Die Gudischen Handschriften in Wolfenbüttel: Überreste einer Gelehrtenbibliothek

In einem früheren Beitrag wurden die Bestände an arabischschriftlichen Handschriften in der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel vorgestellt. Eine historische Sammlung, die dabei nur kurz erwähnt wurde, geht auf den Altphilologen und Juristen Marquard Gude (1635-1689) zurück. Er hatte diese auf seinen vielen Reisen in Europa gesammelt. In Wolfenbüttel wurden sie als Codices Gudiani Graeci eingeordnet, also den griechischen Handschriften zugerechnet. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Geschichte dieser Gelehrtenbibliothek und die in ihr enthaltenen arabischschriftlichen Handschriften.

„Die Gudischen Handschriften in Wolfenbüttel: Überreste einer Gelehrtenbibliothek“ weiterlesen

Die sammelnden Herzöge: Die arabischschriftlichen Handschriften der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel

Die Wolfenbütteler Bibliothek ist eine feste Adresse unter Europa-Historiker*innen, ob sie nun mit Handschriften oder mit Drucken arbeiten. Die Herzog-August-Bibliothek, wie sie heute bekannt ist, umfasst aber auch eine Sammlung von mehr als 150 arabisch-schriftlichen Handschriften und Dokumenten. Neben der Dresdener Sammlung gehört sie zu den ältesten noch bestehenden Sammlungen in Deutschland, und wie jene begann sie als adlige Hofbibliothek. In diesem Beitrag bieten wir einen Überblick über ihre Geschichte und bedeutende Personen, die mit ihr zu tun hatten. 

„Die sammelnden Herzöge: Die arabischschriftlichen Handschriften der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search