Von: Yoones Dehghani Farsani, mit Abbildungen von Torsten Wollina
Die Berliner Handschrift Ms. or. fol. 248 ist die bisher umfangreichste Handschrift, die mir bei meiner Arbeit im Rahmen des Projektes „Orient-Digital“ begegnet ist. Sie enthält ein Safīna-Werk, das aus 101 Textstücken besteht, und ihre Erfassung im Online-Katalog hat etwa einen Monat gedauert.1
Nicht nur die zahlreichen Textstücke dieser Handschrift mit unterschiedlichem Inhalt und ihre ästhetische Gestaltung, sondern auch ihr Entstehungsprozess haben mich dazu bewegt, sie hier genauer zu beschreiben. Anscheinend hatten diese Aspekte auch Emil Rödiger (1801-1874) dazu veranlasst, im Jahr 1862 einen Beitrag u. a. über diese Handschrift zu schreiben, als er im Auftrag der Königlichen Bibliothek zu Berlin persische Handschriften katalogisierte.2 Inzwischen ist das Digitalisat für NutzerInnen zugänglich.
„Das Produkt von 50 Jahren Arbeit: das Werk „Safīnat al-baḥr al-muḥīṭ““ weiterlesen- Mit dem Begriff Safīna, wenn sich dieser auf den Inhalt eines Werkes bezieht, werden im persischen Sprachraum die Werken bezeichnet, in denen Auszüge aus einer beträchtlichen Anzahl von Werken mit einem breiten Themenspektrum zusammengestellt werden. Damit gehört Safīna zur selben Gattung wie Bayāḍ, Ǧung und Maǧmūʿa. Siehe: Abdullaeva, Firuza. „What’s in a Safīna“. In: The Treasury of Tabriz. The Great Il-Khanid Compendium. Ed. Seyed-Gohrab, A. A. & S. McGlinn. Amsterdam 2007, S. 60-61. [↩]
- Rödiger, Emil. „Mittheilungen zur Handschriftenkunde“. In: ZDMG, Bd. XVI, 1862. S. 215-234. Die Beschreibung der Berliner Ms. or. fol. 248 befindet sich auf S. 215-227. S. 216 begründet Rödiger sein Interesse an dieser Handschrift mit der „eigentümliche[n] Anlage und Einrichtung“ der Handschrift. [↩]