Reisebericht: Ein Mitarbeiter von Qalamos in Indonesien

Von Ghazwan Kanbar

Seit Sommer 2020 bin ich bei Qalamos für das Erfassen von Texten in arabischer Schrift in der Datenbank zuständig.1 Im Oktober 2022 bot sich mir die Möglichkeit, nach Indonesien zu reisen, um dort unser Projekt und das Portal Qalamos zu präsentieren. Darüber hinaus konnte ich mich dort mit der malaiischen Sprache und malaiischen Handschriften in arabischer Schrift vertraut machen, um z. B. auch Incipit und Explicit von südostasiatischen Handschriften in die Datenbank eingeben zu können. Bei meiner Ankunft fiel mir auf, dass unser Projekt dort noch nicht sehr bekannt war, man aber sehr interessiert an der aktuellen Forschung zu alten arabischen und islamischen Handschriften ist.

„Reisebericht: Ein Mitarbeiter von Qalamos in Indonesien“ weiterlesen

  1. Siehe https://od-portal.hypotheses.org/468. []

Resümee 2. Halbjahr 2022

Ein frohes neues Jahr wünschen wir allen Leser:innen! Mit dem Beginn des Jahres 2023 befinden wir uns im letzten Halbjahr der aktuellen Projektphase. In diesem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über die Arbeit der vergangenen sechs Monate, eine personelle Veränderung und die nächsten Arbeitsschritte.

„Resümee 2. Halbjahr 2022“ weiterlesen

Pergament, Papier und Portal: die Digitalisierung der Handschriften des christlichen Orients

Von Petra Figeac

Das Portal Qalamos spiegelt die Vielfalt der orientalischen Handschriftentraditionen. Die Wiege des Christentums steht im Orient und die christliche Religion hat eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Ländern wie Syrien und Ägypten gespielt. Zeuge dieses Einflusses ist eine reiche christliche Handschriftenkultur, die – anders als im Okzident – bis weit ins 19. Jahrhundert lebendig war. Die älteren Handschriften sind häufig auf Pergament geschrieben, während die jüngeren meist Papierhandschriften sind. Einige Beispiele dieser faszinierenden Tradition sollen im Folgenden gezeigt werden.

„Pergament, Papier und Portal: die Digitalisierung der Handschriften des christlichen Orients“ weiterlesen

Von Engeln, Wundern und dem Portal „Qalamos“

Von Yoones Dehghani-Farsani und Michaela Hoffmann-Ruf

Lobpreis sei Gott, dem Schöpfer der Himmel und der Erde, der die Engel zu Boten machte, mit Schwingen, zwei, drei oder vier!1

Weihnachten steht vor der Tür! Bevor wir uns in die Ferien verabschieden, möchten wir Ihnen im letzten Blogbeitrag des Jahres zeigen, dass sich hinter den „Türchen“ des Qalamos-Portals auch Engel verstecken.

„Von Engeln, Wundern und dem Portal „Qalamos““ weiterlesen
  1. Sure 35,1; Übersetzung Bobzin 2010 []

Resümee 1. Halbjahr 2022

Am Ende des 1. Halbjahrs 2022 war es endlich soweit: Qalamos ging live!

Damit ist eines der zentralen Ziele, worauf wir die vergangenen zwei Jahre hingearbeitet hatten, erreicht. Das Portal und die darin enthaltenen Daten sind nun für alle Forscher*innen und Interessierten zugänglich. In diesem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über die Arbeit der vergangenen 6 Monate, die nächsten Arbeitsschritte sowie personelle Veränderungen.

„Resümee 1. Halbjahr 2022“ weiterlesen

Alte Kataloge in neuem Gewand: zum Design des Portals Qalamos

Von Michaela Hoffmann-Ruf

Schon zu Beginn des Projektes im Sommer 2020 war uns allen klar, dass unsere Datenbank nicht allein in technischer Hinsicht weiterentwickelt werden musste. Auch die Entwicklung eines neuen Design-Konzeptes war bereits im Antrag fest eingeplant. Modern sollte es sein, klar strukturiert, Nutzer*innen-orientiert und natürlich barrierefrei. Und dabei auf gar keinen Fall „orientalisierend“ – dies war ein ganz wichtiges Kriterium!

„Alte Kataloge in neuem Gewand: zum Design des Portals Qalamos“ weiterlesen

Konferenz zur Sammlungsgeschichte von orientalischen Handschriften

In deutschen Bibliotheken werden weit mehr als 100.000 Objekte aus afrikanischen und asiatischen Handschriftentraditionen aufbewahrt. Wie kam dieses handschriftlich überlieferte Wissen aus Asien und Afrika in Europas Bibliotheken?

Vom 28. Juni bis 1. Juli behandeln wir diese Frage in der Konferenz  „Oriental Manuscripts in Germany – Collection History between the Academic Thirst for Knowledge, Antique Trade across the Globe, and Imperial Claims to Power”, die wir gemeinsam mit dem Projekt KOHD der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen organisieren (das Programm finden Sie hier).

„Konferenz zur Sammlungsgeschichte von orientalischen Handschriften“ weiterlesen

Doppelflinten gegen seltene Manuskripte: Wie Wetzstein in Damaskus Handschriften erwarb

Von Christoph Rauch

Wer sich mit der Frage beschäftigt, wie europäische Handschriftensammler im arabischen Raum agierten und wer ihnen beim Zusammentragen der begehrten Quellen half, findet hierzu nur selten zuverlässige Informationen aus erster Hand. Die Geschäftspraktiken und gezahlten Preise waren normalerweise „Betriebsgeheimnisse“, die man lieber für sich behielt.

Im Falle von Johann Gottfried Wetzstein (1815–1905) verhält es sich anders. Aus der erhaltenen Erwerbungsdokumentation und weiteren Quellen können wir einiges über seine Handelsaktivitäten in Syrien erfahren. Einige werden in diesem Beitrag beleuchtet.

„Doppelflinten gegen seltene Manuskripte: Wie Wetzstein in Damaskus Handschriften erwarb“ weiterlesen

Das Produkt von 50 Jahren Arbeit: das Werk „Safīnat al-baḥr al-muḥīṭ“

Von: Yoones Dehghani Farsani, mit Abbildungen von Torsten Wollina

Die Berliner Handschrift Ms. or. fol. 248 ist die bisher umfangreichste Handschrift, die mir bei meiner Arbeit im Rahmen des Projektes „Orient-Digital“ begegnet ist. Sie enthält ein Safīna-Werk, das aus 101 Textstücken besteht, und ihre Erfassung im Online-Katalog hat etwa einen Monat gedauert.1

Nicht nur die zahlreichen Textstücke dieser Handschrift mit unterschiedlichem Inhalt und ihre ästhetische Gestaltung, sondern auch ihr Entstehungsprozess haben mich dazu bewegt, sie hier genauer zu beschreiben. Anscheinend hatten diese Aspekte auch Emil Rödiger (1801-1874) dazu veranlasst, im Jahr 1862 einen Beitrag u. a. über diese Handschrift zu schreiben, als er im Auftrag der Königlichen Bibliothek zu Berlin persische Handschriften katalogisierte.2 Inzwischen ist das Digitalisat für NutzerInnen zugänglich.

„Das Produkt von 50 Jahren Arbeit: das Werk „Safīnat al-baḥr al-muḥīṭ““ weiterlesen
  1. Mit dem Begriff Safīna, wenn sich dieser auf den Inhalt eines Werkes bezieht, werden im persischen Sprachraum die Werken bezeichnet, in denen Auszüge aus einer beträchtlichen Anzahl von Werken mit einem breiten Themenspektrum zusammengestellt werden. Damit gehört Safīna zur selben Gattung wie Bayāḍ, Ǧung und Maǧmūʿa. Siehe: Abdullaeva, Firuza. „What’s in a Safīna“. In: The Treasury of Tabriz. The Great Il-Khanid Compendium. Ed. Seyed-Gohrab, A. A. & S. McGlinn. Amsterdam 2007, S. 60-61. []
  2. Rödiger, Emil. „Mittheilungen zur Handschriftenkunde“. In: ZDMG, Bd. XVI, 1862. S. 215-234. Die Beschreibung der Berliner Ms. or. fol. 248 befindet sich auf S. 215-227. S. 216 begründet Rödiger sein Interesse an dieser Handschrift mit der „eigentümliche[n] Anlage und Einrichtung“ der Handschrift. []

Ein erfolgreicher Ankauf und ein gescheiterter Anlauf – Zwei Sammlungen des Carlo Landberg

Von: Christoph Rauch

Die Königliche Bibliothek zu Berlin, Vorgängerin der heutigen Staatsbibliothek, vermehrte ihre Sammlung orientalischer Handschriften in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts um ein Vielfaches. Sie wuchs in diesem Zeitraum um mehr als 10.000 Bände. Die umfangreichen Ankäufe der Handschriften von Gelehrten wie Johann Gottfried Wetzstein, Julius Heinrich Petermann, Aloys Sprenger oder Eduard Glaser unterstrichen die Ambitionen Preußens, das internationale Ansehen Berlins als Kultur- und Wissenschaftsstandort zu fördern. Diese Sammlungen prägen den Berliner Bestand islamischer Handschriften bis heute. Einige zukünftige Blogbeiträge werden sich den gerade genannten Orientalisten-Sammlern widmen. Dieser Artikel thematisiert zunächst die Landberg-Sammlung, eine Erwerbung aus der Schlussphase dieser intensiven Periode des Bestandsaufbaus.

„Ein erfolgreicher Ankauf und ein gescheiterter Anlauf – Zwei Sammlungen des Carlo Landberg“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search