Konferenz zur Sammlungsgeschichte von orientalischen Handschriften

In deutschen Bibliotheken werden weit mehr als 100.000 Objekte aus afrikanischen und asiatischen Handschriftentraditionen aufbewahrt. Wie kam dieses handschriftlich überlieferte Wissen aus Asien und Afrika in Europas Bibliotheken?

Vom 28. Juni bis 1. Juli behandeln wir diese Frage in der Konferenz  „Oriental Manuscripts in Germany – Collection History between the Academic Thirst for Knowledge, Antique Trade across the Globe, and Imperial Claims to Power”, die wir gemeinsam mit dem Projekt KOHD der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen organisieren (das Programm finden Sie hier).

„Konferenz zur Sammlungsgeschichte von orientalischen Handschriften“ weiterlesen

Wie kamen osmanische Handschriften nach Zittau? Die Sammlung der Christian-Weise Bibliothek

Von: Torsten Wollina

Das DFG-Projekt “Orient-Digital” erschließt nicht nur die großen Sammlungen in Berlin, Gotha und München. Es bezieht vielmehr auch eine wachsende Zahl kleinerer Sammlungen mit ein, die sich geographisch über ganz Deutschland verteilen (siehe Karte). Alphabetisch erstrecken sie sich von B wie Bonn bis Z wie Zittau. Während viele Sammlungen heute an Universitätsbibliotheken angeschlossen sind, trifft dies für die Zittauer Sammlungen nicht zu. Diese wurden in den vergangenen Wochen vollständig in das OD-Portal eingetragen. In diesem Beitrag wird die Sammlung vorgestellt, mit einem besonderen Blick auf die Provenienz der Handschriften.

„Wie kamen osmanische Handschriften nach Zittau? Die Sammlung der Christian-Weise Bibliothek“ weiterlesen

Wilhelm Pertsch: Der Mann der vielen Kataloge

Von: Yoones Dehghani Farsani

Die von Ludwig Carl Wilhelm Pertsch (1832-1899) erstellten Kataloge orientalischer Handschriften aus dem Besitz der Forschungsbibliothek Gotha und der Staatsbibliothek zu Berlin sind beispielhaft und von zentraler Bedeutung. Sie sind in der Forschergemeinschaft weithin bekannt und geschätzt.

Vielen ihrer Nutzer weitaus weniger bekannt ist hingegen die Person, der wir diese Werke verdanken, und die Umstände ihrer Entstehung. Wer war Wilhelm Pertsch, und wie kam er zur Katalogisierung der Gothaer und Berliner Bestände?

„Wilhelm Pertsch: Der Mann der vielen Kataloge“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search