Von: Colinda Lindermann
Bei der Katalogisierungsarbeit begegnen uns viele Sammelhandschriften. In den Verzeichnissen der türkischen und persischen Handschriften von Wilhelm Pertsch sind sie daran zu erkennen, dass der jeweilige Eintrag mehrere durchnummerierte Absätze, meist mit Folioangabe, enthält. In der Datenbank bestimmen wir zunächst den Haupt- oder „Muttereintrag“ mit der betreffenden Signatur als „Sammelhandschrift“. Mit diesem Eintrag werden anschließend alle Einträge der Einzeltexte verlinkt. Häufig umfassen die Sammelhandschriften ein paar thematisch verwandte Texte in derselben Sprache, aber hin und wieder enthalten sie ein Sammelsurium von verschiedensten Texten in mehreren Sprachen. In diesem Beitrag zeige ich anhand eines Beispiels, wie die Arbeit mit Sammelhandschriften im Projekt „Orient-Digital“ funktioniert.
„Ms. or. quart. 146: Eine Handschrift, drei Sprachen, drei Kataloge“ weiterlesen