„Centum regentes“ oder „Kâfia“? Die Sammlung orientalischer Handschriften der Universitätsbibliothek Kassel

Von Michaela Hoffmann-Ruf

Seit Kurzem sind in Qalamos auch die Bestände orientalischer Handschriften der Universitätsbibliothek Kassel zum Teil erfasst. Bei diesem „unter Signatur ‚Ms. orient‘ und ‚Ms. orient. Anhang‘ aufgestellten Bestand handelt es sich um eine unsystematisch erworbene und aufgestellte Sammlung, die Schriftzeugnisse unterschiedlichster Art und Herkunft in zahlreichen außereuropäischen Sprachen enthält.“1

Ich möchte im Folgenden einen kurzen Überblick über die Sammlung geben und darüber hinaus nochmals aufzeigen, wie schwierig die Identifikation eines Textes sein kann.

„„Centum regentes“ oder „Kâfia“? Die Sammlung orientalischer Handschriften der Universitätsbibliothek Kassel“ weiterlesen
  1. Der vorliegende Text zur Sammlung und ihrer Geschichte basiert im Wesentlichen auf dem Text der Website, der von Dr. Brigitte Pfeil verfasst wurde. []

Südasien im Fokus: Die neuen Projektziele von „Qalamos“

Von Larissa Schmid

Seit April steht es fest! – Qalamos geht in die zweite Runde! – Damit kann die Staatsbibliothek zu Berlin – gemeinsam mit der Bayerische Staatsbibliothek und dem Universitätsrechenzentrum Leipzig − die erfolgreiche Arbeit am Qalamos-Portal für weitere drei Jahre fortsetzen. In der neuen Projektphase soll der digitale Nachweis von Handschriften in südasiatischen Sprachen (u.a. Sanskrit, Tamil) – und weiteren Sprachgruppen wie Äthiopisch, Koptisch, Syrisch und Armenisch (Christlicher Orient) – verbessert werden. Hierfür werden, wie bereits in der ersten Projektphase, Daten aus gedruckten Katalogen retrokonvertiert und weitere Datenbestände aus anderen Anwendungen, darunter KOHD-Digital, importiert und gepflegt. Dennoch verschwinden die islamischen Handschriften (Arabisch, Persisch und Osmanisch-Türkisch) nicht völlig aus dem Blickfeld, denn auch zukünftig werden kleine Sammlungen, die im Rahmen der Förderung mit Qalamos kooperieren möchten, im Portal nachgewiesen.

„Südasien im Fokus: Die neuen Projektziele von „Qalamos““ weiterlesen

Resümee 1. Halbjahr 2023

Zum 31. Juli 2023 endet die erste Phase des Qalamos-Projektes, in der Handschriften in den Sprachen Arabisch, Persisch und Osmanisch-Türkisch erfasst wurden. In diesem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über die Arbeit der vergangenen sechs Monate, informieren über eine personelle Veränderung und werfen zudem einen Blick in die Zukunft.

„Resümee 1. Halbjahr 2023“ weiterlesen

Qalamos im Test – Einblicke in ein Information Retrieval-Verfahren

Von Katja Jana

In einem siebenmonatigen Praktikum im DFG-Projekt „Orient-Digital“ in 2021 konnte ich die Entstehung von Qalamos ein gutes Stück begleiten. Es lag also nahe, auch meine MA-Arbeit in Bibliotheks- und Informationswissenschaften im Projekt anzusiedeln. Da Qalamos kurz vor dem Launch stand, bot sich ein Information Retrieval Test mit einem Prototyp des Portals an. Dazu führte ich von Februar bis Mitte April 2022 Interviews und Tests mit zehn Proband:innen durch.

Leitfragen dieser Studie waren, wie sich eine neuartige Informationsinfrastruktur wie Qalamos anhand von Nutzer:innenbedürfnissen evaluieren lässt, welche Probleme und Themen bei der Recherche aufkommen und wie sich die Suchfunktionen verbessern lassen. Das Forschungsdesign orientierte sich an den Besonderheiten des Information Retrievals1 in einem mehrsprachigen Portal mit Handschriften aus diversen Handschriftentraditionen.

„Qalamos im Test – Einblicke in ein Information Retrieval-Verfahren“ weiterlesen
  1. Unter Information Retrieval versteht man den computergestützen Abruf von Informationen, meist aus Datenbanken. []

Reisebericht: Ein Mitarbeiter von Qalamos in Indonesien

Von Ghazwan Kanbar

Seit Sommer 2020 bin ich bei Qalamos für das Erfassen von Texten in arabischer Schrift in der Datenbank zuständig.1 Im Oktober 2022 bot sich mir die Möglichkeit, nach Indonesien zu reisen, um dort unser Projekt und das Portal Qalamos zu präsentieren. Darüber hinaus konnte ich mich dort mit der malaiischen Sprache und malaiischen Handschriften in arabischer Schrift vertraut machen, um z. B. auch Incipit und Explicit von südostasiatischen Handschriften in die Datenbank eingeben zu können. Bei meiner Ankunft fiel mir auf, dass unser Projekt dort noch nicht sehr bekannt war, man aber sehr interessiert an der aktuellen Forschung zu alten arabischen und islamischen Handschriften ist.

„Reisebericht: Ein Mitarbeiter von Qalamos in Indonesien“ weiterlesen

  1. Siehe https://od-portal.hypotheses.org/468. []

Resümee 2. Halbjahr 2022

Ein frohes neues Jahr wünschen wir allen Leser:innen! Mit dem Beginn des Jahres 2023 befinden wir uns im letzten Halbjahr der aktuellen Projektphase. In diesem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über die Arbeit der vergangenen sechs Monate, eine personelle Veränderung und die nächsten Arbeitsschritte.

„Resümee 2. Halbjahr 2022“ weiterlesen

Von Engeln, Wundern und dem Portal „Qalamos“

Von Yoones Dehghani-Farsani und Michaela Hoffmann-Ruf

Lobpreis sei Gott, dem Schöpfer der Himmel und der Erde, der die Engel zu Boten machte, mit Schwingen, zwei, drei oder vier!1

Weihnachten steht vor der Tür! Bevor wir uns in die Ferien verabschieden, möchten wir Ihnen im letzten Blogbeitrag des Jahres zeigen, dass sich hinter den „Türchen“ des Qalamos-Portals auch Engel verstecken.

„Von Engeln, Wundern und dem Portal „Qalamos““ weiterlesen
  1. Sure 35,1; Übersetzung Bobzin 2010 []

al-Fīrūzābādī im Rückspiegel

Von Vivian Strotmann (https://orcid.org/0000-0002-6009-5182)

Fast 10 Jahre sind vergangen seit meiner Disputation, dem letzten längeren Austausch über ‘mein’ damaliges Forschungsthema, den Lexikographen Maǧd-ad-Dīn al-Fīrūzābādī. Zwischenzeitlich hat mein Weg mich von der Forschung über eine Rückkehr in die wissenschaftliche Redaktion schließlich in die Bibliothek geführt. Kurz vor meinem persönlichen Jubiläum bietet sich anlässlich der im Juni 2022 erfolgten Liveschaltung von Qalamos nun eine schöne Gelegenheit: die Option, mit einem Forscherinnenauge in den Rückspiegel zu schauen, um zu sehen, wie ich Qalamos für den Einstieg in meine Forschung hätte nutzen können. Und die Möglichkeit, mit einem Bibliothekarinnenauge auf die Datenbank zu schauen, um zu verdeutlichen, worin die Vorzüge bestimmter bibliothekarisch getriebener Entscheidungen für Forschende liegen können. Dass beide Perspektiven nicht immer wechselseitig selbsterklärend sind, habe ich erlebt. Was waren Rechercheziele am Beginn meiner Arbeit, welche Herausforderungen gab es dabei und welche Möglichkeiten bietet Qalamos im Hinblick darauf? Diese Fragen werden im Folgenden in der hier gebotenen Kürze beleuchtet.

„al-Fīrūzābādī im Rückspiegel“ weiterlesen

Zwischen Andalusien und Damaskus: Ibn al-Baiṭār, sein Werk und das Handschriften-Portal Qalamos

Von Ghazwan Kanbar

Das erste Mal ist mir Ibn al-Baiṭār in einem Seminar zur Geschichte der Veterinärmedizin während meines Studiums der Tiermedizin in Syrien begegnet. Von den Historikern der Naturwissenschaften wird er als Vater der Pharmakologie bezeichnet, denn er ist der Verfasser zahlreicher medizinischer Werke, darunter al-Ǧāmiʿ, das als sein Hauptwerk gilt. Damals wusste ich nicht, dass Ibn al-Baiṭār in der Nähe von Malaga in Andalusien geboren wurde und in Damaskus, Syrien starb. Als ich dies erfahren habe, war ich überrascht, und habe immer nach einer Gelegenheit gesucht, mehr über ihn zu erfahren. Diese tat sich auf, als ich im Rahmen meiner Arbeit in Qalamos mit verschiedenen Werken von Ibn al-Baiṭār zu tun hatte. Mein Beitrag beschäftigt sich mit dem Leben und Werk dieses bekannten Pharmakologen und seiner Präsenz in Qalamos.

„Zwischen Andalusien und Damaskus: Ibn al-Baiṭār, sein Werk und das Handschriften-Portal Qalamos“ weiterlesen

Resümee 1. Halbjahr 2022

Am Ende des 1. Halbjahrs 2022 war es endlich soweit: Qalamos ging live!

Damit ist eines der zentralen Ziele, worauf wir die vergangenen zwei Jahre hingearbeitet hatten, erreicht. Das Portal und die darin enthaltenen Daten sind nun für alle Forscher*innen und Interessierten zugänglich. In diesem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über die Arbeit der vergangenen 6 Monate, die nächsten Arbeitsschritte sowie personelle Veränderungen.

„Resümee 1. Halbjahr 2022“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search