Konferenz zur Sammlungsgeschichte von orientalischen Handschriften

In deutschen Bibliotheken werden weit mehr als 100.000 Objekte aus afrikanischen und asiatischen Handschriftentraditionen aufbewahrt. Wie kam dieses handschriftlich überlieferte Wissen aus Asien und Afrika in Europas Bibliotheken?

Vom 28. Juni bis 1. Juli behandeln wir diese Frage in der Konferenz  „Oriental Manuscripts in Germany – Collection History between the Academic Thirst for Knowledge, Antique Trade across the Globe, and Imperial Claims to Power”, die wir gemeinsam mit dem Projekt KOHD der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen organisieren (das Programm finden Sie hier).

„Konferenz zur Sammlungsgeschichte von orientalischen Handschriften“ weiterlesen

Workshopbericht: „Author Title Place: Authority Records and Manuscripts in Libraries and Research”

von Yoones Dehghani Farsani, Michaela Hoffmann-Ruf, Katja Jana, Larissa Schmid

Der Workshop <Author><Title><Place> fand in hybrider Form vom 27. bis 29. Oktober 2021 an der Staatsbibliothek zu Berlin statt und wurde von den Projekten Orient-Digital und Bibliotheca Arabica gemeinsam organisiert (Ankündigung hier). Ziel der Veranstaltung war, ein Forum für den Erfahrungsaustausch über die Arbeit mit Normdaten zu bieten.

„Workshopbericht: „Author Title Place: Authority Records and Manuscripts in Libraries and Research”“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search