Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sir Robert Chambers (14. Januar 1737–09. Mai 1803) zum Geburtstag

Von Karin Druxes

Am 14. Januar 2024 jährt sich der Geburtstag von Sir Robert Chambers zum 287. Mal. Seine Ideen haben einen Beitrag zur indischen Verfassung geleistet, zugleich verdankt ihm die Indologie eine wunderbare Sammlung von Sanskrit-Handschriften, die sich heute im Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin befindet.

Abb. 01: Sir Robert Chambers mit 36 Jahren. Gemälde von Sir Joshua Reynolds, 1773; Quelle: T.H. Bowyer 2010.

„Sir Robert Chambers (14. Januar 1737–09. Mai 1803) zum Geburtstag“ weiterlesen

Vom Polizeipräsidenten zum ‘Eltschi aus Frangistan’: Freiherr Julius von Minutoli (1804-1860) und seine Sammlung

Von Beate Wiesmüller

In der Staatsbibliothek zu Berlin befindet sich die kleine Sammlung von zumeist persischen Handschriften und Lithographien des Julius von Minutoli. Wer war dieser Mann, auf den die Signaturen der Handschriften verweisen? Von den Sammlern der Berliner islamischen Bestände ist er einer der weniger bekannten. Dies liegt vermutlich daran, dass er kein Orientalist, sondern im preußischen Staatsdienst tätig war. Um diese Lücke zu schließen, sei ihm der folgende Beitrag gewidmet, in dem ich das überaus bewegte Leben Minutolis nachzeichne und die Umstände beschreibe, unter denen seine Sammlung entstand.1

„Vom Polizeipräsidenten zum ‘Eltschi aus Frangistan’: Freiherr Julius von Minutoli (1804-1860) und seine Sammlung“ weiterlesen

  1. ‘Eltschi aus Frangistan’: Minkels 2003, S. 336, bedeutet Gesandter aus Deutschland. []

„Centum regentes“ oder „Kâfia“? Die Sammlung orientalischer Handschriften der Universitätsbibliothek Kassel

Von Michaela Hoffmann-Ruf

Seit Kurzem sind in Qalamos auch die Bestände orientalischer Handschriften der Universitätsbibliothek Kassel zum Teil erfasst. Bei diesem „unter Signatur ‚Ms. orient‘ und ‚Ms. orient. Anhang‘ aufgestellten Bestand handelt es sich um eine unsystematisch erworbene und aufgestellte Sammlung, die Schriftzeugnisse unterschiedlichster Art und Herkunft in zahlreichen außereuropäischen Sprachen enthält.“1

Ich möchte im Folgenden einen kurzen Überblick über die Sammlung geben und darüber hinaus nochmals aufzeigen, wie schwierig die Identifikation eines Textes sein kann.

„„Centum regentes“ oder „Kâfia“? Die Sammlung orientalischer Handschriften der Universitätsbibliothek Kassel“ weiterlesen
  1. Der vorliegende Text zur Sammlung und ihrer Geschichte basiert im Wesentlichen auf dem Text der Website, der von Dr. Brigitte Pfeil verfasst wurde. []

Ein Orientalist im Wandel seines Fachs: Oluf Gerhard Tychsen und die Rostocker Sammlung

Von Beate Wiesmüller

Seit dem Herbst 2022 bin ich Mitarbeiterin im Qalamos-Team. Zu meinen Aufgaben gehört auch die Erfassung der islamischen Handschriften der Universitätsbibliothek Rostock in der Datenbank. Diese Sammlung geht auf den Judaisten, Orientalisten und Numismatiker Oluf Gerhard Tychsen (1734-1815) zurück. Wer war dieser Gelehrte und wie ist die Sammlung beschaffen und erschlossen? Darüber informiert dieser Beitrag.

„Ein Orientalist im Wandel seines Fachs: Oluf Gerhard Tychsen und die Rostocker Sammlung“ weiterlesen

Militäroffizier und Handschriftensammler: John McGregor Murray (1745-1822) und seine Sammlung indo-orientalischer Handschriften

Von Yoones Dehghani-Farsani

Im Jahr 1797 kehrte John Mac Gregor Murray, General der Britischen Ostindien Kompanie, von Bengalen nach Großbritannien zurück und brachte dabei seine Privatbibliothek mit sich. Diese umfasste über dreihundert Handschriften und gedruckte Bücher, die er in über mehr als 25 Jahren auf dem indischen Subkontinent gesammelt hatte. Unter den Handschriften befindet sich eine Reihe von indischen und persischen Originaltexten, die einzigartig sind. Denn sie liefern Einzelheiten zur Geschichte, Religion und Kultur des indischen Subkontinents des späten 18. Jahrhunderts, wie man sie sonst nirgends findet.

Nach einem kurzen Überblick über das Leben von McGregor Murray geht dieser Beitrag vor allem auf seine Sammlung orientalischer Handschriften ein. Dabei geht es um die Motivation des Sammlers, den Inhalt der Sammlung sowie deren Besonderheiten.

„Militäroffizier und Handschriftensammler: John McGregor Murray (1745-1822) und seine Sammlung indo-orientalischer Handschriften“ weiterlesen

Konferenz zur Sammlungsgeschichte von orientalischen Handschriften

In deutschen Bibliotheken werden weit mehr als 100.000 Objekte aus afrikanischen und asiatischen Handschriftentraditionen aufbewahrt. Wie kam dieses handschriftlich überlieferte Wissen aus Asien und Afrika in Europas Bibliotheken?

Vom 28. Juni bis 1. Juli behandeln wir diese Frage in der Konferenz  „Oriental Manuscripts in Germany – Collection History between the Academic Thirst for Knowledge, Antique Trade across the Globe, and Imperial Claims to Power”, die wir gemeinsam mit dem Projekt KOHD der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen organisieren (das Programm finden Sie hier).

„Konferenz zur Sammlungsgeschichte von orientalischen Handschriften“ weiterlesen

Doppelflinten gegen seltene Manuskripte: Wie Wetzstein in Damaskus Handschriften erwarb

Von Christoph Rauch

Wer sich mit der Frage beschäftigt, wie europäische Handschriftensammler im arabischen Raum agierten und wer ihnen beim Zusammentragen der begehrten Quellen half, findet hierzu nur selten zuverlässige Informationen aus erster Hand. Die Geschäftspraktiken und gezahlten Preise waren normalerweise „Betriebsgeheimnisse“, die man lieber für sich behielt.

Im Falle von Johann Gottfried Wetzstein (1815–1905) verhält es sich anders. Aus der erhaltenen Erwerbungsdokumentation und weiteren Quellen können wir einiges über seine Handelsaktivitäten in Syrien erfahren. Einige werden in diesem Beitrag beleuchtet.

„Doppelflinten gegen seltene Manuskripte: Wie Wetzstein in Damaskus Handschriften erwarb“ weiterlesen

Die sammelnden Herzöge: Die arabischschriftlichen Handschriften der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel

Die Wolfenbütteler Bibliothek ist eine feste Adresse unter Europa-Historiker*innen, ob sie nun mit Handschriften oder mit Drucken arbeiten. Die Herzog-August-Bibliothek, wie sie heute bekannt ist, umfasst aber auch eine Sammlung von mehr als 150 arabisch-schriftlichen Handschriften und Dokumenten. Neben der Dresdener Sammlung gehört sie zu den ältesten noch bestehenden Sammlungen in Deutschland, und wie jene begann sie als adlige Hofbibliothek. In diesem Beitrag bieten wir einen Überblick über ihre Geschichte und bedeutende Personen, die mit ihr zu tun hatten. 

„Die sammelnden Herzöge: Die arabischschriftlichen Handschriften der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel“ weiterlesen

„… den Liebhabern der Geographie einen Dienst erzeigen“: Ulrich Jasper Seetzens Welterschließung mit orientalischer Reiseliteratur


Von Feras Krimsti

Der Charakter der orientalischen Handschriftensammlung der Forschungsbibliothek Gotha ist besonders von den Sammlungsaktivitäten des Arztes, Naturforschers und Reisenden Ulrich Jasper Seetzen (1767–1811) geprägt. (Siehe den Blog-Beitrag „Bücherkisten aus Kairo“.) Seetzen wurde später nachgesagt, beim Ankauf von Handschriften auf seinen Reisen recht willkürlich vorgegangen zu sein.

Doch tatsächlich offenbart ein Blick in die geographische Zeitschrift Monatliche Correspondenz zur Beförderung der Erd- und Himmelskunde, für die Seetzen regelmäßig Bericht von seinen Unternehmungen auf Reisen erstattete, dass er mit seinen Anschaffungen ein Projekt verfolgte: Die erworbenen Handschriften – darunter zahlreiche Reisebeschreibungen, Topographien und geographische Werke – dienten der Welterschließung. Seetzen kann als ein „Entdecker“ der nahöstlichen Reiseliteratur gelten.

„„… den Liebhabern der Geographie einen Dienst erzeigen“: Ulrich Jasper Seetzens Welterschließung mit orientalischer Reiseliteratur
“ weiterlesen

Ein erfolgreicher Ankauf und ein gescheiterter Anlauf – Zwei Sammlungen des Carlo Landberg

Von: Christoph Rauch

Die Königliche Bibliothek zu Berlin, Vorgängerin der heutigen Staatsbibliothek, vermehrte ihre Sammlung orientalischer Handschriften in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts um ein Vielfaches. Sie wuchs in diesem Zeitraum um mehr als 10.000 Bände. Die umfangreichen Ankäufe der Handschriften von Gelehrten wie Johann Gottfried Wetzstein, Julius Heinrich Petermann, Aloys Sprenger oder Eduard Glaser unterstrichen die Ambitionen Preußens, das internationale Ansehen Berlins als Kultur- und Wissenschaftsstandort zu fördern. Diese Sammlungen prägen den Berliner Bestand islamischer Handschriften bis heute. Einige zukünftige Blogbeiträge werden sich den gerade genannten Orientalisten-Sammlern widmen. Dieser Artikel thematisiert zunächst die Landberg-Sammlung, eine Erwerbung aus der Schlussphase dieser intensiven Periode des Bestandsaufbaus.

„Ein erfolgreicher Ankauf und ein gescheiterter Anlauf – Zwei Sammlungen des Carlo Landberg“ weiterlesen