden…“ – zur Katalogisierung der orientalischen Handschriften der ULB Bonn“ weiterlesen

Militäroffizier und Handschriftensammler: John McGregor Murray (1745-1822) und seine Sammlung indo-orientalischer Handschriften

Von Yoones Dehghani-Farsani

Im Jahr 1797 kehrte John Mac Gregor Murray, General der Britischen Ostindien Kompanie, von Bengalen nach Großbritannien zurück und brachte dabei seine Privatbibliothek mit sich. Diese umfasste über dreihundert Handschriften und gedruckte Bücher, die er in über mehr als 25 Jahren auf dem indischen Subkontinent gesammelt hatte. Unter den Handschriften befindet sich eine Reihe von indischen und persischen Originaltexten, die einzigartig sind. Denn sie liefern Einzelheiten zur Geschichte, Religion und Kultur des indischen Subkontinents des späten 18. Jahrhunderts, wie man sie sonst nirgends findet.

Nach einem kurzen Überblick über das Leben von McGregor Murray geht dieser Beitrag vor allem auf seine Sammlung orientalischer Handschriften ein. Dabei geht es um die Motivation des Sammlers, den Inhalt der Sammlung sowie deren Besonderheiten.

„Militäroffizier und Handschriftensammler: John McGregor Murray (1745-1822) und seine Sammlung indo-orientalischer Handschriften“ weiterlesen