Das Werkmodul in Qalamos

Von Colinda Lindermann

Eine der wichtigsten Neuerungen in Qalamos im Vergleich zu den älteren MyCoRe-Anwendungen ist das Werkmodul. Es enthält Normdaten für Werke, die wiederum mit den Datensätzen von Handschriften und Personen (vor allem Verfassern) verknüpft sind.

Darüber hinaus enthält ein Werkdatensatz Links zu anderen Werken, zu denen ein inhaltlicher Bezug besteht. So kann man dem intertextuellen Geflecht aus Grundtexten und ihren Kommentaren, Glossen, Zusammenfassungen und Übersetzungen nachspüren. In diesem Beitrag werde ich anhand des Rhetorikhandbuchs Miftāḥ al-ʿulūm des Yūsuf Ibn Abī Bakr as-Sakkākī (gest. 626/1229) zeigen, welche Vorteile das Werkmodul den Nutzer:innen bietet.

„Das Werkmodul in Qalamos“ weiterlesen

Alte Kataloge in neuem Gewand: zum Design des Portals Qalamos

Von Michaela Hoffmann-Ruf

Schon zu Beginn des Projektes im Sommer 2020 war uns allen klar, dass unsere Datenbank nicht allein in technischer Hinsicht weiterentwickelt werden musste. Auch die Entwicklung eines neuen Design-Konzeptes war bereits im Antrag fest eingeplant. Modern sollte es sein, klar strukturiert, Nutzer*innen-orientiert und natürlich barrierefrei. Und dabei auf gar keinen Fall „orientalisierend“ – dies war ein ganz wichtiges Kriterium!

„Alte Kataloge in neuem Gewand: zum Design des Portals Qalamos“ weiterlesen

Launch: Qalamos geht live!

Endlich ist es soweit! Am 28. Juni 2022 wird Qalamos live gehen: Schon jetzt sind über 55.000 Handschriften, die über 63.000 Texte enthalten, mehr als 7.000 Personen- und ca. 1.000 Werkdatensätzen (sowie 40.000 Turfanfragmente) in Qalamos durchsuchbar. In Vorbereitung darauf stellen wir in diesem und einigen folgenden Beiträgen die neuen Features vor, die Qalamos von seinen MyCoRe-Vorgängern unterscheiden.

„Launch: Qalamos geht live!“ weiterlesen

Resümee 2. Halbjahr 2021

Mit dem letzten Halbjahr begann gleichsam das zweite Jahr des DFG-Projektes „Orient-Digital“. Die Arbeit am Portal ist weit vorangekommen – es hat sogar einen neuen Namen erhalten: Qalamos. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick zurück – und nach vorn.

„Resümee 2. Halbjahr 2021“ weiterlesen

Ein promovierter Biologe bei der Arbeit mit orientalischen Handschriften

Von: Dr. Ghazwan Kanbar

Seit September 2020 arbeitet Dr. Ghazwan Kanbar im Projekt „Orient-Digital“ an der Staatsbibliothek zu Berlin. In diesem Beitrag stellt er sich und seine Arbeit kurz vor.

„Ein promovierter Biologe bei der Arbeit mit orientalischen Handschriften“ weiterlesen

Alles neu machen die User – erste Einblicke in die Usability-Studie

von Larissa Schmid

von Larissa Schmid
Entwickler von Infrastrukturen oder digitalen Diensten haben nicht dieselbe Perspektive auf ihre Produkte wie die späteren User. Diese Erkenntnis hat sich auch in Bibliotheken durchgesetzt. Bei der Weiterentwicklung des Portals, das im Rahmen des DFG-Projekts “Orient-Digital” in den kommenden zwei Jahren zu einem zentralen Zugang für arabische, persische und türkische Handschriften ausgebaut wird, beziehen wir von Anfang an die Erfahrung der zukünftigen Nutzer*innen mit ein. Nachfolgend geben wir einen kurzen Einblick in die ersten Usability-Tests, die wir mit Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen durchgeführt haben. 

„Alles neu machen die User – erste Einblicke in die Usability-Studie“ weiterlesen

Resümee des 1. Quartals 2021

Dass unser Portal derzeit noch nicht generell für Nutzer*innen zugänglich ist, heißt nicht, dass hinter den Kulissen nichts passiert. Ganz im Gegenteil! Die Teams des DFG-Projekts “Orient-Digital” in Berlin, Gotha, Leipzig und München arbeiten fleißig weiter an der Retrokonversion und dem Portal. In diesem Beitrag geben wir einen Einblick in unsere Arbeit in den ersten drei Monaten des Jahres 2021.

„Resümee des 1. Quartals 2021“ weiterlesen

Resümee des ersten Halbjahrs “Orient-Digital”

Nach jahrelangen Vorarbeiten begann im Sommer 2020 die Arbeit am Projekt “Orient-Digital”. Auch wenn die Corona-Pandemie einem gemeinsamen Start an den verschiedenen Standorten einen Strich durch die Rechnung machte, begann die Arbeit an der Forschungsbibliothek Gotha im Juni, an der Staatsbibliothek zu Berlin und am Leipziger Universitätsrechenzentrum im August und an der Bayerischen Staatsbibliothek im September. Hier bieten wir ein kurzes, persönlich geprägtes Resümee unseres ersten Halbjahrs.

„Resümee des ersten Halbjahrs “Orient-Digital”“ weiterlesen

Erfassen, normieren und zugänglich machen: „Orient-Digital“ stellt sich vor

Das DFG-Projekt Orient-Digital wird gemeinsam von der Staatsbibliothek Berlin, der Bayerischen Staatsbibliothek München, der Forschungsbibliothek Gotha und dem Universitätsrechenzentrum Leipzig durchgeführt. In diesem ersten Eintrag auf dem Projekt-Blog stellen wir das Projekt Orient-Digital vor und umreißen unsere Ziele.

„Erfassen, normieren und zugänglich machen: „Orient-Digital“ stellt sich vor“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search