„Centum regentes“ oder „Kâfia“? Die Sammlung orientalischer Handschriften der Universitätsbibliothek Kassel

Von Michaela Hoffmann-Ruf

Seit Kurzem sind in Qalamos auch die Bestände orientalischer Handschriften der Universitätsbibliothek Kassel zum Teil erfasst. Bei diesem „unter Signatur ‚Ms. orient‘ und ‚Ms. orient. Anhang‘ aufgestellten Bestand handelt es sich um eine unsystematisch erworbene und aufgestellte Sammlung, die Schriftzeugnisse unterschiedlichster Art und Herkunft in zahlreichen außereuropäischen Sprachen enthält.“1

Ich möchte im Folgenden einen kurzen Überblick über die Sammlung geben und darüber hinaus nochmals aufzeigen, wie schwierig die Identifikation eines Textes sein kann.

„„Centum regentes“ oder „Kâfia“? Die Sammlung orientalischer Handschriften der Universitätsbibliothek Kassel“ weiterlesen
  1. Der vorliegende Text zur Sammlung und ihrer Geschichte basiert im Wesentlichen auf dem Text der Website, der von Dr. Brigitte Pfeil verfasst wurde. []

Resümee 1. Halbjahr 2023

Zum 31. Juli 2023 endet die erste Phase des Qalamos-Projektes, in der Handschriften in den Sprachen Arabisch, Persisch und Osmanisch-Türkisch erfasst wurden. In diesem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über die Arbeit der vergangenen sechs Monate, informieren über eine personelle Veränderung und werfen zudem einen Blick in die Zukunft.

„Resümee 1. Halbjahr 2023“ weiterlesen

Ein Orientalist im Wandel seines Fachs: Oluf Gerhard Tychsen und die Rostocker Sammlung

Von Beate Wiesmüller

Seit dem Herbst 2022 bin ich Mitarbeiterin im Qalamos-Team. Zu meinen Aufgaben gehört auch die Erfassung der islamischen Handschriften der Universitätsbibliothek Rostock in der Datenbank. Diese Sammlung geht auf den Judaisten, Orientalisten und Numismatiker Oluf Gerhard Tychsen (1734-1815) zurück. Wer war dieser Gelehrte und wie ist die Sammlung beschaffen und erschlossen? Darüber informiert dieser Beitrag.

„Ein Orientalist im Wandel seines Fachs: Oluf Gerhard Tychsen und die Rostocker Sammlung“ weiterlesen

Von Eisenschrift und fliegenden Blättern: die armenischen Handschriften in der Staatsbibliothek zu Berlin

Die Digitalisierung der Handschriften des christlichen Orients –Teil II

Von Meliné Pehlivanian

Im Rahmen eines Projektes zur Digitalisierung christlich-orientalischer Handschriften der Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin werden, neben den koptischen und syrischen, auch die armenischen Handschriften im Bestand komplett digital zugänglich gemacht.1

Mit 140 armenischen Handschriften verwaltet die Staatsbibliothek den größten Bestand dieser Art in Deutschland. Weitere größere Sammlungen befinden sich in der UB Tübingen, der BSB in München und in der UB Halle. Die ersten armenischen Handschriften kamen bereits im 17. Jahrhundert, wohl durch den Orientalisten Theodor Peträus (1630-1672), in die Kurfürstliche Bibliothek in Berlin. Mathurin Veyssière La Croze (1661-1739), von 1702 bis zu seinem Tod Königlicher Bibliothekar in Berlin und u.a. mit armenischen Studien beschäftigt, hatte für seine Forschungen damals lediglich (oder immerhin…) vier armenische Handschriften aus dem Bestand der Bibliothek zur Verfügung, die er für die Erstellung seines armenisch-lateinischen Wörterbuches teilweise, zum eigenen Gebrauch, abschrieb.

„Von Eisenschrift und fliegenden Blättern: die armenischen Handschriften in der Staatsbibliothek zu Berlin“ weiterlesen
  1. Siehe auch https://od-portal.hypotheses.org/1621 []

Resümee 2. Halbjahr 2022

Ein frohes neues Jahr wünschen wir allen Leser:innen! Mit dem Beginn des Jahres 2023 befinden wir uns im letzten Halbjahr der aktuellen Projektphase. In diesem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über die Arbeit der vergangenen sechs Monate, eine personelle Veränderung und die nächsten Arbeitsschritte.

„Resümee 2. Halbjahr 2022“ weiterlesen

„…dies langweiligste Geschäft auf Erden…“ – zur Katalogisierung der orientalischen Handschriften der ULB Bonn

Von Michaela Hoffmann-Ruf und Colinda Lindermann

Diesen Herbst tragen wir die orientalischen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn in das Portal Qalamos ein. Aber nicht alle, jedenfalls nicht sofort. Warum? Und wie? Das erklären wir in diesem Beitrag.

„„…dies langweiligste Geschäft auf Erden…“ – zur Katalogisierung der orientalischen Handschriften der ULB Bonn“ weiterlesen

Resümee 1. Halbjahr 2022

Am Ende des 1. Halbjahrs 2022 war es endlich soweit: Qalamos ging live!

Damit ist eines der zentralen Ziele, worauf wir die vergangenen zwei Jahre hingearbeitet hatten, erreicht. Das Portal und die darin enthaltenen Daten sind nun für alle Forscher*innen und Interessierten zugänglich. In diesem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über die Arbeit der vergangenen 6 Monate, die nächsten Arbeitsschritte sowie personelle Veränderungen.

„Resümee 1. Halbjahr 2022“ weiterlesen

Filterfunktionen in Qalamos

Von Torsten Wollina

Wer kennt es nicht? Eine Suchanfrage war so „erfolgreich“, dass die Ergebnisanzeige noch eine fast unüberschaubare Zahl von Angeboten enthält. Man hat in so einem Fall trotz der Suche das Gefühl, die gesamte Datenbank nach den wenigen gewünschten Datensätzen durchforsten zu müssen. An dieser Stelle kommt eine neue Funktionalität von Qalamos ins Spiel: Die Filter.

„Filterfunktionen in Qalamos“ weiterlesen

Migration von Metadaten aus elektronischen Nachweissystemen

Von Michael Becker und Thoralf Hanstein

Eigentlich sollte man denken, dass die Übernahme von bereits in digitaler Form vorliegenden Beschreibungsdaten von Handschriften viel einfacher und „moderner“ ist als die händische Übernahme solcher Informationen aus gedruckten Altkatalogen aus dem 19. Jahrhundert. Aber in der Projektpraxis steckt oft viel konzeptionelle Arbeit dahinter. Bis zum erfolgreichen Import braucht es viel Geduld, denn die Vorbereitung beinhaltet viele kleine, aber komplexe Arbeitsschritte, die geduldig abgearbeitet werden müssen. Sogar nach erfolgtem Import sind eigentlich immer noch händische Korrekturen in einzelnen Datensätzen nötig.

„Migration von Metadaten aus elektronischen Nachweissystemen“ weiterlesen

Das Werkmodul in Qalamos

Von Colinda Lindermann

Eine der wichtigsten Neuerungen in Qalamos im Vergleich zu den älteren MyCoRe-Anwendungen ist das Werkmodul. Es enthält Normdaten für Werke, die wiederum mit den Datensätzen von Handschriften und Personen (vor allem Verfassern) verknüpft sind.

Darüber hinaus enthält ein Werkdatensatz Links zu anderen Werken, zu denen ein inhaltlicher Bezug besteht. So kann man dem intertextuellen Geflecht aus Grundtexten und ihren Kommentaren, Glossen, Zusammenfassungen und Übersetzungen nachspüren. In diesem Beitrag werde ich anhand des Rhetorikhandbuchs Miftāḥ al-ʿulūm des Yūsuf Ibn Abī Bakr as-Sakkākī (gest. 626/1229) zeigen, welche Vorteile das Werkmodul den Nutzer:innen bietet.

„Das Werkmodul in Qalamos“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search